Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme KNX Anlage Vorgehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inbetriebnahme KNX Anlage Vorgehen

    Hallo,

    es wird ernst.
    In den nächsten Tagen möchte ich die KNX Anlage in meinem Neubau in Betrieb nehmen.
    Stand ist, alle Aktoren sind soweit verdrahtet und alle Leitungen sind auf Reihenklemmen aufgelegt.
    Die Buskabel an den Schalterdosen, etc. sind mit Klemmen versehen.

    Mir ist das weitere vorgehen jetzt nicht ganz klar.
    Wie macht ihr in der Praxis weiter?

    Insgesamt habe ich 16 Aktoren (Schalt, Dimm, Jalousie, Heiz, Binär) + Schnittstellen + SVs + LKs und
    ca. 50 Sensoren (Schalter, PMs, etc.)
    2 Linien

    Phys. Adr. vergeben?
    Viele gleiche Komponenten sind in der Anlage mehrfach vorhanden.
    Woher weiß ich bei der Programmierung (Vergabe der phys. Adr), welche Komponente gerade angesprochen wird?

    Zunächst Aktoren?
    Dann Sensoren?
    Alle Komponenten einzeln, oder alles zusammen?

    Danke für eure Tipps.

    Gruß, neo

    P.S.: Mein Eli steht mir zur Seite, aber ich möchte die Sache soweit wie möglich alleine durchziehen. Und dazu brauche ich eure Erfahrung.

    #2
    Es wird der angesprochen, dessen Programmiertaste Du drückst. Insofern ist es ja egal, wie viele gleiche Du hast. Ab dann ist die physikalische Adresse normalerweise eindeutig.

    Kommentar


      #3
      Reihenfolge ist völlig egal. Üblicherweise zuerst die Komponenten im Schrank. Knopf drücken, PA vergeben. Nächstes Gerät...

      P.S: Wenn man alles selbst machen will, sollte man zumindest die einfachsten Basics beherrschen und auch mal in die Doku der Geräte schauen. Dann würde man solche Fragen
      "Woher weiß ich bei der Programmierung (Vergabe der phys. Adr), welche Komponente gerade angesprochen wird?"
      nicht stellen. ich glaube, da bist du so ziemlich der erste. Also, von den Geräten die Beschreibungen laden und lesen!
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
        Hallo,



        P.S.: Mein Eli steht mir zur Seite, aber ich möchte die Sache soweit wie möglich alleine durchziehen. Und dazu brauche ich eure Erfahrung.
        Hallo neo,

        1. macht es jeder in einem verfügbaren Rahmen auf seine ganz eigene Weise
        2. sind es schon einige bis sehr viele Schritte, die man abarbeiten muss
        3. können auch diese Schritte in unterschiedlicher Reihenfolge abgearbeitet werden

        Fazit: Du wirst/kannst hier zwar sehr viel gute Hilfe bekommen, aber einen echten Crahskurs wohl eher nicht (aus o. g. Gründen).

        Tipp: (Eigenwerbung).

        Investier in meinen ultimativen ETS4 Schnellkurs und Du bekommst ein praxisgerechtes Konzept mit einer Schritt für Schritt Anleitung für eine systematische (schnelle) Vorgehensweise. Weiterer Vorteil ist, dass ich in meinem Kurs auch alles gleich so zeige (unendlich viele Screenshots), dass Du später wenn eine Visu "oben drauf" kommt, keine bösen Überraschungen erleben wirst. Damit sparst Du enorm viel Zeit und vermeidest die ganzen Anfängerfehler.

        Ob mein Kurs "sein Geld wert ist" kannst Du hier erfragen oder hier nachlesen...

        https://knx-user-forum.de/forum/suppo...urs-ist-fertig

        oder meine Bewertungen in TrustedShops ansehen...

        https://www.trustedshops.de/bewertun...49ABB140D.html

        Gruß
        Eibmeier

        PS. der Kurs ist auch für die ETS5 sehr gut anzuwenden ;-)




        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Einzelne Komponenten habe ich testweise schon mehrfach programmiert, aber bei der kompletten Anlage war ich mir eben nicht sicher. Insbesondere bei mehreren gleichen Komponenten.

