Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideen Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ideen Planung

    Hey,

    also ich plane gerade die Elektro von meinem Haus. Bau hat bereits begonnen und die Entscheidung alles mit KNX zu verbauen ist leider etwas spät gefallen. Aber noch rechtzeitig aber bei der Planung muss ich nun etwas gas geben. Habe auch einen sehr guten Elektriker hinzugezogen der auf KNX spezialisiert ist.

    Aber ich möchte jetzt aufgrund der etwas knappen Planung nichts vergessen.

    Ich habe die suche auch bereits genutzt aber nichts wirklich tolles gefunden bzw zu wenig.

    Könnt ihr mir mal alle Möglichkeiten bzw Beispiele aufzeigen was mit knx möglich ist bzw was sinn macht.
    Und auch was für szenarien sinn machen bzw wenn ich hierfür etwas planen muss z.b. Präsenz oder bewegungsmelder an der Decke.

    Das Licht/Rolläden steuerbar sind ist mir klar, mir geht es jetzt eher um die etwas ausgefalleneren Ideen. Ich hätte gerne möglichst wenig schalter.

    Bisher sind Präsenzmelder im Klo/ankleide/Abstellkammer geplant.

    Ich hätte gerne die Badewanne über knx gesteuert was sich als gar nicht so leicht herausstellt.


    Habt ihr noch ein paar Ideen bzw. ein paar Anregungen.

    Was sollte ich aufkeinenfall vergessen. Wo sollt ich an Kabel denken wo ich evtl auch später etwas nachrüsten könnte.

    Vielen dank im Voraus.

    ​Pascal



    Edit 2:

    So nun bin ich zuhause und habe etwas Zeit mein Projekt kurz zusammenzufassen.


    Gira Homeserver. Visualisierung über Gira App
    50 Hue Birnen für die Decke und Stehlampen

    Lan in folgenden Zimmern:
    Keller: Partyraum
    EG: Büro, Diele1, oberhalb der Küche, Wohnzimmer, Esszimmer,
    DG: Flur, Schlafzimmer, Pc Zimmer, Gäste Zimmer

    Räume Ohne Lan: Garage, Bad, Gästewc, Ankleiden, Hinter dem Kühlschrank in der Küche,


    Elektrische Rollläden (Keine Schalosien)
    Wetterstation
    ekey fingerprint
    Mobotix Türstation
    Evtl iPad´s an der Wand mit Gira App
    Taster von Jung inkl Temperatur
    Miele home Küchengeräte
    Gira Rauchmelder
    Judo Enthärtung i-soft plus (Knx fähig, aber eig sehe ich keinen Sinn einer Anbindung oder sehe ich das falsch)
    Fußbodenheizung im ganzen Haus außer Keller, 1 normaler Heizkörper dieser wird auch an KNX angebunden.

    WLan Netz mit Sophos WiFi Access Point AP55
    PV anlage auf dem Dach ohne Speicher. (Speicher wird evtl die nächsten 10 Jahre nachgerüstet)



    EG: Präsenzmelder im Eingangsbereich/Weg zum Haus, vor der Garage, In der Garage, im Gäste WC, Treppen in den Keller, evtl Abstellkammer (evtl auch Türkontakt),

    DG: Präsenzmelder in der Ankleiden,

    Die Treppe nach oben hat keinen melder, da die Treppenstufen über LED beleuchtet werden. Dauerhaft bzw. Zeitgesteuert. So ist zumindest gerade die Planung.

    Ich versuche die Taster möglichst stark zu reduzieren da ich es schöner finde wenn man möglist wenig Schalter hat. Iphone trage ich permanent bei mir.

    Ich habe inzwischen einige Spots in der Decke, diese werden komplett über Hue realisiert und sind somit auch Dimmbar. Hier werden aber irgendwelche Kabel verlegt damit man es später auf Dali umrüsten könnte.

    Ich habe gerade keinen aktuellen Elektroplan aber die Grundrisse füge ich gleich noch hinzu. Die Decke über EG sollte heute bzw morgen fix sein.

    Ich habe einen sehr fähigen elektro Planer. An die meisten grund sachen denkt er. Ich würde mich vor allem über ein paar ausgefallen und verrückte Ideen freuen. Sollte natürlich alles bezahlbar sein.

    Würde es auch sehr interessant finden den Stromverbrauch vom ganzen Haus bzw einzelnen Steckdosen zu sehen. Aber dies scheint auch nicht so einfach zu realisieren zu sein.
    Ich sag schonmal danke für eure schnelle Hilfe.



    Edit:
    ​Hier die Pläne, sind aber nicht aktuell. Auf den Plänen hier wurde KNX noch nicht berücksichtigt. Hier sind überall noch Untersatz BWM drin, die wurden nun großteils durch Präsenzmelder an der Decke ersetzt.
    Und bitte auch die Teilweise falschen Text infos ignorieren.

    Keller:



    EG:


    DG:


    Wie gesagt im Moment liegt die Priorität im EG.

    Vielen dank ;-)
    Zuletzt geändert von Pascal1989; 17.06.2015, 00:43.

    #2
    Hallo Pascal,

    das hier zu wenige Informationen im Forum zu finden sind, dass glaube ich nicht. Selbst wenn aus den 25.000 Threads nur 1% für dich nützlich ist, dann könntest du immer noch 250 Threads durchstöbern. Eher wird es wohl an der Suche liegen (schieben wir es mal auf deinen Zeitmangel).

    Du hast ja schon selbst gesagt, dass du möglichst wenige Taster verbauen möchtest, dazu gibt es schon einen sehr ausführlichen Thread. Ich glaube der Spitzenreiter hat nur einen Taster in seinem Haus verbaut.

