Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung - Magnetventil mit 230V / 24V / 12V?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung - Magnetventil mit 230V / 24V / 12V?

    Hallo zusammen,

    eigentlich habe ich keine spezifische Frage zu KNX, sondern eher eine Frage zur technischen Umsetzung. Die Fragen zu KNX kommen aber sicherlich noch im Nachgang

    Ich möchte unserer Gartenbewässerung gerne ein wenig Intelligenz beibringen. Dazu möchte ich für jeden Wasserkreislauf im Garten ein Magnetventil installieren. Da nicht unbedingt Gardena oder Hunter auf dem Ventil stehen muss, habe ich mal nach Alternativen geschaut.

    Eine Möglichkeit wäre nun das hier: http://www.ebay.de/itm/Magnetventil-...installationen

    Die Ventile möchte ich gerne an einem Aktor anschließen und dann entsprechend nacheinander öffnen. Nun gibt es die Magnetventile allerdings in Ausführungen mit 12V/24V/230V. Am Aktor habe ich bereits 230V liegen (der zu nutzende Aktor ist im Keller, nicht in der HV). Für 12V/24V müsste ich also beim Aktor noch einen Trafo installieren.

    Nun ist meine Frage an euch Spezialisten: Fällt euch ein Grund ein, wieso man ein Magnetventil besser mit 12V oder 24V betreiben sollte, als mit 230V?

    Klar, wie sprechen hier über einen Außenbereich bei dem auch noch mit Wasser gespielt wird, hier würde ich vom Gefühl eher zu 12V/24V greifen! Allerdings gibt es wasserdichte Stecker für die Ventile und ich muss (bei 230V) auch nie mit einem Ausfall des Trafos rechnen.


    Ich Danke euch schon mal für eure Hilfe.


    Viele Grüße,

    Daniel
    Zuletzt geändert von Gremmi; 15.06.2015, 14:04.

    #2
    Zitat von Gremmi Beitrag anzeigen
    ...Da nicht unbedingt Gardena oder Hunter auf dem Ventil stehen muss, habe ich mal nach Alternativen geschaut.

    Eine Möglichkeit wäre nun das hier: http://www.ebay.de/itm/Magnetventil-...installationen

    ...Klar, wie sprechen hier über einen Außenbereich bei dem auch noch mit Wasser gespielt wird, hier würde ich vom Gefühl eher zu 12V/24V greifen! Allerdings gibt es wasserdichte Stecker für die Ventile und ich muss (bei 230V) auch nie mit einem Ausfall des Trafos rechnen.
    Ich entnehme deinem Kommentar, dass Hunter/Gardena zu teuer sind? => Nimm Rainbird! (ebay Suche "Rainbird Ventil").
    http://www.ebay.at/itm/RAIN-BIRD-Mag...item2a192af623

    Habe diese seit einigen Jahren problemlos im Einsatz, siehe Foto im Anhang. image_41465.jpg
    Wichtig ist die Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit des Ventils, um Druckschläge zu vermeiden. Das ist bei den Ventilen speziell für Bewässerungen Standard.

    230V würde ich nicht nehmen wollen, das ist aber Geschmackssache, die genaue Normenlage kenne ich nicht.
    Wichtig: Die meisten Bewässerungsventile verlangen 24V AC!!! Das ist aufgrund der Leitungslänge auch sinnvoll. Viele haben diese Spezifikation erst entdeckt, wenn die ersten Ventile versagen.
    Der 24V Klingeltrafo um 25€ sollte verschmerzbar sein.

    lg
    Robert

    Kommentar


      #3
      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen

      230V würde ich nicht nehmen wollen, das ist aber Geschmackssache, die genaue Normenlage kenne ich nicht.
      Wichtig: Die meisten Bewässerungsventile verlangen 24V AC!!! Das ist aufgrund der Leitungslänge auch sinnvoll. Viele haben diese Spezifikation erst entdeckt, wenn die ersten Ventile versagen.
      Der 24V Klingeltrafo um 25€ sollte verschmerzbar sein.

      lg
      Robert
      Technisch ist das doch Latte. Die meisten Magentventile vertragen egal ob DC 12 24 oder AC24 230 V fast alles.
      Bei Niederer Spannung müsstest du sogar noch ein dickeren Querschnitt verlegen als bei der 230V Variante, je nachdem wie lange die Leitung wird. Da der Strom viel höher ist als bei den 230V bei gleicher Leistung. Zudem brauchst du noch einen schweren platzfresenden brumigen Induktions und Magentfeldigen Preiswertigen Trafo. Finde also bei der 12 24 Variante keine wirklichen Vorteile.
      Und falls jemand bedenken zum Thema Sicherheit 230V hat. Einen FI sollte heutzutage schon bei jedem verbaut worden sein.
      Ich würde die 230V Variante nehmen.

