Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Schaltaktor für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Schaltaktor für EFH

    Hallo,

    ich stelle gerade die Komponenten für mein EFH zusammen. In diesem Forum habe ich viel über die verschiedenen Schaltaktoren gelesen.
    Jedoch verunsichert mich jetzt die große Auswahl. Bevorzugen würde ich Schaltaktoren von MDT (bin aber auch für jeden anderen offen).
    Stand heute bräuchte ich 38 Kanäle. Allerdings habe ich mich noch wenig bei Steckdosen ausgespielt, darum wäre ein Puffer nach oben nicht schlecht.

    Zur Zeit habe ich 3 MDT AKS 20-fach eingeplant (ja, ein bisschen viel Puffer nach oben...).

    Jetzt zu meinen Fragen:
    1. Welche Vorteile (oder Nachteile) hätte der AKI (12-fach) zum AKS? Benötige ich bei einem EFH (mit hauptsächlich Hochvolt LED Spots und anderen Energiesparlampen) überhaupt den AKI?
    2. Allerdings ist der Preisunterschied zu AMS und AMI auch nicht wirklich groß. Da könnte ich auch gleich zu denen greifen und ich hätte mehr Raum für Spielereien
      Oder haben die AMS und AMI Nachteile? Z.B. einen wesentlich höheren Stromverbrauch, oder sind die Anfälliger gegen Ausfälle?
    Eine weitere Frage hätte ich zu Jalousieaktoren:​
    3. An der Westseite habe ich zwei gleichgroße Fenster in einem Raum. Die Rollläden würde ich wohl immer gleich steuern. Ist es möglich beide Rollläden an einen Aktorkanal anzuschließen?

    Viele Grüße,
    Tim

    #2
    Hi Tim,

    gegen die MDT Aktoren spricht absolut nichts dagegen. Preis/Leistung Top!

    Zu 1.) Was willst du mit den AKI im EFH? AKI sind die Industrie Version mit max. 20A, im EFH eher unüblich. Die 16A der AKS reichen doch normalerweise Dicke, vorallem wird im EFH Standardmäßig eh mit 16 A abgesichert (u.U. sogar auch weniger 13/10 A).

    Zu 2.) Ich glaube du solltest dich mal mit den Beschreibungen genauer auseinander setzen. AMI und AMS sind Aktoren die den Stromverbrauch messen können. Einmal S Standard und I Industrie.
    Ich denke im EFH kannst du dich getrost auf die S Varianten beschränken.
    Ob du einen Strommess Aktor benötigst, dass musst du dir selbst beantworten.

    Gibt diverse Anwendungsmöglichkeiten hierfür. Aber wenn schon Strommessung benötigt würde ich mir Überlegen ob du nicht gleich die "neuen" AZI mit Wirkleistungsmessung nimmst. Wäre für die einzige Überlegung die eine I Version wert ist.

    Zu 3.) Hängt von deinen Motoren ab, die Aktoren haben eine gewisse Belastbarkeit pro Kanal. (http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Jalousieaktor.pdf)
    Zuletzt geändert von magiczambo; 09.06.2015, 09:45.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort!

      Zu 1.) Der Preisunterschied ist ja wirklich nicht groß, darum würde es auf jeden Fall nicht schaden aber viel bringen würde es auch nicht. Dann bleibe ich wohl bei Standard.
      Zu 2.) Ja, das ist mir bewusst. Am Anfang würde ich die Strommessung wohl kaum brauchen. Aber damit hätte ich später eben mehr Möglichkeiten (die angesprochenen Spielereien). Darum wollte ich fragen ob diese Geräte neben dem leicht höheren Preis weitere Nachteile haben (z.B. deutlich höherer Stromverbrauch).
      Zu den AZI wäre mir der Preissprung wohl doch zu hoch. Eventuell später mal ein Gerät wenn ich eine Anwendung dafür habe.

      Zu 3.) Ok, da scheine ich mit zwei Somfy Motoren weit drunter zu liegen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Tim,

        gegen MDT spricht nichts, wie mein Vorredner ja auch schon sagte. Gegen den AKS auch nicht.
        Insbesondere für Steckdosen kann man Aktoren mit Strommessung einsetzen.

        Aus eigener Erfahrung:
        Wir haben verschiedene Schaltaktoren von MDT verbaut, mit und ohne Strommessung. Funktioniert alles prima. Aber wenn ich mal einen Kanal von ohne-Messung auf mit-Messung umstellen möchte, muss man das im Schaltschrank umklemmen. Das kostet Wartezeit und Geld. Daher würde ich heute wohl alles mit Strommessaktoren bestücken. Durchgängig und einfach. Der Aufpreis dafür ist absolut gesehen nicht wirklich groß.

        Was ist eigentlich bei dir mit Dimmen? Finde ich an einigen Stellen sehr sinnvoll.

        Gruß,
        Jens.

        Kommentar


          #5
          Zitat von alltime Beitrag anzeigen
          3. An der Westseite habe ich zwei gleichgroße Fenster in einem Raum. Die Rollläden würde ich wohl immer gleich steuern. Ist es möglich beide Rollläden an einen Aktorkanal anzuschließen?

          Viele Grüße,
          Tim
          Prüfen ob Parallelbetrieb möglich, sonst brauchst du Trennrelais...

