Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor zum Schalten verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor zum Schalten verwenden?

    Hallo zusammen,

    bei meiner EIB Installation gibt es jetzt die ersten Änderungen .
    Nachdem ich zu wenige Schaltaktoren für die Änderungen habe bin ich auf die Idee verfallen einen Heizungsaktor zu verwenden welcher noch Anschlüsse frei hat. Es handelt sich um den Heizungsaktor 2136 REG HZ von Jung.
    Die Frage ist nun, ob man mit dem Heizungsaktor - im besten Fall potentialfrei - schalten kann?

    Wäre schön wenn mir dabei jemand helfen könnte.

    Liebe Grüße

    diast

    #2
    Lies mal das Produkthandbuch.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hab ich, bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig interpretiere...

      Einerseits steht da bei den Produkteigenschaften: Schaltbetrieb oder PWM-Betrieb andererseits steht bei den technischen Daten Schaltstrom: 5 ... 50 mA.

      Ich hätte daraus geschlossen, dass ich ein Relais damit einschalten kann welches dann den Verbraucher schaltet... stimmt?

      Lg diast

      Kommentar


        #4
        wenn das Relais im angegeben Strombereich liegt, dann sollte es gehen...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von diast Beitrag anzeigen
          Ich hätte daraus geschlossen, dass ich ein Relais damit einschalten kann welches dann den Verbraucher schaltet... stimmt?
          Stimmt - aber nur, solange das Relais alle erforderlichen Daten einhält und mit entsprechenden Einschränkungen in der Verwendung.
          Persönlich würde ich der Bastellösung die Verwendung eines günstigen SA den Vorzug geben.


          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Stellventile sind ohmsche Lasten, Relais aber induktive Lasten mit hohen Induktionsspannungen beim Auschalten.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten.
              Eine Frage habe ich noch bezüglich der induktiven Last... was passiert mit dem Heizungsaktor wenn man ihn induktiv belastet?

              Kommentar


                #8
                Er wird, früher oder später "zammbippen". Gute Nacht
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Also dann werde ich mir doch einen neuen Schaltaktor kaufen.

                  Vielen Dank für die prompte Unterstützung.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X