Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Steuerung über Android App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Steuerung über Android App

    Hallo,

    ich habe viele interessante und auch schwierige Themen gefunden, so das ich nicht sicher bin, ob meine einfache Frage bei euch richtig ist.

    Ich habe 2000 zusammen mit einen Kollegen meinen EIB-Bus mit ETS2 eingerichtet. Nun möchte ich im ersten Schritt die vorhandenen Aktoren (Siemens) über eine App bedienen. Also einfach, Licht an/aus usw. Was brauche ich neben meinem Handy dazu? Da ich auch schon ein bischen älter bin, bediene ich die ETS derzeit über eine RS-232 serielle Schnittstelle.

    Besten Dank im Voraus
    Gruß
    Engelbert

    #2
    Du brauchst eine IP Schnittstelle und ein WLAN Router und die Blue Home APP.

    Kommentar


      #3
      ... oder zum Beispiel ein WireGate / CommunityGate mit CometVisu. Die CV kann man auch mit dem Handy bedienen, WireGate/CommunityGate haben die IP Schnittstelle an Bord... (den WLAN Router braucht man natürlich zusätzlich)
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        vielen Dank für die Antworten.

        Ich habe im Forum einen interressanten Beitrag zum WireGate gefunden
        https://knx-user-forum.de/forum/supp...x-und-wiregate
        Obwohl der Nutzen über einen Browser bestimmt Vorteile hat, klingt das für einen unerfahrenen Benutzer kompliziert. Ich werde mich aber hierzu weiter informieren.

        Zur IP-Schnittstelle: Bei meiner damaligen Einrichtung hatte ich eine serielle Schnittstelle von Siemens, die selbst mit Unterstützung durch Siemensmitarbeiter, nicht zum laufen gebracht wurde. Ich habe sie zurückgegeben und eine von Busch-Jaeger gekauft. Die lief sofort.

        Hat jemand Erfahrungen, welche IP-Schnittstelle günstig und nicht hinterhältig bei der Einrichung ist? Sie sollte auch noch mit der alten ETS2 einzurichten sein.

        Kommentar


          #5
          Bei mir übernimmt das WireGate auch die Funktion als IP-Schnittstelle, das funktioniert wahrscheinlich auch mit der ETS2.
          StefanW / makki: Könnt Ihr bestätigen, dass WG als IP-Schnittstelle und ETS2 funktionieren?

          Die Bedienung über den Browser ist auch für unerfahrene Benutzer einfach, wie Du die Funktionen darstellst kannst Du über die Config steuern. Und Du kannst bei Android auch einen Link auf die CometVisu Webseite auf der Startseite ablegen, zusätzlich gibt es auch eine Android App die den Aufruf kapselt. Du kannst Dir ja aber auch mal die anderen Visualisierungen ansehen, für die es Kategorien hier im Forum gibt.
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #6
            Ich nehme an, dass der WireGate Server auch mit der ETS2 kein Problem haben sollte. makki weiß das eventuell genauer.

            Einfach testen - Wir lassen auch über einen längeren Testzeitraum mit uns reden:
            Ansonsten einfach testen. Wir haben nichts dagegen, wenn man sich den WireGate Server bei uns einfach nur zum Testen bestellt. Wir räumen auf Wunsch - bitte vorher per Ticket absprechen - auch eine Rückgabefrist von 6 Wochen ein, es soll niemand gehetzt werden. Damit kann man alles wunderbar ausprobieren und testen.

            Zum Browser-Konzept der Visu: Abgesehen, dass es auch eine App für die CV gibt, haben wir uns deshalb für das Browser-Konzept entschieden, weil es zum einen schneller ist als auch wesentlich günstiger und länger nutzbar:

            Begrenzte Haltbarkeit von APPs:
            Eine App muss bei fast jedem neuen OS-Release angepasst werden. Also im Schnitt zweimal jährlich, wie soll man das bezahlen? Wir sind hier ja nicht im Millionen Installationen Massenmarkt der sich aus dem Werbungsverkauf oder durch die NSA finanziert, sondern sind im Bereich HomeOffice unter ein paar tausend bis zehntausend Installationen.

            Haustechnik soll für 20 oder 30 Jahre funktionieren, da hat dann der durchschnittliche Besitzer gut 8 bis 12 Generationen von Smartphones mit 20 bis 25 Releasewechsel des OS durch - wenn nicht mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass einer der heutigen Anbieter von Visualisierungen auf Basis einer App laufende Updates über einen solchen Zeitraum hin garantieren wird.

            Warum gibt es dann trotzdem APPs? Weil es die Anwender wollen. Es ist tausendmal leichter den Kunden zu geben was sie wollen - auch wenn es strategisch falsch ist - als den harten Weg der Aufklärung zu gehen.