    Natürlich kannst du, wenn du die Mittel dazu hast, alles automatisieren und von Präsenz, äußeren Bedingungen und Szenen abhängig machen.
    Nur als Beispiel: Das Einschalten des TV (ermittelt über den Strommessenden Aktor) verdunkelt deinen Raum, aktiviert deine Mediaausrüstung, stellt das Licht auf Ambiente, die Klinge wird abgestellt.
    Wie hat mein ehemaliger Chef immer gesagt, alles was du mit Worten beschreiben kannst, lässt sich auch mittels Automation nachbauen. Die Grenze ziehst du also in deinem Kopf oder dein Geldbeutel.

    Was alles Sinn macht oder nicht, musst du schon selber wissen, denn ob du Fensterkontakte, eine Multiroomanlage oder sonstiges benötigst, kann dir keiner sagen.

    Was mich aber acht mal interessieren würde. Warum setzt du im Neubau Phillips Hue ein? Die Dinger sind doch schweineteuer und ich habe dafür im Neubau noch keinen Sinn gesehen. Den lasse ich mir aber gern erklären. Persönlich würde ich es alles über RGBW Spots oder Stripes realisieren. Aber ich mag auch lieber Indirekte Beleuchtung als irgendwo eine Glühlampe hängen zu haben.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      das tolle an knx ist doch, dass das System "lebt" und nach und nach "wächst" bzw. wachsen kann. Dazu ist es allerdings notwendig, dass Dein Haus "fühlen" kann bzw. Infos aufnehmen kann. Soll heißen, zerbrich Dir jetzt noch nicht zu sehr den Kopf über komplizierte und ausführliche Szenen, die riesige Qeuenzen beinhalten. Das kommt später von alleine.

      Dein Aufgabe ist jetzt, wie auch schon oft im Forum beschrieben, möglichst überall Sensoren anzubringen, vorzubereiten oder Kabel so zu legen, dass du später noch dran kommst. Am besten dazu nochmal ein bisschen suchen, dann kommst Du von ganz alleine auf Ideen.

      Generell kann ich dir dazu vorschlagen:

      - Bus-Kabel leicht zugänglich in jeder Decke. Am besten zentral oder so flexibel wie möglich

      - Bus-Kabel unter dem Bett, für einen BWM/PM. Habe ich selbst so, obwohl ich zunächst dachte, ich bräuchte es nicht. Ich konnte es noch nachrüsten und bin dadurch mit einem blauen Auge davon gekommen --> lieber ein Kabel mehr ziehen bzw. vorbereiten als zu wenig.

      - Gggf. weitere Sensorik in Form von Temperatur-, Luftfeuchtigkeits-,... fühlern vorbereiten. Hier habe ich nichts umgesetzt und auch nicht vorbereitet, aber es gibt hier im Forum jede Menge Leute, die solche Messwerte aufzeichnen und wohl auch aktiv nutzen.

      - Vorbereiten einer Wetterstation bzw. deren Verkabelung

      - Möglichst viele, bestenfalls alle, Steckdosen einzeln anfahren, damit Du sie imemr irgendwie schaltbar machen kannst. Falls zu teuer/aufwendig, dann möglichst die wichtigen Steckdosen, an denen später dauerhaft Gerätschaften hängen schaltbar einplanen. Mögliche Strategien für das Verlegen der Kabel gibt es auch oft hier im Forum zu lesen.

      Der Hintergund hierbei ist neben der schaltbaren Phase auch noch die Möglichkeit, den Stromwert zu messen und dadurch eine Szene zu starten oder irgendwelche logische Verknüpfungen einzusetzen.

      - Ganz allgemein: Setz Dich hin und lies dir so viele Threads wie möglich durch, die dir auch nur annähernd interessant erscheinen, dann kommen Dir Ideen. Dann oder auch ohne dies getan zu haben, setz Dich hin und erstelle Dir für jeden Raum ne Liste was Du umsetzen willst. Dann anhand dieser Liste die Sensorik in Form von Kabeln vorbereiten mit dem Grundsatz "lieber eines zu viel als zu wenig". Komplizierte Szenen enstehen dann später von alleine.

      - Multiroom: Hier gibt es auch viel Threads dazu und je nach dem wie sehr Du auf diese Geschichte stehst, kannst Du auch da viel vorbereiten. Aber hier kenne ich mich viel zu wenig aus und das ist für sich schon ein großes und je anch Umfang auch ein kostspieliges Thema.

      Eine Frage meinerseits, was hast Du denn mit der Badewanne vor?


      Viele Grüße
      Dominik

      Kommentar


        #4
        Zitat von DW23 Beitrag anzeigen

        - Bus-Kabel unter dem Bett, für einen BWM/PM. Habe ich selbst so, obwohl ich zunächst dachte, ich bräuchte es nicht. Ich konnte es noch nachrüsten und bin dadurch mit einem blauen Auge davon gekommen --> lieber ein Kabel mehr ziehen bzw. vorbereiten als zu wenig.
        Hatte ich auch.....klasse wenn der Sohnemann mit seinen 2,5 Jahren des Nächtens zu Mama ins Bettchen will...... Da war es vorbei mit dem WAF...... :-D

        Kommentar


          #5
          Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
          Hallo Pascal,

          das hier zu wenige Informationen im Forum zu finden sind, dass glaube ich nicht. Selbst wenn aus den 25.000 Threads nur 1% für dich nützlich ist, dann könntest du immer noch 250 Threads durchstöbern. Eher wird es wohl an der Suche liegen (schieben wir es mal auf deinen Zeitmangel).