          Marc

          Kommentar


            #6
            Hallo miteinander,

            bei unserem EFH bin ich da eher pragmatisch heran gegangen: Da ich jetzt unmöglich weiss, wo ich später auf einen eingeschalteten Verbraucher reagieren möchte, habe ich ausschliesslich Aktoren mit Strommessung eingebaut. So habe ich immer die Möglichkeit, auf geänderte Gegebenheiten zu reagieren, Szenen anzupassen oder etwas umzusetzen, was sich $Dame im Haus wünscht.

            Wir haben zu Beginn auch versucht, die Kanäle irgendwie zu zählen, dass dann aber verworfen und eine andere Lösung eingesetzt: Hier @ch werden so gut wie immer Dreifachsteckdosen verbaut. Also haben wir eine davon mit Dauerstrom verdrahtet und die beiden anderen einzeln schaltbar auf je einem Aktorkanal. Dabei sind die diagonal im Raum befindlichen Steckdosen jeweils zusammen auf einem Schaltkanal. Das macht also (stark vereinfacht) je Raum vier Dreifachsteckdosen und damit vier Steckdosen mit Dauerstrom und 4x2 schaltbare Steckdosen. In Summe sind das dann schlussendlich knapp 100 Schaltkanäle geworden wobei der Grossteil aus dem MDT AMI's besteht, aber auch einige Siemens N512 mit Erweiterungsmodul dabei sind, da diese dreiphasig schalten können (Herd, Kochfeld, ...).

            Just my 2 cent...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              @Jens: Ja, ich tendiere auch sehr stark zu den AMS.
              Ich habe 2x den MDT AKD 4-fach Dimmaktor eingeplant. Für die Spots in Küche, Wohn-/Esszimmer, Wintergarten, Badezimmer und Schlafzimmer/Kinderzimmern. Hatte ich nur nicht erwähnt, da es mir speziell um die Schaltaktoren ging.

              @Marc: Danke, werde ich mit meinem Rollladenbauer absprechen.

              @starwarsfan: Warum hast du dich für die AMIs entschieden und nicht für die AMSs? Gibt es dafür einen Grund?

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von alltime Beitrag anzeigen
                @starwarsfan: Warum hast du dich für die AMIs entschieden und nicht für die AMSs? Gibt es dafür einen Grund?
                Eigentlich nur den, dass ich es überhaupt nicht mag, an irgendwelche Limits zu geraten, welche sich mit wenig Aufwand im Vorfeld hätten vermeiden lassen. Insofern habe ich mir die Spez der beiden Aktoren angesehen und festgestellt, dass die Industrieversion grössere Maximallasten handhaben kann. Den Mehrpreis von ~15 € je Aktor war's mir wert.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe gezählt

                  Wir haben beim Bau geschaut, was wir brauchen, was am Anfang unbedingt geschaltet werden muss und dann entschieden. Ich könnte nahezu alle Steckdosen einzeln schalten. Dafür müsste ich nur noch mehr Aktoren verbauen. Aber einen 20er MDT kann man ja nachschieben.
                  Nur zum Schalten, also nicht für Jalousie/Raffstore oder zum Dimmen, haben wir eine Kombination aus vier Aktoren.

                  Ganz normal Steckdosen und Licht schalten: MDT AKS-2016.02
                  Schalten mit Stromerkennung: MDT AMS-0816.01. Kann auch Betriebsstunden etc. messen und sorgt z.B. dafür, dass Geräte nicht ausgeschaltet werden, wenn sie beispielsweise nicht runtergefahren sind o.ä.
                  Da der AMS teilweise mehrere Sekunden (bis zu 8s waren es glaube ich) benötigt, um den Wert zu aktualisieren, haben wir für zeitkritische Aufgaben und für schnelle Master-Slave-Steuerung noch einen ABB SA/S 12.16.6.1.
                  Und dann haben wir noch einen MDT AZI-0616.01. Dieser misst neben dem Strom auch die Spannung und kann somit den Wirkstrom messen. Wichtig ist uns das für Geräte, wo man mal genauer den Verbrauch (aktuell, Monat Jahr etc. benötigt und interessiert). Hier sind momentan dran: KWL, Wasserbett, Espressomaschine (Siebträger) und Kühlschrank. Beim Kühlschrank möchte ich mal gerne sehen, wie der Verbrauch in den Jahren der Nutzung hoch geht.
                  So haben wir 40 Kanäle. Der 20er MDT ist voll, und einige Kanäle auf die übrigen verteiler. Kommt ein zusätzlicher 20er MDT, habe ich viele Möglichkeiten und auch wieder mehr Kanäle mit Strommessung frei.
                  Am Anfang möchte man vielleicht viel zu viel. Bei uns war die Entscheidung richtig, beim Bewohnen zu schauen, was wirklich nötig ist. So haben wir einen 20er MDT, immerhin fast 400€ gespart und werden den evtl. sogar nie brauchen.

                  Was ich nicht nehmen würde, sind kompakte Aktoren, wo mehrere Aktorkanäle über eine Phase laufen. Da man Aktoren meist zentral einsetzt und mehrere FI's hat, beschränkt einen das ganze evtl. ein wenig beim Gebrauch.



                  Ich würde also wirklich durchzählen, was man braucht und was man nachrüsten kann. Dann würde ich schauen, ob nur geschaltet werden soll, ob gemessen werden soll, ob ein Gerät gerade Strom verbraucht, ob die Messung und das Feedback schnell sein müssen und ob es eine genaue Messung für einige Geräte geben soll. Das würde ich als Grundlage nehmen.
                  Zuletzt geändert von Marino; 14.06.2015, 10:38.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X