      Grüße Harry





      Kommentar


        #4
        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen

        Ich entnehme deinem Kommentar, dass Hunter/Gardena zu teuer sind? => Nimm Rainbird! (ebay Suche "Rainbird Ventil").
        http://www.ebay.at/itm/RAIN-BIRD-Mag...item2a192af623

        Habe diese seit einigen Jahren problemlos im Einsatz, siehe Foto im Anhang. [ATTACH=CONFIG]n840255[/ATTACH]
        Wichtig ist die Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit des Ventils, um Druckschläge zu vermeiden. Das ist bei den Ventilen speziell für Bewässerungen Standard.

        230V würde ich nicht nehmen wollen, das ist aber Geschmackssache, die genaue Normenlage kenne ich nicht.
        Wichtig: Die meisten Bewässerungsventile verlangen 24V AC!!! Das ist aufgrund der Leitungslänge auch sinnvoll. Viele haben diese Spezifikation erst entdeckt, wenn die ersten Ventile versagen.
        Der 24V Klingeltrafo um 25€ sollte verschmerzbar sein.

        lg
        Robert
        Respekt für diese saubere Installation

        Markus

        Kommentar


          #5
          Danke Robert und Harry für eure Antworten!


          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
          Ich entnehme deinem Kommentar, dass Hunter/Gardena zu teuer sind? => Nimm Rainbird!
          Die Idee mit den alternativen Ventilen kam mir eher, da ich über Gardena wenig gutes gelesen hatte. Bei den Hunter habe ich die Option mit den 230V nicht gefunden, daher die Idee mit den alternativen Ideen aus der Bucht.

          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
          230V würde ich nicht nehmen wollen, das ist aber Geschmackssache, die genaue Normenlage kenne ich nicht.
          Wichtig: Die meisten Bewässerungsventile verlangen 24V AC!!! Das ist aufgrund der Leitungslänge auch sinnvoll. Viele haben diese Spezifikation erst entdeckt, wenn die ersten Ventile versagen.
          Der 24V Klingeltrafo um 25€ sollte verschmerzbar sein.
          Möglicherweise kannst du mir ja auch einen entsprechenden Klingeltrafo (vielleicht für Hutschiene?) für die Rainbirds empfehlen?


          Zitat von Zauberring Beitrag anzeigen
          Bei Niederer Spannung müsstest du sogar noch ein dickeren Querschnitt verlegen als bei der 230V Variante, je nachdem wie lange die Leitung wird. Da der Strom viel höher ist als bei den 230V bei gleicher Leistung.
          Hmmm das mit dem Querschnitt hatte ich überhaupt nicht im Kopf. Ist natürlich die Frage, was man da dann für Leitungen für 6-8m am besten einsetzt, wenn man wirklich auf 12/24 geht.

          Für mich spricht bei 230V natürlich auch das einfachere Setup.


          Gut, ich danke euch für eure Hilfe .. auch wenn ich noch immer unentschlossen bin .


          Grüße,

          Daniel

          Kommentar


            #6
            Hallo Daniel!

            Hier der Link zu meinem Trafo:
            http://www.conrad.at/ce/de/product/5...f=searchDetail

            Zur Info: Rainbird Ventile der Serie DV haben einen Leistung von max . 7,2VA beim Schalten und 4,6VA zum Halten der Stellung. MIt 24VA kann man ca. 4 Ventile betreiben, der Trafo hat mit einer kurzzeitigen Überlast normalerweise kein Problem, normalerweise ist die Wasserpumpe der Engpass.

            Querschnitt ist bei dieser Leistung (und deinen Längen) kein Thema!!! Das wäre selbst bei 4 Ventilen am gemeinsamen Rückleiter <1A.
            Ich habe ca. 30m mit 10x1,5mm² in Betrieb. Das reicht bei dir locker, und 4x2x0.8 sind für 24V zu klein und für 230v nicht geeignet (edit)!

            Habe auch für andere Zwecke diese Messingventile im Einsatz und bereits mehrere Ausfälle, deshalb wenig Freude damit.
            Auch die Handbetätigung hat so ihre Vorteile, die man erst später sieht (zB Ausblasen im Winter).