          Du hast ja schon selbst gesagt, dass du möglichst wenige Taster verbauen möchtest, dazu gibt es schon einen sehr ausführlichen Thread. Ich glaube der Spitzenreiter hat nur einen Taster in seinem Haus verbaut.

          Natürlich kannst du, wenn du die Mittel dazu hast, alles automatisieren und von Präsenz, äußeren Bedingungen und Szenen abhängig machen.
          Nur als Beispiel: Das Einschalten des TV (ermittelt über den Strommessenden Aktor) verdunkelt deinen Raum, aktiviert deine Mediaausrüstung, stellt das Licht auf Ambiente, die Klinge wird abgestellt.
          Wie hat mein ehemaliger Chef immer gesagt, alles was du mit Worten beschreiben kannst, lässt sich auch mittels Automation nachbauen. Die Grenze ziehst du also in deinem Kopf oder dein Geldbeutel.

          Was alles Sinn macht oder nicht, musst du schon selber wissen, denn ob du Fensterkontakte, eine Multiroomanlage oder sonstiges benötigst, kann dir keiner sagen.

          Was mich aber acht mal interessieren würde. Warum setzt du im Neubau Phillips Hue ein? Die Dinger sind doch schweineteuer und ich habe dafür im Neubau noch keinen Sinn gesehen. Den lasse ich mir aber gern erklären. Persönlich würde ich es alles über RGBW Spots oder Stripes realisieren. Aber ich mag auch lieber Indirekte Beleuchtung als irgendwo eine Glühlampe hängen zu haben.
          Zu Philipps hue. Ich finde die Lampen echt cool. Und andere Lösungen sind auch relativ teuer. Die Hue kann ich aber ganz problemlos mit dem iPHone steuern und andere szenarien machen, Hue unterstützt auch die Geof... vom iPhone und geht an und aus wenn ich wieder komme über den Standort, nicht z.b. Tür öffnen oder so.

          Mir ist klar dass es hier auch andere Lösungen gibt aber es gibt einen Baustein für den Gira Server womit ich die Hue Lampen auch über Schalter bzw kn steuern kann.

          Und ich habe bereits über 20 Leuchten von Hue, was auch ein sehr ausschlaggebender Punkt ist.

          Aber auch die Steuerung der Lampen bzw das ändern der Szenen geht alles sehr einfach und nichts muss Programmiert werden.

          Nur Leider ist Hue auf 50 Birnen begrenzt. In Räumen wie Bad/Küche/Keller verbaue ich kein Hue, da ich dort auch keine RGB Leuchten brauche.

          Aber alle Leuchten werden mit einem Kabel angefahren dass man später auch auf Dali umrüsten könnte falls es hue nicht mehr gibt oder ich hue nicht mehr möchte.


          Ich habe ein Pauschales Thread gesucht mit Ideen, um alle 25.000 anzuschauen fehlt mir leider die Zeit. Weil die Planung fürs 1 Stockwerk muss morgen / übermorgen fertig werden...

          Die Idee mit dem Strommessen am TV und das einleiten einer Szene ist eine Geile Idee.

          Ich hatte mir auch überlegt evtl ein Infrarot modul im Wohnzimmer um den TV zu starten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
            Hatte ich auch.....klasse wenn der Sohnemann mit seinen 2,5 Jahren des Nächtens zu Mama ins Bettchen will...... Da war es vorbei mit dem WAF...... :-D
            Verstehe ich nicht ganz. Was ist da das Problem. Sinn dabei ist doch, dass man nachts keinen Schalter/Taster suchen muss, sondern einfach das Licht angeht, wenn ich das Bett verlasse.
            Ich finde die Funktion top und möchte es mittlerweile nicht mehr missen. Meine Frau findet es auch gut.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
              Hi,

              das tolle an knx ist doch, dass das System "lebt" und nach und nach "wächst" bzw. wachsen kann. Dazu ist es allerdings notwendig, dass Dein Haus "fühlen" kann bzw. Infos aufnehmen kann. Soll heißen, zerbrich Dir jetzt noch nicht zu sehr den Kopf über komplizierte und ausführliche Szenen, die riesige Qeuenzen beinhalten. Das kommt später von alleine.

              Dein Aufgabe ist jetzt, wie auch schon oft im Forum beschrieben, möglichst überall Sensoren anzubringen, vorzubereiten oder Kabel so zu legen, dass du später noch dran kommst. Am besten dazu nochmal ein bisschen suchen, dann kommst Du von ganz alleine auf Ideen.

              Generell kann ich dir dazu vorschlagen:

              - Bus-Kabel leicht zugänglich in jeder Decke. Am besten zentral oder so flexibel wie möglich

              - Bus-Kabel unter dem Bett, für einen BWM/PM. Habe ich selbst so, obwohl ich zunächst dachte, ich bräuchte es nicht. Ich konnte es noch nachrüsten und bin dadurch mit einem blauen Auge davon gekommen --> lieber ein Kabel mehr ziehen bzw. vorbereiten als zu wenig.

              - Gggf. weitere Sensorik in Form von Temperatur-, Luftfeuchtigkeits-,... fühlern vorbereiten. Hier habe ich nichts umgesetzt und auch nicht vorbereitet, aber es gibt hier im Forum jede Menge Leute, die solche Messwerte aufzeichnen und wohl auch aktiv nutzen.

              - Vorbereiten einer Wetterstation bzw. deren Verkabelung

              - Möglichst viele, bestenfalls alle, Steckdosen einzeln anfahren, damit Du sie imemr irgendwie schaltbar machen kannst. Falls zu teuer/aufwendig, dann möglichst die wichtigen Steckdosen, an denen später dauerhaft Gerätschaften hängen schaltbar einplanen. Mögliche Strategien für das Verlegen der Kabel gibt es auch oft hier im Forum zu lesen.

