Hallo,
es wird ernst.
In den nächsten Tagen möchte ich die KNX Anlage in meinem Neubau in Betrieb nehmen.
Stand ist, alle Aktoren sind soweit verdrahtet und alle Leitungen sind auf Reihenklemmen aufgelegt.
Die Buskabel an den Schalterdosen, etc. sind mit Klemmen versehen.
Mir ist das weitere vorgehen jetzt nicht ganz klar.
Wie macht ihr in der Praxis weiter?
Insgesamt habe ich 16 Aktoren (Schalt, Dimm, Jalousie, Heiz, Binär) + Schnittstellen + SVs + LKs und
ca. 50 Sensoren (Schalter, PMs, etc.)
2 Linien
Phys. Adr. vergeben?
Viele gleiche Komponenten sind in der Anlage mehrfach vorhanden.
Woher weiß ich bei der Programmierung (Vergabe der phys. Adr), welche Komponente gerade angesprochen wird?
Zunächst Aktoren?
Dann Sensoren?
Alle Komponenten einzeln, oder alles zusammen?
Danke für eure Tipps.
Gruß, neo
P.S.: Mein Eli steht mir zur Seite, aber ich möchte die Sache soweit wie möglich alleine durchziehen. Und dazu brauche ich eure Erfahrung.
es wird ernst.
In den nächsten Tagen möchte ich die KNX Anlage in meinem Neubau in Betrieb nehmen.
Stand ist, alle Aktoren sind soweit verdrahtet und alle Leitungen sind auf Reihenklemmen aufgelegt.
Die Buskabel an den Schalterdosen, etc. sind mit Klemmen versehen.
Mir ist das weitere vorgehen jetzt nicht ganz klar.
Wie macht ihr in der Praxis weiter?
Insgesamt habe ich 16 Aktoren (Schalt, Dimm, Jalousie, Heiz, Binär) + Schnittstellen + SVs + LKs und
ca. 50 Sensoren (Schalter, PMs, etc.)
2 Linien
Phys. Adr. vergeben?
Viele gleiche Komponenten sind in der Anlage mehrfach vorhanden.
Woher weiß ich bei der Programmierung (Vergabe der phys. Adr), welche Komponente gerade angesprochen wird?
Zunächst Aktoren?
Dann Sensoren?
Alle Komponenten einzeln, oder alles zusammen?
Danke für eure Tipps.
Gruß, neo
P.S.: Mein Eli steht mir zur Seite, aber ich möchte die Sache soweit wie möglich alleine durchziehen. Und dazu brauche ich eure Erfahrung.
Kommentar