Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex PowerSupply 960 nicht programmiebar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex PowerSupply 960 nicht programmiebar

    Servus,

    da noch ein Newbie bin, bin ich mir nicht sicher ob es sich um meine Unzulänglichkeiten oder um ein Defekt des Gerätes handelt. Deshalb bitte um etwas Nachsicht.

    Ich habe nun mein Testbrett aufgebaut mit:
    - Enertex PowerSupply 960
    - BeagleBone mit KNX Cape (eibd Version 0.0.5)
    - Merten 648495 Schaltaktor
    - 230V Outlet / Steckdose (mit Glühlampe im Moment angeschlossen)
    - Hauptschalter für das Testboard

    Ich nutze die ETS5 Lite Version um mein Testbrett zu programmieren. Dort sind zwei Datenbanken für das PowerSupply und den Schalfaktor importiert.
    Mein eibd läuft auf der Adresse 0.0.0, mein PowerSupply sollte auf dem 1.1.1 und mein Schalfaktor auf 1.1.2 laufen. Allerdings schaffe ich es nicht den PowerSupply über download zu programmieren (nicht mal die Adresse setzen geht). Natürlich setze ich ich den "Programmier Modus" auf dem Gerät, aber "Geräte Info" über ETS geht nicht. Im Debug-Modus sehe ich immer nur Telegramme, welche vom ETS versendet werden. Vom PowerSupply scheint gar nichts zu kommen.

    Bei dem Schalfaktor geht alles. Den kann ich programmieren und auch über Telegramme im Debug-Mode steuern (Licht an/aus *happy*). Also scheint die ganze Kette vom ETS über eibd zu einem KNX Geräte ohne Probleme zu funktionieren. Die RUN-LED leuchte auch, was ja heißt dass die KNX Leitung Strom liefert und "Geräte Info" liefert alle Informationen erfolgreich.

    Was mach ich aber beim PowerSupply falsch? Ich gehe davon aus dass sich alle Geräte auf die gleiche Art und Weise programmieren lassen.

    Gruß,
    jazer


    #2
    Hallo und guten Tag,

    ich bezweifele das der eibd die Adresse 0.0.0. bekommen kann und auch das deine Power Supply die 1.1.1 akzeptiert.
    erstmal sollten alle Geräte in einer Linie sein. Okay ein Bereichs oder Linienkoppler sollte der nächst höheren Linie/Bereich zugeordnet werden.
    Die Power Supply bekommt immer ein x als letztes Oktet. z.B. 1.1.x oder für die Hauptline 1.0.x
    Power Supplies bekommen keine Programmierung. Zumindest ist es bei meinen Power Supplies so. Du brauchst sie auch nicht zu Programmieren.
    Wozu auch? Was soll sie denn anders machen als Spannung auf den Bus zu liefern?

    Also alles läuft wie gewollt.
    Eibd und Schaltaktor kansnte dann nach belieben bespielen.

    Gruß aus Berlin
    Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Ähm Spaßvogel... Wenn man keine Ahnung hat.... Die enertex bekommt eine PA und hat auch eine Applikation. Aber deine Topologie ist für den Popo, da hat der Spaßvogel recht. Aber nicht so wie er es sieht. Dein IP Backbone ist also die 0.0.0, dies wäre ja so weit okay, wenn du eine TP Hauptlinie mit 1.0. Hättest und einen Linien koppler auf 1.1.. Hast du aber nicht, also ist deine Topologie falsch... Warum die enertex aber nicht will, kann ich dir damit auch nicht sagen. PA zuweisen du funktioniert auch nicht?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Oki, bin auch wie geschrieben nur von meinen Supplies ausgegangen. Siehe #2
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Servus,

          vielen Dank erstmal für Antworten. Das die Topologie nicht passt liegt daran, dass ich wie wild alle Varianten ausprobiert habe um es zum Laufen zu bringen. Ursprünglich lief der eibd auf 1.1.0 - das sollte besser passen. Oder?

          Ich konnte es lösen - es lag an ETS5, was wohl noch extrem buggy ist. Nach einem Neustart und einem neuen Projekt konnte ich die Werksadresse 15.15.255 auslesen. Danach ging auch das Überschreiben der PA wieder. So ein Mist - das hat mich viele Stunden gekostet...