              Der Hintergund hierbei ist neben der schaltbaren Phase auch noch die Möglichkeit, den Stromwert zu messen und dadurch eine Szene zu starten oder irgendwelche logische Verknüpfungen einzusetzen.

              - Ganz allgemein: Setz Dich hin und lies dir so viele Threads wie möglich durch, die dir auch nur annähernd interessant erscheinen, dann kommen Dir Ideen. Dann oder auch ohne dies getan zu haben, setz Dich hin und erstelle Dir für jeden Raum ne Liste was Du umsetzen willst. Dann anhand dieser Liste die Sensorik in Form von Kabeln vorbereiten mit dem Grundsatz "lieber eines zu viel als zu wenig". Komplizierte Szenen enstehen dann später von alleine.

              - Multiroom: Hier gibt es auch viel Threads dazu und je nach dem wie sehr Du auf diese Geschichte stehst, kannst Du auch da viel vorbereiten. Aber hier kenne ich mich viel zu wenig aus und das ist für sich schon ein großes und je anch Umfang auch ein kostspieliges Thema.

              Eine Frage meinerseits, was hast Du denn mit der Badewanne vor?


              Viele Grüße
              Dominik
              Da zerbreche ich mir auch erst später den Kopf, wollte nur jetzt Ideen haben damit ich eben wie du schreibst keine Melder oder so vergesse.
              Warum die Luftfeuchtigkeit messen ? Temperatur wird ohnehin über KNX schalter gemessen und gesteuert.

              Wetterstation ist schon mit dabei.

              Um die meisten Schalter komm ich leider nicht herum da der Thermostat ja dort mit verbaut ist. Und da der eh verbaut werden muss wäre es ja sinnlos da keinen Schalter mit hin zu machen.

              Ich möchte die Badewanne per App von unterwegs füllen können.

              Kommentar


                #8
                Was möchtest Du denn bei der Badewanne steuern?
                Bedenke, die meisten KNX PM’s können nicht durch Glas schauen. Es gibt welche, aber die könnten wieder zu anderen Schwierigkeiten führen, je nach Einbaulage.
                Ich habe Wiregate verbaut, daher war es für mich recht einfach möglich, unter der Badewanne zwei Dinge zu realisieren.
                1. Feuchtigkeitssensor: Unsere Badewanne hat keine Revisionsklappe. So habe ich wenigstens etwas Übersicht.
                2. Temperatursensor an der Warmwasserleitung. Damit kann man in Sekunden feststellen, ob jemand badet oder duscht. Auch wenn der PM mich später hinter Glas nicht mehr sieht, habe ich so eine Möglichkeit, nicht im Dunkeln zu stehen.

                Anregung 2 im Bad: Beleuchtung unter Wasstisch o.ä. indirekt für Nachtbeleuchtung.

                Auswahl und Montage PM:
                1. Falls Du Haustiere hast, darauf achten, dass der PM eine Empfindlichkeitseinstellung hat.
                Unser BEG PD11 im Flur hängt deshalb nur provisorisch da und muss getauscht werden, da der Kater das Licht anmacht. MDT Glaspräsenzmelder hingegen haben eine Empfindlichkeitseinstellung, welche zufriedenstellend funktioniert und nicht durch den Kater gesteuert wird.
                2. Falls Du Nachts indirekte Beleuchtung haben möchtest, sind verschiedene KO’s für Tag und Nacht praktisch
                3. Setze die PM’s so, dass sie beim Vorbeilaufen an dem Zimmer dich nicht sofort erkennen.

                Abstellkammer:
                Ich habe einen Reed-Kontakt an der Tür. Deutlich günstiger als ein PM, nur als Gedanke.

                - Kabel haben wir für LED’s so ziemlich überall verlegt. Unter dem Bett, an mehreren Stellen, wo Einbauschränke hinkommen, über dem Kleiderschrank, an den Decken, wo man nach Abhängen ran möchte, Sockel bei Küche, Oberschränke bei Küche… etc.
                - In jedem Raum oben an geeigneten Stellen (teilweise noch verschlossen) Lautsprecherkabel, 230V und LAN. So kann ich AirPlay nutzen, Sonos, Multoroomverstärker zentral, AccessPoints für WLAN und so weiter.
                - KNX (grüne Busleitung): An allen Schaltern, an allen Stellen, wo Einbauschränke hinkommen und für PM’s und später für abgehängte Decken.
                - Wiregate (lila Busleitung): Überall, wo ich Sensoren haben möchte. Estrich, Steckdosenhöhe, Wasseraustritt (Küche, Bad, HKV), für iButton und überall wo Einbauschränke hinkommen oder Türen mit Reed-Kontakt bestückt werden sollen.
                - LAN: In jedem Raum. Teilweise Deckennah und in mehreren Ecken.

                Lichtschalter / Tastsensoren:
                Ich würde immer zwei Dosen setzen. Wenn Du es ohne probieren möchtest, lass eine geschlossen. Falls zwei benötigt werden für den Tastsensor, ist eine zweite da.

