Hallo,
ich stelle gerade die Komponenten für mein EFH zusammen. In diesem Forum habe ich viel über die verschiedenen Schaltaktoren gelesen.
Jedoch verunsichert mich jetzt die große Auswahl. Bevorzugen würde ich Schaltaktoren von MDT (bin aber auch für jeden anderen offen).
Stand heute bräuchte ich 38 Kanäle. Allerdings habe ich mich noch wenig bei Steckdosen ausgespielt, darum wäre ein Puffer nach oben nicht schlecht.
Zur Zeit habe ich 3 MDT AKS 20-fach eingeplant (ja, ein bisschen viel Puffer nach oben...).
Jetzt zu meinen Fragen:
Viele Grüße,
Tim
ich stelle gerade die Komponenten für mein EFH zusammen. In diesem Forum habe ich viel über die verschiedenen Schaltaktoren gelesen.
Jedoch verunsichert mich jetzt die große Auswahl. Bevorzugen würde ich Schaltaktoren von MDT (bin aber auch für jeden anderen offen).
Stand heute bräuchte ich 38 Kanäle. Allerdings habe ich mich noch wenig bei Steckdosen ausgespielt, darum wäre ein Puffer nach oben nicht schlecht.
Zur Zeit habe ich 3 MDT AKS 20-fach eingeplant (ja, ein bisschen viel Puffer nach oben...).
Jetzt zu meinen Fragen:
- Welche Vorteile (oder Nachteile) hätte der AKI (12-fach) zum AKS? Benötige ich bei einem EFH (mit hauptsächlich Hochvolt LED Spots und anderen Energiesparlampen) überhaupt den AKI?
- Allerdings ist der Preisunterschied zu AMS und AMI auch nicht wirklich groß. Da könnte ich auch gleich zu denen greifen und ich hätte mehr Raum für Spielereien
Oder haben die AMS und AMI Nachteile? Z.B. einen wesentlich höheren Stromverbrauch, oder sind die Anfälliger gegen Ausfälle?
3. An der Westseite habe ich zwei gleichgroße Fenster in einem Raum. Die Rollläden würde ich wohl immer gleich steuern. Ist es möglich beide Rollläden an einen Aktorkanal anzuschließen?
Viele Grüße,
Tim
Kommentar