          Mal noch 'ne ander Frage: Wieso kann ich keinen Bereich, Linie und Gerät mit 0 definieren. Also 1.1.1 geht, aber 1.0.1 oder 1.1.0 oder 0.1.1 geht alles nicht. Ist zwar für mich nicht notwenig, da ich maximal 2 Linien haben werde - aber rein interessehalber.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            also die 0 ist immer etwas mit vorsicht zu geniessen. Je nachdem an welcher Stelle sie steht, bedeutet sie was anderes. z.B. x.x.0 ist die Adresse einer ganzen Linie und kann nicht für Geräte verwendet werden. An anderen Stellen wie z.B. x.0.x oder 0.x.x sollte es für Geräte keine Probleme geben, wenn Du auch deine zu benutzenden Linie im Projekt so eingerichtet hast.
            Wenn du ein neues Projekt anfängst, kannst du die Adressstruktur der ersten Linie angeben und darin werden die Geräte im letzten Oktet hochgezählt.
            Wenn du ein Gerät einer anderen Linie zuordnen willst, sollte die Linie im Projekt auch existieren.
            Vielleicht liet darin das Problem. GLaube auch gesehen zu haben, dass wenn man eine Adresse von einer nicht definierten Linie benutzen will, die ETS5 das auch anmahnt.


            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Die Null ist in keinster Weise mit Vorsicht zu genießen. Die 0 in der KNX-Topologie ist an jeder Stelle klar definiert.

              Und eine x.x.0 adressiert auch keine ganze Linie sondern ist eine für einen Linienkoppler oder KNX-IP-Router reservierte Adresse.

              Was mit Vorsicht zu genießen ist ist dass es in den letzten Jahren gefühlt immer mehr Leute gibt die in der ETS wild und willkürlich irgendwelche Linien und Linienstrukturen anlegen ohne sich offensichtlich vorher mit den Grundlagen der KNX-Topologie zu beschäftigen, das Thema ist Bestandteil jeder KNX-Schulung, steht in jedem KNX-Buch beschrieben, hier im Forum steht massig viel dazu und Google findet dazu noch ein paar tausend weitere Webseiten auf denen das beschrieben ist.

              Kommentar


                #8
                Hallo @Markus

                Natürlich hast du Recht, wenn Du sagst das die x.x.0 die Adresse des Linienkopplers darstellt. Hab mich da etwas missverständlich ausgedrückt.
                Jedenfalls kann die letzte Null nicht für irgendwelche Aktoren, Sensoren verwendet werden.

                Doku lesen ist sowas von 80er

                Wer bracht schon nen KNX-Kurs? Ist doch alles überbewertet.
                Lieber ohne Ahnung ans Projekt und wenn was nicht geht, dass Forum quälen.

                Mich kümmert das nicht, dass Leute sich ne Lite-Version holen und wild rumklicken.
                Im Gegenteil, sind doch meine nächsten Kunden, wenn sie es nich gebacken bekommen.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Servus,

                  vielen Dank. Die Infos helfen mir weiter.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo an alle,

                    ​ich habe leider auch so meine Probleme, die Spannungsversorgung zu programmieren. Ich wohne seit ca. 1 Jahr in meinem Haus, jetzt wollte ich die Spannungsversorgung "angehen". Es funktioniert das Bussystem in meinem Haus problemlos, viele Komponenten verbaut, doch das Netzteil kann ich nicht programmieren. Ich schaffe es nicht, eine physikalische Adresse zu vergeben. Meine Linie hat die Konfiguration 1.1.x. Das Netzteil hat die 1.1.1. Auch zb. eine 1.1.25 geht nicht. Ich mache es wie üblich: In der ETS physikalische Adresse + Applikationsprogramm übertragen, dann Programmierknopf drücken und dann läuft es normalerweise. Aber nicht bei dem Netzteil. Alle anderen Geräte kann ich problemlos programmieren. Hat wer eine Idee woran es liegen könnte? Danke, Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Mich kümmert das nicht, dass Leute sich ne Lite-Version holen und wild rumklicken.
                      Im Gegenteil, sind doch meine nächsten Kunden, wenn sie es nich gebacken bekommen.
                      Du hilfst ihnen indem du dann noch wilder daran rumdockterst?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                        Du hilfst ihnen indem du dann noch wilder daran rumdockterst?
                        Keine Ahnung was Dir heute über die Leber gelaufen ist und warum Du mich hier anmachst?
                        Zumal mein Beitrag den Du hier zitierst, schon mehr als ein halbes Jahr her ist.


                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Trotzdem vielleicht einer eine Idee, woran es liegen könnte?
                          Mache ich vielleicht von der Reihenfolge her etwas falsch?

                          Kommentar


                            #14
                            Kommt denn eine Fehlermeldung, oder was passiert?
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 1retro Beitrag anzeigen
                              Trotzdem vielleicht einer eine Idee, woran es liegen könnte?
                              Mache ich vielleicht von der Reihenfolge her etwas falsch?
                              Wenn Du nicht weiter kommst, darfst Du Dich auch an unseren Support wenden.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X