            Den Trafo habe ich über einen zusätzlichen Aktorkanal abgeschaltet und nutze die Sperrobjekte diese Kanals zusätzlich als Automatik ein/aus, aber das ist eine andere Baustelle.

            lg
            Robert
            Zuletzt geändert von Robert_Mini; 18.06.2015, 20:07.

            Kommentar


              #7
              Will man 24V und 230V über einen Aktor schalten muss man sicherstellen (Doku schauen), dass die Isolationsabstände im Aktor dafür ausreichend dimensioniert sind.

              Klingeltrafos sind für KURZZEITGEBRAUCH und daher nicht geeignet - der verlinkte ist aber ein Trafo für Dauergebrauch und damit OK.

              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              ...und 4x2x0.8 sind für 24V zu klein und für 230V zwar prinzipiell geeignet
              Diese Aussage revidierst du lieber ganz schnell wieder.

              Zitat von Zauberring Beitrag anzeigen
              ...Technisch ist das doch Latte. Die meisten Magentventile vertragen egal ob DC 12 24 oder AC24 230 V fast alles.
              Bei Niederer Spannung müsstest du sogar noch ein dickeren Querschnitt verlegen als bei der 230V Variante...Und falls jemand bedenken zum Thema Sicherheit 230V hat. Einen FI sollte heutzutage schon bei jedem verbaut worden sein.
              Das die großen Hersteller das so machen, hat schon seinen Grund.

              Mit dem höherem Strom hast du natürlich recht, jedoch, wie bereits geschrieben, nicht relevant.

              Das du hier Sicherheitsbedenken zerstreust ist löblich, jedoch unangebracht da du ganz offensichtlich kein Fachmann auf dem Gebiet ist. Du fährst ja auch nicht 100km/h in der Ortschaft, weil dein Auto - und die meisten anderen auch - Airbags oder ABS hat.

              Der Fehlerstromschutzschalter ist ein Schutzorgan in der letzten Instanz (wie auch der Airbag). Er greift sozusagen, wenn vorher alles andere versagt hat. Und seine (mögliche) Existenz rechtfertigt nicht den sorglosen Umgang mit Strom oder das verletzen von Normen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
                Diese Aussage revidierst du lieber ganz schnell wieder.
                Versteh ich jetzt nicht ganz.
                Lt. Angaben im Shop steht beim 2x2x0.8 Nennspannung 300V. Sollte dann mit entsprechender Absicherung (zB Feinsicherung 500mA) doch passen?
                Machen oder empfehlen würd ich in keinem Fall!!

                lg Robert

                Kommentar


                  #9
                  Eine Telefonleitung ist für den Betrieb mit 230 V nicht vorgesehen. (wenn ich darauf hinweisen darf, das wurde schon Dutzendfach hier erklärt...)
                  1. Die Angabe 230 V beim Wechselstrom ist die Angabe des Effektivwertes (Arithmetischer Mittelwert). Die Spitze der sinusförmigen Spannung ist um den Faktor 1,414 mal höher. Da die 230 V bis 10 % höher ausfallen können macht das 230 x 1,1 x 1,414 = 357 Volt Spitzenspannung. Das liegt schon ordentlich über der "Nennspannung 300 V".
                  2. Durch Schalthandlungen können sehr kurzzeitige Überspannungen bis zu mehreren kV entstehen. Das kann die Isolierung dann gar nicht mehr.
                  3. Die VDE verlangt bei festee Verlegung einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm². Ein 0,8er J-Y/ST)Y hat aber nur 0,5 mm²

                  Genau wegen dieser vielen kleinen fiesen Details muss der Elektrikermeister eine mehrjährige teure (da selbstbezahlte) Ausbildung machen.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Stefan. Das sind aber wirklich die Basics - also Azubi und nicht erst Meister.

                    Kommentar


                      #11
                      Hab mal meinen Fehler oben editiert!

                      @Stefan: Danke für deine detaillierte Anwort!

                      Ich war hier wohl ein wenig unbedarft und die E-Technik VL ist nun auch schon >1 Jahrzehnt her...
                      Zur Beruhigung: Bin im Maschinenbau tätig :-) und kein E-Techniker.
                      Das mit dem Eff.-Werr hätte ich aber trotzdem noch wissen müssen.

                      Anyway: die meisten Elektriker hatten bei meiner HV bisher große Augen und meinten: sehr ordentlich!

                      Lg
                      Robert

                      Kommentar


                        #12
                        Ist zwar ein altes Topic aber möchte trotzdem hier kurz Fragen. Ist den der Comatec Trafo, der hier im Forum öfter verlinkt, wird ein Sicherheitstrafo?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X