            Offene Sourcen bei Visu auf Browser-Basis:
            Eine Visualisierung auf Basis von Browser-Standards unterliegt bei weitem nicht dem Veränderungsdruck, weil die Browser-Standards sehr sehr lange rückwärtskompatibel bleiben. Visualisierungen auf Browserbasis haben einen einsehbaren und veränderbaren Quellcode (HTML, CSS, JS), damit besteht zumindest die Chance für einen Kunden - oder einen begabten Bekannten - sich das in 10 oder 20 Jahren noch anzupassen, wenn es ein Kompatibilitätsproblem gibt. Bei einer geschlossenen und proprietären App eines Anbieters geht das nicht.

            Wegen dieser Punkte haben wir uns für die Mitentwicklung an einer Browser-basierte VISU entschieden, auch wenn die Kunden unbedingt das - in unseren Augen strategisch falsche - wollen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Du brauchst eine IP Schnittstelle
              Generell wäre ich mit ETS2 und aktueller IP-Schnittstelle vorsichtig.

              Die ETS2 konnte nur (über eine zusätzliche, nicht ganz billige Lizenz) das "inoffizielle" EIBlibIP-Protokoll - und das kann eine aktuelle (KNXnet) IP-Schnittstelle/-Router nicht - und man wird auch kaum eine (KNXnet) IP-Schnittstelle / -Router finden für den es eine ETS2-Produktdatenbank gibt.

              An der Stelle verbaut die alte ETS2 diverse Möglichkeiten. Wenn ein Update (ausgehend von der ETS2 heisst das Neukauf) auf ETS5 nicht möglich / gewünscht ist bleibt nur ein Gerät welches komplett an der ETS2 vorbei konfiguriert werden kann - wie eben das Wiregate mit dem USB-TP-UART (oder diverse andere Geräte die auch mit eigenen TP-Schnittstellen an der ETS vorbei an den Bus kommen). Der Gira Homeserver ginge auch mit der FT1.2 (für die gab es eine ETS2-Applikation), das katapultiert die paar Lichter die per Mobile gesteuert werden sollen dann aber gleich mal in die 2.000+ Euro-Preisklasse.

              Plan B ist, jemanden in der Nähe zu finden der mit seiner ETS ab v3 die Programmierung machen könnte, dann wären alle Möglichkeiten offen, z.B. auch das vergleichsweise Preisgünstige MDT VisuControl Easy (das aber nur in Verbindung mit iOS/Apple funktioniert).

              Kommentar


                #8
                Ich dachte das geht. Ein Kollege von mir hat erst der letzt seine ETS2 Anlage mit einem IP Router erweitert. Aber er hat auch in dem Schritt auf die ETS4 umgestellt.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte nie eine ETS2 in Händen, aber ich meine auch das die nur das etwas obsukure (und vollständig undokumentierte) EIBlib/IP, kein KNXnet/IP kann..
                  Was einen jedoch nicht daran hindert die KNX-Geräte - so wie bisher vermutlich ja auch - mit einer vorhandenen ETS2 kompatiblen Schnittstelle zu parametrieren und danach das WireGate zu benutzen zum Visulaisieren etc.
                  Datenimport (KNX Gruppenadressen) geht jedoch nicht, erst ab ETS3.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Im Prinzip brauchst du die KNXnet/IP-Schnittstelle gar nicht in deinem ETS2-Projekt zu haben. Dort kannst du weiter über die RS232 programmieren. Einfach die KNXnet/IP-Schnittstelle über den WLAN-Router an eine feste IP-Adresse binden, der Rest sollte auch so für deinen Zweck funktionieren.
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die guten Informationen

                      Für das vorhandene Projekt werde ich Änderungen weiter mit der ETS2 machen. Für neue Module benötige ich aber wohl mindestens ETS3. Hier werde ich mich wohl in die Gegenwart bewegen müssen. Nachdem meine letzte Anpassung mit der ETS2 auch schon ein paar Jahre her ist, ist das Angebot der ETS5-Schulung für mich richtig. Da ich kein ganz neues Projekt benötigte, sollten dann die Demo mit 3 Adressen oder die Lite Version ausreichen.

                      Was ich aber nicht verstanden habe, ist die Nachricht von salixer:
                      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                      ... Einfach die KNXnet/IP-Schnittstelle über den WLAN-Router an eine feste IP-Adresse binden, der Rest sollte auch so für deinen Zweck funktionieren....
                      Wenn ich die Schnittstelle eingebaut habe, kann ich sie vermutlich über den Router (DHCP) finden. Wie aber soll sie ohne Einrichtung eine Verbindung zu den KNX-Komponenten finden? Über die Datenschiene?

                      Nun werde ich erst einmal lernen. Nochmal vielen Dank für Eure Unterstüzung!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        die enertex IP Schnittstelle kannst du über telnet einrichten.
                        VG
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Der Witz ist, dass du bei einer KNXnet/IP-Schnittstelle eigentlich gar nichts einstellen musst, wenn du eh nur eine Linie hast. Sobald die am Bus ist und du die IP-Adresse weißt, kannst du Telegramme auf den Bus senden und auch empfangen.
                          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                          Amazon: KNXnet/IP Router
                          , KNXnet/IP Interface

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X