                Zu Deinen Planungen:
                - Gira Homeserver: Gut, aber teuer. Gira App läuft bei mir sehr gut. Ich habe weniger Tasten vorgesehen, da Heizung z.B. über iPad gesteuert wird. Raffstores später auch (wenn nicht komplett automatisch), die Tasten werden später für Lichtszenen etc. frei.
                - 50 Hue Birnen: Den Obstbaum kenne ich leider nicht.
                - Fast jedes Zimmer LAN. Warum fast? In der Küche werden vielleicht später alle Geräte verkabelt. Im Bad möchte man Musik haben, Telefon kann umgepatcht werden und neben jeder Netzwerkdose stehen, also ist auch der Flur interessant. Schlechte WLAN-Ausleuchtung könnte mit AccessPoints begegnet werden, die verkabelt sind. Mach lieber in jedem Raum LAN und wenn Du die Dose verschlossen lässt. Wie gesagt, vielleicht auch Deckennah. Im Schlafzimmer bei uns, wo ein TV hin könnte, ist alles an der Decke und verschlossen. Da will ich keine Kabel die Wand hoch haben. Habe aber ein Leerrohr liegen, falls doch unten ein PC o.ä. stehen wird und an den TV soll.
                - Miele @home: Deutlich teurer, als normale Geräte. Wozu nutzt Du das? Vielleicht reicht ein guter Aktor, der den Stromverbrauch misst. Der HS kann dann auch ne Nachricht an das Handy schicken.


                Da Dominik die Sensoren ansprach:
                Wir haben Estrichsensoren und das Bad wird z.B. darüber gesteuert, damit der Boden warm ist. Feuchtigkeitssenoren und VOC-Sensoren unterstützen die automatische Steuerung der KWL und und und. Ich würde es wieder einbauen.


                Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig weiter.


                Viele Grüße
                Nils


                PS: Raffstoren und Jalousien
                Muss jeder selber wissen, aber bei Dreifachverglasung bekommt man die Wärme kaum raus, wenn sie erstmal drin ist. Ich würde im Sommer ungerne Rolläden runter machen und im Dunkeln sitzen. Wir haben Raffstores Süd und West. Einzig im Schlafzimmer, wenn mann es dunkel mag würde ich über Rolläden nachdenken. In Kinderzimmern, wo man sich auch aufhält, würde ich Raffstores nehmen und wenn nötig mit Plissees zusätzlich verdunkeln.
                Einbruchschutz ist es nicht, aber im Dunkeln möchte man auch nicht sitzen (ich jedenfalls nicht).
                Wenn gut geplant kann man auch durch konstruktiven Sonnenschutz evt. auf ein Rolladen verzichten. Über unser Terrasse ist ein großer Balkon, wodurch durch die Tür eigentlich keine Sonne scheinen kann. Da der Raffstore Zugabe vom Bauträger war, ist da aber einer. Aber man sollte schauen, ob man so eine Stelle hat, wo man es evtl. nicht braucht. Sind ja auch nicht unbedingt günstig.
                Zuletzt geändert von Marino; 16.06.2015, 10:22.

                Kommentar


                  #9
                  Meine Meinungn wird dir vermutlich nicht weiterhelfen, aber mir gehts besser, wenn ich das schreib ;o)

                  Ruf deine bessere Hälfte an.... sie soll sich und die Badewanne schonmal herrichten. =)
                  Geht auch per Smartphone.

                  Also wenn man Wasser irgendwie auomatisch laufen lassen will... was wenn der Wasserhahn mehr Wasser bringt, als der Überlauf wegschaffen kann und du im Stau stehst und vor Ärger grad nicht an die volle Badewanne denkst? oder unabsichtlich das Wasser aufdrehst obwohl du 1000km weg bist? =)

                  Du hast in jedem Raum ein Thermostat? Ist das smart? Da mach ich lieber Feuchtefühler die den Wasserdampf erkennen und den Handtuchheizkörper automatisch aktivieren und die KWL hochfahren, damit der Spiegel nicht anläuft. oder steuer das mittels PM.

                  sg,
                  Hups

                  Kommentar


                    #10
                    Mehr Automation, weniger Smartphone.

                    Zugegeben, wenn man tatsächlich direkt nach der Ankunft in die Badewanne sinken will, dann geht das wohl nur übers Smartphone.
                    Wenn aber das Entspannungsbad nach der Arbeit bei mir einen so hohen Stellenwert hätte, dann würde ich gleich noch einen (großen) Schritt weiter Richtung (Whirl-)Pool gehen.

                    Bei den Rollos ist es schwierig, wenn man die restlichen Gegebenheiten nicht kennt. Oder es ist einfach, weil nicht mehr änderbar.

                    Was ist denn mit Fensterkontakten und KWL? Für Letztere ist es vermutlich auch zu spät?

                    Ansonsten bleibt "das übliche": Steckdosen und Licht mit 5x(1|2),5 qmm anfahren, lieber eine Dose zuviel setzen und verputzen. Positionen für Präsenzmelder vorsehen, ebenso lieber ein Leerrohre zuviel ziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      Meine Meinungn wird dir vermutlich nicht weiterhelfen, aber mir gehts besser, wenn ich das schreib ;o)

                      Ruf deine bessere Hälfte an.... sie soll sich und die Badewanne schonmal herrichten. =)
                      Geht auch per Smartphone.

                      Also wenn man Wasser irgendwie auomatisch laufen lassen will... was wenn der Wasserhahn mehr Wasser bringt, als der Überlauf wegschaffen kann und du im Stau stehst und vor Ärger grad nicht an die volle Badewanne denkst? oder unabsichtlich das Wasser aufdrehst obwohl du 1000km weg bist? =)

                      Du hast in jedem Raum ein Thermostat? Ist das smart? Da mach ich lieber Feuchtefühler die den Wasserdampf erkennen und den Handtuchheizkörper automatisch aktivieren und die KWL hochfahren, damit der Spiegel nicht anläuft. oder steuer das mittels PM.

                      sg,
                      Hups
                      Bessere Hälfte ist leider nicht vorhanden. ^^

                      Naja aber hier gibt es doch einen überlauf Schutz und man könnte eine maximale füllmenge programmieren. Hier sehe ich kein Problem.

