Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung LED dimmbar zentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
    Das KNX Kabel ist grün (oder lila).
    Oder grau.....https://www.schaecke.at/datenkabel/k...42ED85.hybris2

    Duck und weg....
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #17
      Hm.... Warum Peter? Bei 12VDC gibt es eine NV Leitung weil diese temperaturbeständig sein soll. Benutzt hat die kaum ein Elektriker.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Peter, welche Leitung würdest du denn für LED nehmen?
        Ich würde die Auswahl dem zuständigen Elektroplaner und dem Elektriker überlassen. Das ist deren Gewerk.
        Zuletzt geändert von PeterPan; 25.06.2015, 13:20.
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Also ich wüste keinen Grund das man NYM nicht für 24V verwenden darf. Ich würde das sogar tun weil du dann auch ohne probleme auf 230V umrüsten kannst...wenn RGBWW gewünscht wird muss dann halt ein NYM 7x rein.

          Kommentar


            #20
            Gut umschifft....aber immer noch keine Antwort auf die Frage?! Mein abnehmender Elektriker hat z.B. überhaupt gar kein Problem damit!

            Kommentar


              #21
              Ja, mein elektro Planer und Elektriker ist mit (n) ym(st) auch einverstanden. Ja was mache ich dann? Mal anfragen was Orangen es nym kostet... Evtl ist es dann eindeutiger?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Also ich wüste keinen Grund das man NYM nicht für 24V verwenden darf. Ich würde das sogar tun weil du dann auch ohne probleme auf 230V umrüsten kannst...wenn RGBWW gewünscht wird muss dann halt ein NYM 7x rein.

                muss man dann nur zur ersten Leuchte der Gruppe oder dann auch alle mit NYM 7x verbinden?

                Kommentar


                  #23
                  Wenn alle Leuchten rgbww sind.. Wenn es Stripe ist nur am Anfang... Die Frage ist ja lustig.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                    Ich würde die Auswahl dem zuständigen Elektroplaner und dem Elektriker überlassen. Das ist deren Gewerk.
                    Gut. Also wir wählen NYM.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo

                      also - ich bin jetzt kein elektriker - das vorab:

                      Wir haben für Diverse RGBW Stripes (24V) folgendes Szenario verwendet:

                      - geschirmte 5 Adrige Leitung (keine Ahnung wie die Bezeichnung)
                      - RGBW Steuermodule in der Verteilung
                      - 24V 10A TDK Netzteil zur Speisung

                      Klappt hervorragend.

                      CU

                      Kommentar


                        #26
                        Ok, danke.
                        das Netzteil ist dann in der Nähe vom LED Stripe?

                        Kommentar


                          #27
                          Die Reihenfolge ist:
                          - Netzteil
                          - LED-Controller
                          - LED-Stripe

                          Wenn also der Controller in der Verteilung sitzt, dann sollte das Netzteil nicht in der Nähe des Stripes sitzen.

                          Kommentar


                            #28
                            Romanibk macht mir echt Hoffnungen mit seinen Fragen.. und das schon über zwei Seiten...
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Ach und übrigens: Falls mal jemand wissen möchte: Welchen Querschnitt muss denn meine LED-Leitung haben von der Verteilung bis zum LED-Anschluss in der Decke:

                              https://www.vde-verlag.de/buecher/le...e/lese3000.pdf
                              Seite 196

                              Leitungsquerschnitt und Spannungsfall Berechnung
                              http://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124

                              --> Unten bitte "Ausführliche Berechnung" auswählen; denn nur dann erhält man die Info zwecks Zulässigkeit des Spannungsfalls.

                              In Verbraucheranlagen ist nach DIN 18015-1 Abschnitt 4.3.1 (6) ein Spannungsfall von 3 % zulässig.
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                                In Verbraucheranlagen ist nach DIN 18015-1 Abschnitt 4.3.1 (6) ein Spannungsfall von 3 % zulässig.
                                Genau. Jetzt muss man aber fairerweise sagen, dass diese Normung auf 230V oder 400V Anlagen ausgelegt ist. Es obliegt der Einschätzung des Fachmanns ob die DIN hier anzuwenden ist.

                                Wir leben zum Glück in einem Land, in welchem das stumpfe befolgen von unsinnigen Vorschriften nicht nötig ist. Die Begrenzung des Spannungsfalles soll dafür sorgen, dass keine Energie vergeudet wird. Wenn ich in der Gesamtbetrachtung mehr gewinne als verliere, kann ich das wunderbar auch verteidigen.

                                Normen haben viele Vorteile, aber auch gravierende Nachteile: Sie halten nie mit der Zeit mit und müssen laufend an die Entwicklungen auf dem Markt angepasst werden. Diese Anpassung erfolgt immer dann durch die "großen", die freiwillig Mitarbeiter in den Ausschüssen haben, wenn diese einen neuen Markt sehen. Im Falle von zentralisierter und modularer LED Beleuchtung müsste eigentlich Osram/Tridonic tätig werden. Passiert aber nicht.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X