Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung Einfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung Einfamilienhaus

    Moin. Wie macht ihr die Programmierung der Raumtemperaturregler im EFH? Es gibt ja jede Menge Möglichkeiten zum Spielen, aber was ist wirklich sinnvoll?
    Hauptsächlich geht es mir um die Verwendung der Komfort/Standby/Eco/Frostschutz Funktionen. In Zimmern mit Radiator Heizkörpern kann man die Temperaturunterschiede noch einigermaßen regeln. In den von mir betreuten EFH ist ausschließlich einen Fußbodenheizung verbaut. Durch die Trägheit macht es in meinen Augen keinen Sinn, alle Möglichkeiten der Regelung auszuschöpfen. Bisher habe ich mich immer auf den Frostschutz beschränkt, alles andere (Nachtabsenkung/Urlaub) macht die Heizungsregelung. Wie sieht das bei euch so aus?
    Gruß von Jörg.

    #2
    ein beliebtes Thema für hitzige Diskussionen.....

    Meine persönliche Meinung:
    1. Nachtabsenkung im klassischen Sinne macht bei FBH gar keinen Sinn (weder über die RTR noch über die Heizung)
    2. Urlaub bin ich bei Dir, zentral über die Heizung
    3. Frostschutz hatte ich mal an den Fensterstatus gekoppelt, zwischenzeitlich aber nicht mehr. Sofort auf Frostschutz zu gehen, wenn man das Fenster aufmacht, macht aufgrund der Trägheit noch weniger Sinn als die Nachtabsenkung. Ich hatte es dann mal mit 60 Min. verzögerung, aber so lang bleibt (bei kaltem Wetter) eh kein Fenster offen. Da sollte man eher eine Warnung bekommen, das Fenster wieder zu zu machen, statt die Heizung abzusenken.
    4. Standby tagsüber wenn keienr da ist, aht das gleiche Problem wie die Nachtabsenkung., Macht mit FBH keinen Sinn. Ich nutze es aber für's Gästezimmer, dass dann eben 80% im Jahr nur auf 19(?) Grad geheizt wird, statt auf 21(?)
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Moderner Bau + FBH macht im Grunde die ganze ERR unnötig (hydr. Abgleich u. entsprechend eingestellte Heizung als Voraussetzung).
      Jedoch ist es wichtig, dass die Bewohner auch um das subjektive Empfinden wissen u. sich entsprechend kleiden, anstatt an der Heizung rumdrehen zu wollen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Sehe ich etwas anders. Wir haben ein modernes Haus mit ERR und ich möchte sie nicht missen, wobei man wirklich nur die Regelung braucht. Die Solltemperaturen habe ich ein mal eingestellt und dann nicht mehr verändert. Nachtabsenkung, Abwesend usw. nutzen wir aus den schon beschriebenen Gründen gar nicht.
        Nutzen der ERR bei mir hauptsächlich:
        - Einstellung unterschiedlicher Temperatur in den Zimmern, die auch bei unterschiedlichen Witterungen gleich bleibt
        - selektive Abschaltung der FBH wenn Räume durch Nutzung Kamin warm genug
        - selektive Abschaltung der FBH wenn Räume durch Sonneneinstrahlung warm genug (im Winter)

        Kommentar


          #5
          Welche Art von Temperaturerfassung macht ihr dann bei Fußbodenheizung?
          PT100 über 1-Wire oder Tastsensoren mit integrierten Temperaturerfassung?
          Ich bin gerade selbst am planen und bin mir bei diesem Thema noch unschlüssig. Ich denke die Sollwerteingabe in jedem einzelnen Raum ist überflüssig, wenn man die Möglichkeit hat, diese Zentral vorzugeben (z.B.über Visualisierung).

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andi77 Beitrag anzeigen
            PT100 über 1-Wire oder Tastsensoren mit integrierten Temperaturerfassung?
            Nicht PT100 über 1-Wire - entweder PT100 ODER 1-Wire

            Wie man es macht, ist erstmal egal - ob Tastsensoren mit integriertem Temp.-Sensor oder separetem Raumfühler mit (1-Wire, PT100/1000,...)

            Gibt es deinen Wunschschalter mit integriertem Fühler, nimm diesen
            Kannst Du dich mit einem zusätzlichen Bussystem anfreunden, kann 1-W deine Lösung sein
            Möchtest Du ohnehin noch eine SPS integrieren nimm PT1000
            Möchtest Du kein weiteres Bussystem u. Standardfühler -> PT1000-fühler u. z.B. MDT UP-Sensor/Regler

            Viele Wege führen nach Rom und DIE Lösung gibt es nicht.

            Zitat von Andi77 Beitrag anzeigen
            Ich denke die Sollwerteingabe in jedem einzelnen Raum ist überflüssig, wenn man die Möglichkeit hat, diese Zentral vorzugeben (z.B.über Visualisierung).
            Du denkst durchaus richtig.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              Einstellung unterschiedlicher Temperatur in den Zimmern, die auch bei unterschiedlichen Witterungen gleich bleibt
              Wenn man natürlich ERR mit Kühlung fährt, dann haut das schon hin.

              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              selektive Abschaltung der FBH wenn Räume durch Nutzung Kamin warm genug
              So ein Kamin/Ofen hat wesentlich höhere Temperaturen, als die FBH - diese kann den Raum nicht überheizen, höchstens ihre nicht benötigte, aber bereitgestellte Energie wieder in den Verteiler zurückbefördern.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Ich möchte meine Einzelraum Regelung auch nicht missen. Kostet ja auch nichts. MDT Heizungsaktor 150,-€ und Temperatur Erfassung. Ob Du die Temperatur nun mit KNX Taster (meine Vorgehensweise) oder mit 1-Wire machst, bleibt Dir überlassen.

                In Kundenprojekten bleibe ich gerne im KNX, weil ein Jeder Dienstleister sofort damit umgehen kann.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Ist es wirklich so einfach?

                  Wir planen bald auch unser Haus und so langsam beginne ich mir einen Überblick über sämtliche Thematiken zu schaffen. U.a. auch über Heizungen.
                  Eine FBH soll es ebenfalls sein, genauso wie eine ERR.

                  Stellantriebe auf den Heizkreisverteiler, Heizungsaktor und eine Temperaturerfassung.....mehr braucht es nicht? Natürlich noch die Regelung, aber die lasse ich vorerst mal außen vor.

                  Den Rest macht ja die Heizung von alleine!?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja. Und die Regelung macht der MDT Heizungsaktor.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hier ein Beispiel, wie die Temperaturen für alle Räume gruppiert/einzeln eingestellt werden können:

                      http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_S...rschiebung.pdf

                      Da gibt es auch eine Urlaubsfunktion, Zeitschaltuhren und mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte auch eine ERR. Funktioniert schon. Ist aber bei Wärmepumpe + FBH Schwachsinn. Habe das bei mir allles deaktiviert. Die ERR hat dazu geführt, dass die WP taktete. Viel besser ist ein vernüftiger Abgleich und eine angepasste Heizkurve.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X