                      Wie ist smart gemeint? Ich habe von Jung den Schalter mit Thermostat den man erweitern kann. Also ich kann die Fußbodenheizung über KnX steuern.

                      Was Heißt KWL ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gnarrf Beitrag anzeigen
                        Mehr Automation, weniger Smartphone.

                        Zugegeben, wenn man tatsächlich direkt nach der Ankunft in die Badewanne sinken will, dann geht das wohl nur übers Smartphone.
                        Wenn aber das Entspannungsbad nach der Arbeit bei mir einen so hohen Stellenwert hätte, dann würde ich gleich noch einen (großen) Schritt weiter Richtung (Whirl-)Pool gehen.

                        Bei den Rollos ist es schwierig, wenn man die restlichen Gegebenheiten nicht kennt. Oder es ist einfach, weil nicht mehr änderbar.

                        Was ist denn mit Fensterkontakten und KWL? Für Letztere ist es vermutlich auch zu spät?

                        Ansonsten bleibt "das übliche": Steckdosen und Licht mit 5x(1|2),5 qmm anfahren, lieber eine Dose zuviel setzen und verputzen. Positionen für Präsenzmelder vorsehen, ebenso lieber ein Leerrohre zuviel ziehen.
                        Weniger Schalter, mehr Smartphone.
                        Aber gegen Automation habe ich ja nichts. Nur finde ich Szenen doof die dann anderst sind wie ich sie gerade brauche, aber dass ist ja erst der nächste Planungsschritt.
                        Das Smartphone ist mir sehr wichtig da ich es einfach immer bei mir trage und lieber benutze als einen schalter. Aber gegen mehr Automation habe ich ja auch nichts.


                        KWL ?
                        Ich glaube das Licht wird mit 5x... angefahren damit nachträglich Dali möglich wäre.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                          Was möchtest Du denn bei der Badewanne steuern?
                          Bedenke, die meisten KNX PM’s können nicht durch Glas schauen. Es gibt welche, aber die könnten wieder zu anderen Schwierigkeiten führen, je nach Einbaulage.
                          Ich habe Wiregate verbaut, daher war es für mich recht einfach möglich, unter der Badewanne zwei Dinge zu realisieren.
                          1. Feuchtigkeitssensor: Unsere Badewanne hat keine Revisionsklappe. So habe ich wenigstens etwas Übersicht.
                          2. Temperatursensor an der Warmwasserleitung. Damit kann man in Sekunden feststellen, ob jemand badet oder duscht. Auch wenn der PM mich später hinter Glas nicht mehr sieht, habe ich so eine Möglichkeit, nicht im Dunkeln zu stehen.

                          Anregung 2 im Bad: Beleuchtung unter Wasstisch o.ä. indirekt für Nachtbeleuchtung.

                          Auswahl und Montage PM:
                          1. Falls Du Haustiere hast, darauf achten, dass der PM eine Empfindlichkeitseinstellung hat.
                          Unser BEG PD11 im Flur hängt deshalb nur provisorisch da und muss getauscht werden, da der Kater das Licht anmacht. MDT Glaspräsenzmelder hingegen haben eine Empfindlichkeitseinstellung, welche zufriedenstellend funktioniert und nicht durch den Kater gesteuert wird.
                          2. Falls Du Nachts indirekte Beleuchtung haben möchtest, sind verschiedene KO’s für Tag und Nacht praktisch
                          3. Setze die PM’s so, dass sie beim Vorbeilaufen an dem Zimmer dich nicht sofort erkennen.

                          Abstellkammer:
                          Ich habe einen Reed-Kontakt an der Tür. Deutlich günstiger als ein PM, nur als Gedanke.

                          - Kabel haben wir für LED’s so ziemlich überall verlegt. Unter dem Bett, an mehreren Stellen, wo Einbauschränke hinkommen, über dem Kleiderschrank, an den Decken, wo man nach Abhängen ran möchte, Sockel bei Küche, Oberschränke bei Küche… etc.
                          - In jedem Raum oben an geeigneten Stellen (teilweise noch verschlossen) Lautsprecherkabel, 230V und LAN. So kann ich AirPlay nutzen, Sonos, Multoroomverstärker zentral, AccessPoints für WLAN und so weiter.
                          - KNX (grüne Busleitung): An allen Schaltern, an allen Stellen, wo Einbauschränke hinkommen und für PM’s und später für abgehängte Decken.
                          - Wiregate (lila Busleitung): Überall, wo ich Sensoren haben möchte. Estrich, Steckdosenhöhe, Wasseraustritt (Küche, Bad, HKV), für iButton und überall wo Einbauschränke hinkommen oder Türen mit Reed-Kontakt bestückt werden sollen.
                          - LAN: In jedem Raum. Teilweise Deckennah und in mehreren Ecken.

                          Lichtschalter / Tastsensoren:
                          Ich würde immer zwei Dosen setzen. Wenn Du es ohne probieren möchtest, lass eine geschlossen. Falls zwei benötigt werden für den Tastsensor, ist eine zweite da.

