Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Altbau (BJ 1951)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Altbau (BJ 1951)

    Hallo zusammen,

    Endlich sind wir soweit, daß wir auch mit KNX anfangen können.
    Wir haben ein Einfamilienhaus Baujahr 1951, das in 3 Wohneinheiten aufgeteilt ist, aber von uns als eine große Einheit genutzt wird. Wir haben also einmal Elterntrakt, einmal Kindertrakt und dann den gemeinsam benutzten Bereich mit Küche, Wohnzimmer, Esszimmer und natürlich ordentlichem Keller drunter.
    Da die Heizungsrohre direkt in den Zimmerecken laufen, kommen Kabelkanäle nur sehr beschränkt in Frage - es gibt da zwar einen, der ist aber recht teuer und vor allem aufwändig zu verlegen weil ja die Heizungsrohre umgelegt werden müssen.

    Wie es überhaupt dazu kommt:
    Da wir dieses Jahr den Dachboden isoliert haben (ist ja für dieses Jahr vorgeschrieben...), wollen wir gleich noch eine zentrale Lüftungsanlage mit Feuchtigkeitsrückgewinnung einbauen, wo ich dann die Rohre unter einem Fehlboden im Dachboden verstecken will. Nachdem aber leider unser freier Kamin nicht genug Platz bot für die Rohre nach unten, haben wir ihn jetzt rausnehmen lassen. Nachdem wir durch das rausnehmen ja das Schlafzimmer sowieso leer räumen mussten, durfte ich jetzt endlich auch die vorhandene Elektrik rausfetzen und alles komplett neu machen. Und wenn schon alles neu, dann auch gleich richtig, also mit KNX. Nachdem wir ja dann auch schon eine Lüftungsanlage reinkriegen, werden dann auch gleich noch alle Fenster getauscht und soweit möglich bzw. sinnvoll mit elektrischen Rollläden versehen.
    Eigentlich wollten wir doch nur das Dach isolieren?!?

    Allgemeine Ziele:
    - Steckdosen besser platzieren und natürlich Anzahl deutlich erhöhen. Alle Stromkabel sollen dabei 5x1,5er werden und jedes Stromkabel zusammen mit einem Buskabel verlegt werden und vice versa - danke an den Fehler-Thread hier!
    - In den Gängen und gemeinsam genutzten Zimmern PM installieren. Bei den Schlafzimmern bin ich noch am Hadern, meine Frau ist ja schon gegen die Rauchmelder an der Decke... Die PM dürfen die Katzen nicht erkennen, aber das ist ja soweit ich gesehen habe bei den besseren PMs möglich.
    - Rauchmelder (Gira Dual Q mit KNX) überall installieren
    - Lüftung per KNX ansteuern (Paul Novus 450, die bietet paar Ein- und Ausgänge die eine sinnvolle Ansteuerung ermöglichen)
    - Die Steuerung aller Heizkörper per KNX erledigen (erst nächstes Jahr)
    - Fensterkontakte überall (bereits bestellt; mit Erkennung der Griffstellung)
    - elektrische Rollläden per KNX steuern
    - 1. Fernziel: Badewanne per KNX einlassen
    - 2. Fernziel: Auf einem Display am Ausgang sehen ob alle Fenster zu sind und das Licht beim Verlassen komplett ausschalten.
    - 3. Fernziel: Präsenzmelder mit Rauchmeldern als Alarmanlage missbrauchen
    - Zugriff per PC bzw. Handy auf die Steuerung ermöglichen
    - und natürlich fröhlich Licht schalten, idealerweise bei den Kindern auch nach Uhrzeit geregelt