          Es wird der angesprochen, dessen Programmiertaste Du drückst. Insofern ist es ja egal, wie viele gleiche Du hast. Ab dann ist die physikalische Adresse normalerweise eindeutig.
          Reihenfolge ist völlig egal. Üblicherweise zuerst die Komponenten im Schrank. Knopf drücken, PA vergeben. Nächstes Gerät...

          Damit sind meine Fragen beantwortet. Danke.

          Kommentar


            #6
            Was ich in diesem Zusammenhang viel wichtiger finde (zumindest aus meiner Sicht) dass man vor Inbetriebnahme schonmal seine GA Struktur anlegt und auch schonmal die Grundfunktionen der Objekte damit verknüpft. Dafür habe ich bis jetzt schon 3-4 Abende gebraucht bin aber wirklich sehr gewissenhaft vorgegangen und lieber dreimal kontrolliert.

            So habe ich jetzt zumindest mal die Grundfunktionalität wie Licht, Jalousien und Heizung schon komplett durch und muss dann wenn der Schrank kommt nicht erst noch damit anfangen.
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              ...Weiterer Vorteil ist, dass ich in meinem Kurs auch alles gleich so zeige (unendlich viele Screenshots), dass Du später wenn eine Visu "oben drauf" kommt, keine bösen Überraschungen erleben wirst. Damit sparst Du enorm viel Zeit und vermeidest die ganzen Anfängerfehler...

              ...PS. der Kurs ist auch für die ETS5 sehr gut anzuwenden
              Hmmm. Wie sollen die unendlich vielen Screenshots aus der ETS4 zur ETS5 passen? Denn das GUI ist nicht Dasselbe.

              Ich würde den Kurs ja gerne kaufen, will aber als ETS5 user nicht bei jedem Screenshot "querdenken" müssen.

              Kommentar


                #8
                Das stimmt.
                Ohne Struktur bei den Gruppenadressen kannst du das Programmieren gleich bleiben lassen. Oder du machst es doppelt ;o)
                Bedienungsanleitungen sind auch in der Tat ein recht passables Mittel um sich zurechtzufinden. Zumindest wenn man wissen will, was möglich ist und wie ich das erreichen will mit dem Aktor, oder mit dem Sensor.

                SG,
                Hups

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Hinweis.
                  GA Struktur steht und ist aktorseitig komplett in der ETS "verdrahtet".
                  Die Aktorbelegung hat mein Eli von mir bekommen und den Schrank entsprechend verdrahtet.
                  Sensoren sind in der ETS größtenteils auch fertig, bis auf die Belegungen, wo ich mir nicht ganz sicher bin.

                  Ist bei der Einstellung der Linienkoppler bei der Progarmmierung der phys. Adressen etwas zu beachten?
                  Einstellung ist auf default bei Hauplinie und Linie, also "PA und GAs filtern".

                  LK1: 1.1.0
                  LK2: 1.2.0
                  USB Schnittstelle: 1.1.254

                  Danke, neo

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von neo0711 Beitrag anzeigen
                    Danke für den Hinweis.
                    GA Struktur steht und ist aktorseitig komplett in der ETS "verdrahtet".
                    Die Aktorbelegung hat mein Eli von mir bekommen und den Schrank entsprechend verdrahtet.
                    Sensoren sind in der ETS größtenteils auch fertig, bis auf die Belegungen, wo ich mir nicht ganz sicher bin.

                    Ist bei der Einstellung der Linienkoppler bei der Progarmmierung der phys. Adressen etwas zu beachten?
                    Einstellung ist auf default bei Hauplinie und Linie, also "PA und GAs filtern".

                    LK1: 1.1.0
                    LK2: 1.2.0
                    USB Schnittstelle: 1.1.254

                    Danke, neo
                    Ja als erstes die LK´s mit Adresse und Applikation laden, sonst lassen die keine Pakete zur anderen Linie durch.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      OK. Danke.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X