                          Zu Deinen Planungen:
                          - Gira Homeserver: Gut, aber teuer. Gira App läuft bei mir sehr gut. Ich habe weniger Tasten vorgesehen, da Heizung z.B. über iPad gesteuert wird. Raffstores später auch (wenn nicht komplett automatisch), die Tasten werden später für Lichtszenen etc. frei.
                          - 50 Hue Birnen: Den Obstbaum kenne ich leider nicht.
                          - Fast jedes Zimmer LAN. Warum fast? In der Küche werden vielleicht später alle Geräte verkabelt. Im Bad möchte man Musik haben, Telefon kann umgepatcht werden und neben jeder Netzwerkdose stehen, also ist auch der Flur interessant. Schlechte WLAN-Ausleuchtung könnte mit AccessPoints begegnet werden, die verkabelt sind. Mach lieber in jedem Raum LAN und wenn Du die Dose verschlossen lässt. Wie gesagt, vielleicht auch Deckennah. Im Schlafzimmer bei uns, wo ein TV hin könnte, ist alles an der Decke und verschlossen. Da will ich keine Kabel die Wand hoch haben. Habe aber ein Leerrohr liegen, falls doch unten ein PC o.ä. stehen wird und an den TV soll.
                          - Miele @home: Deutlich teurer, als normale Geräte. Wozu nutzt Du das? Vielleicht reicht ein guter Aktor, der den Stromverbrauch misst. Der HS kann dann auch ne Nachricht an das Handy schicken.


                          Da Dominik die Sensoren ansprach:
                          Wir haben Estrichsensoren und das Bad wird z.B. darüber gesteuert, damit der Boden warm ist. Feuchtigkeitssenoren und VOC-Sensoren unterstützen die automatische Steuerung der KWL und und und. Ich würde es wieder einbauen.


                          Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig weiter.


                          Viele Grüße
                          Nils


                          PS: Raffstoren und Jalousien
                          Muss jeder selber wissen, aber bei Dreifachverglasung bekommt man die Wärme kaum raus, wenn sie erstmal drin ist. Ich würde im Sommer ungerne Rolläden runter machen und im Dunkeln sitzen. Wir haben Raffstores Süd und West. Einzig im Schlafzimmer, wenn mann es dunkel mag würde ich über Rolläden nachdenken. In Kinderzimmern, wo man sich auch aufhält, würde ich Raffstores nehmen und wenn nötig mit Plissees zusätzlich verdunkeln.
                          Einbruchschutz ist es nicht, aber im Dunkeln möchte man auch nicht sitzen (ich jedenfalls nicht).
                          Wenn gut geplant kann man auch durch konstruktiven Sonnenschutz evt. auf ein Rolladen verzichten. Über unser Terrasse ist ein großer Balkon, wodurch durch die Tür eigentlich keine Sonne scheinen kann. Da der Raffstore Zugabe vom Bauträger war, ist da aber einer. Aber man sollte schauen, ob man so eine Stelle hat, wo man es evtl. nicht braucht. Sind ja auch nicht unbedingt günstig.

                          Erstmal danke für den Ausführlichen Post aber dein Post wirft auch viele fragen auf. ^^
                          Bin kein Elektriker und hier leider noch kein Profi ;-)

                          Was ist ein Wiregate ?

                          Temeratursensor an der Warmwasserleitung finde ich eine super Idee.

                          Indirekte LED Beleuchtung hatte ich auch schon im Kopf.

                          Hab weder Haustiere noch Kinder und beides ist nicht geplant.

                          KO´s ? Was ist damit gemeint ?

                          Für die Abstellkammer war die Überlegung sowieso ein Türkontakt.

                          Für eine Gute Wlan Abdeckung ist gesorgt, hier liegt überall lan wo Wlan hin soll.

                          Ich werde auch ein paar Leerdosen setzten.

                          Nur fast jeder raum da das ganze eben sehr teuer ist.

                          Miele@home ist bereits gekauft.

                          Voc senoren? KWL ? bitte kurz um Erläuterung ;-)


                          Raffstoren ? Was ist damit gemeint?


                          Vielen dank für den Post. Echt super Ideen. Ich werde mal schauen ob ich heut abend nach dem Arbeiten noch Pläne bzw alles etwas auführlcher Posten kann.


                          Vielen Dank für eure Hilfe. Ihr seid ja echt super .-)

                          Kommentar


                            #14
                            KWL = K ontrollierte W ohnraum L üftung
                            Moderne Häuser sind dicht, damit so wenig Energie wie möglich verloren geht. Um dennoch gute Luft innen zu haben, ohne jede Stunde zu Lüften (was ja wieder Energie kosten würde) hat man ein zentrales Gebläse, das die Räume mit Frischluft versorgt und Abluft abführt. Der Clou an der Sache ist aber dass die Abluft die Zuluft im Winter wärmt und somit nicht viel Energie verloren geht, bei dennoch frischer Luft.

                            hm... Irgendwie wird es sicher realisierbar sein mit der Badewanne. Hab mir keine Gedanken darüber gemacht, wenn ich ehrlich bin.
                            Mit dem Wiregate (Server) kannst du etliche (1-wire) Temperatur/Feuchtefühler auswerten und die ausgewerteten Daten direkt für deine Automation verwenden. z.b. um einen Aktor zu schalten. Ist jedoch ein eigener BUS mit eigener Verkabelung.
                            Für meine Begriffe aber supersinnvoll =)

                            sg,
                            Hups

                            Kommentar


                              #15
                              Wiregate ist quasi ein Server, welcher als Multifunktionsgateway dienen kann. Oft wird er für 1Wire eingesetzt. Damit kannst Du, recht kostengünstig u.A. Sensoren verbauen. Kostengünstig in Hinsicht, was die Sensoren sonst als KNX-Variante kosten. Den Server muss man auch kaufen und auch Leitung verlegen, aber je nach Anzahl der gewünschten Sensoren kann sich das lohnen. Zudem kannst Du auch mit dem Wiregate Visualisieren und bekommst eine günstige Busanbindung, statt einen IP-Router zu holen.
                              Es gibt eine Seite dazu (Wiregate.de) und auch einen Unterbereich hier im Forum.