    Allgemeine Fragen:
    - Steuerung Heizkörper per KNX:
    a) ich würde da gerne die rein per KNX inkl. Versorgungsspannung betriebene Steuerung verwenden. Auch hier die Frage: wie kann ich das sinnvoll vorbereiten? Ich habe nach Steckdosen für KNX gesucht, wo man dann nachträglich ein KNX-Kabel anschließen könnte, finde aber nix. Und erstmal einfach Kabel rumliegen lassen oder eine UP-Dose mit dem hässlichen Deckel drauf möchten wir eigentlich auch nicht...
    b) Wo sollte ich da die Temperatursensensoren am Besten platzieren?
    c) Ich habe da jetzt nur die Gira KNX Stellantrieb gefunden, der etwas arg viel kostet. Ist das berechtigt oder gibt es da deutlich günstigere Lösungen, die nicht einfach nur auf/zu machen?
    - Meine Frau hätte gerne alle Steckdosen in Bodennähe - spricht da was dagegen?
    - Ich würde KNX auch gerne in die unversperrte Garage hinausführen - kann man da irgendwas machen, damit das keine Sicherheitslücke wird?
    - Wegen Universalaktoren habe ich die Frage ja schon in dem entsprechenden Thread gestellt.

    Obergeschoss:
    Im Obergeschoss komme ich recht gut durch die Holzdecke (mit Schüttung) durch, daher möchte ich die meisten Kabel senkrecht nach oben ziehen und dann gemütlich im neuen Fehlboden am Dach zum Sicherungskasten verlegen bzw. die Netzwerkkabel dann eben durch den zentralen Versorgungsschacht.
    Im Elterntrakt musste ich jetzt aber feststellen, dass ich von der Wand aus teilweise genau in einem Balken rauskomme, so dass wir jetzt dort doch mit einer minimal abgehängten Decke gearbeitet haben. Zumindest bei Licht und Rauchmelder geht es aber definitiv auf diese Weise, schließlich ist es da egal ob man bisschen mehr in die eine oder andere Richtung verrutschen muss.

    Elternschlafzimmer:
    Jeweils eine 4er Dose links und rechts vom Bett, dort dann jeweils 3 Steckdosen und 2x Cat6A.
    Lichtschalter bei der Tür und zusätzlich über beiden Nachtkästchen am Bett.
    Eine Steckdose direkt neben der Tür.
    3er Dose beim Fenster mit 3x Strom, Leerrohr für eventuell späteres Netzwerkkabel.
    3er Dose an der Wand wo die Schränke stehen mit 3x Strom und Leerrohr für zukünftiges Netzwerk (nur für den Fall des Falles, man weiß ja nie).
    Licht wie gehabt in die Decke.

    Später soll noch Beamer an der Decke nachgerüstet werden, dafür werde ich aber denke ich die Kabel nochmal ganz extra legen - geht ja recht einfach.

    Für den Elterntrakt sind jetzt KNX-mäßig vorgesehen:
    3x Schalter 2fach für Schlafzimmer (1x Licht, 1x Rollladen des dortigen Fensters)
    1x Schalter 2fach für Ankleide (dito mit anderem Fenster)
    1x Schalter 2fach für Bad (1x Licht, 1x Schalter zum Stoßlüften wenn es gar sehr müffelt)
    1x MDT 2fach Jalousieaktor (2 Rollläden)
    1x MDT 4fach Schaltaktor (2x Licht, 2x frei)
    1x MDT Dimmaktor 1fach für dimmbare LEDs in der Ankleide
    1x MDT Spannungsversorgung 160 mA / 320 mA Überlast (5 Schalter, 1 Rauchmelder, 2-3 Präsenzmelder)
    1x Gira Dual Q mit KNX-Modul
    1x MDT SCN-IP000.01 Netzwerkinterface (wobei ich hier fast schon zum IP-Router SCN-IP100.01 der gleichen Firma tendiere für ca. 110 Euro mehr)

    Hab ich bei den KNX-Sachen noch was vergessen?? Und natürlich: taugen die Sachen von MDT was oder sollte ich doch eine andere Firma nehmen?
    Die Konfiguration würde ich von einem Elektriker machen lassen, der das kann. Sobald die nächste Sammelbestellung gelaufen ist mache ich das natürlich selber (komme ja aus der Software-Ecke).

    Die restlichen 2 Bereiche trage ich dann nach, sobald ich mal den Elternbereich ganz fertig habe.
    Grundrisse kommen auch noch.
    Zuletzt geändert von Gridwolf; 03.07.2015, 12:47.
Lädt...
X