                              KO = Kommunikationsobjekt
                              Jeder KNX-Sensor und -Aktor hat für seine Funktionen KO’s. Möchte man einfach gesagt das Licht schalten, gibt es ein Kommunikationsobjekt vom Tastsensor und eines vom Schaltaktor. Diese werden mittels einer Gruppenadresse verknüpft. Betätigt man dann den Taster, wird das Licht geschaltet. Nur um ein Beispiel zu nennen.
                              Jeder Hersteller hat nun verschiedene KO’s bei seinen Geräten. Eines ist beispielsweise Tag-/Nachtmodus. Also kann man ein Gerät in den Nachtmodus versetzen. Was ich meinte ist, dass es z.B. bei PM’s Hersteller gibt, die nur ein KO zum schalten zur Verfügung stellen und andere, die eines für schalten im Tagmodus und eines zum schalten im Nachtmodus bereit halten. So kann die Flurbeleuchtung tagsüber leuchten und Nachts leuchtet nur indirekte, gedimmte Beleuchtung. Das geht zwar auch mit Logik im HS, aber sollte der mal nicht laufen oder noch nicht installiert sein, ist es besser, wenn der PM das mit bringt.

                              Daher sollte man auch bei jedem KNX-Gerät in das Handbuch schauen und gucken, dass es den Anwendungsfall abdeckt.

                              PM:
                              Du hattest geschrieben, dass PM’s im Klo/ankleide/Abstellkammer geplant sind. Daher mein Tipp.

                              Nur fast jeder Raum… das sind sicher die häufigsten Aussagen, die beim Bau getroffen werden, die später bereut werden

                              KWL: Hat Hups erklärt.
                              Vielleicht hast Du ja auch eine. Einige mögen die auch nicht, bei einigen Niedrigenergiehäusern sind diese sogar vorgeschrieben und ich persönlich finde sie toll. Die Luft ist deutlich besser. Lüften tue ich natürlich auch noch, aber auch wenn man das mal länger vergessen hat, ist es nicht gleich wie in einem Tigerkäfig.

                              VOC: Messung der „Belastung mit leichtflüchtigen Kohlenstoffverbindungen (VOC)“ (Wiregate.de)
                              Das ist also ein Luftqualitätssensor, welcher nicht nur CO2 in der Luft erkennt. Ich nutze den in allen Aufenthaltsräumen. Wird die Luft schlechter, wird automatisch mehr gelüftet.

                              Raffstoren:
                              Du meintest, du möchtest Rolladen und keine Jalosien.
                              Raffstoren sind so ähnlich wie Jalousien, nur aussen angebracht. Sie dienen dazu das Fenster (und somit auch den Raum) vor direkter Sonnenstrahlung zu schützen. Die Lamellen sind dabei 90° zur Sonne gerichtet, um möglichst viel Licht im Raum zu bekommen, ohne dass die Sonne rein scheint.
                              Die Lamellen können auch durch eine Wetterstation bewegt werden. Z.B. wenn die Sonne scheint und eine gewisse Temperatur überschritten ist oder bei starkem Wind hoch fahren lassen, um sie zu schützen.

                              Was mir noch einfällt, was ich nicht missen möchte sind Kontakte in den Fenstern. Man kann einen haben (habe ich), der erkennt, ob verriegelt ist oder nicht. Man kann aber auch zwei haben, der zusätzlich erkennen kann, ob das Fenster auf Kipp steht.
                              Mögliche Anwendung:
                              1. Wetterstation möchte Raffstoren/Jalousien/Rolläden auf der Terrasse runter fahren, aber Du bist draußen. Ein offenes Fenster kann die Fahrt sperren.
                              2. Anzeige: Gehen wir Abends ins Bett, muss man nicht schauen, ob alles zu ist oder wenn ich gehe auch nicht. Ein langer Tastendruck beim Taster neben der Haustür und alle Lichter und die Espressomaschine gehen aus und ich sehe sofort ob und in welchem Raum noch ein Fenster offen ist. Sehr praktisch in meinen Augen.
                              Man kann auch Elektrodosen nutzen und diese in die Fensterleibung setzen. Dann kann dort die Anbindung der Fensterkontakte statt finden und man kann eine Steckdose dort haben zum Handy laden oder für Weihnachtliche Fensterbeleuchtung etc.

                              Das zweite, was mir noch einfällt. Ein Taster am Bett. Wir schalten da unter anderem Tag-/Nachtmodus, Licht im Schlafzimmer und die Espressomaschine, sollte sie nicht vom HS via Zeitschaltuhr geschaltet worden sein.


                              Viele Grüße
                              Nils


                              PS: Gira HS ist toll, aber ich würde die Prio ersteinmal auf Dinge setzen, die man später nicht mehr machen kann. Eine Visu kann man später nachrüsten oder man kann mit dem Wiregate eine machen oder eine günstigere nehmen. Ich habe ja auch einige Dinge nur über den HS laufen, aber ich hätte notfalls, da ich auch programmiert habe, meine Heizung selber an machen können, auch wenn Visu nicht klappt.
                              Prio 1: Dinge, die später nicht nachgerüstet werden können, evtl. benötigt werden könnten und ja auch Geld kosten. Zudem soviel wie möglich mit KNX realisieren.
                              Prio 2: Visu
                              Zuletzt geändert von Marino; 16.06.2015, 12:11.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X