Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleinstes mögliches KNX System?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleinstes mögliches KNX System?

    Hallo,

    ich habe bereits viele Monate mit dem Recherchieren von Gebäudeautomation allgemein verbracht, aber während ich es recht einfach zu verstehen finde, was ich z.B. bei Homematic für den Betrieb mit FHEM oder ähnlichem (ich will selber Sprachsteuerung mit Python programmieren) bräuchte, kann ich das bei KNX nicht nachvollziehen. Ebenso die zu erwartenden Kosten.
    Denn bei Homematic ist es für mich ganz klar, dass ich z.B. für die Steuerung von einer Leuchte und zwei Stromdosen drei Aktoren (vielleicht sogar nur zwei, wenn die Stromdosen nebeneinander sind?) und wenn ich es recht in Erinnerung habe ein HMLan Adapter - fertig. Kostet vielleicht 200€?

    Ich würde KNX bevorzugen, weil ich es rundum für das bessere System halte.
    Aber kann mir hier jemand konkret, unter Nennung von exakten Produkten (denn sowas habe ich bei meinen Recherchen bisher vermisst... stets abstrakte Skizzen und Bezeichnungen anstatt beispielhafter Szenarien) sagen, was ich für ein winziges System, wie ich es gerade beschrieben habe, bei KNX benötige und wieviel derartiges Material kostet? Ich weiß schon, dass es bei KNX diverse Hersteller und stark variierende Preise gibt. Aber man kann ja grob von/bis schätzen...

    #2
    Hallo,

    hier was generelles zu sagen ist schwierig aber schau dir
    doch mal die Geräte bei MDT an (günstig und gut).

    Du benötigst generell folgendes für ein kleines KNX System um
    4 Verbraucher zu schalten:

    ETS Demo (bis 5 Geräte) kostenlos
    IP Schnittstelle zur Programmierung SCN-IP000.01
    Spannungsversorgung STV-160.01
    Schaltaktor 4-fach MDT AKS-0416.02
    Taster BE-TA5502.01
    Buskabel

    Preise dafür findest du z.B. bei Voltus.de

    Kommentar


      #3
      IP-Schnittstelle kann man durch einen Linuxrechner mit eibd ersetzen - für einen Programmierer wohl kein Problem
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Oder eine USB Schnittstelle SCN-USBR.01

        Kommentar


          #5
          Oder eine Serielle...

          Kommentar


            #6
            Zitat von regu Beitrag anzeigen
            Hallo,

            hier was generelles zu sagen ist schwierig aber schau dir
            doch mal die Geräte bei MDT an (günstig und gut).

            Du benötigst generell folgendes für ein kleines KNX System um
            4 Verbraucher zu schalten:
            [...]
            Danke für das Beispiel!
            Wenn ich das also richtig sehe, wäre der Taster zum manuellen Schalten als Backup/Alternative von zwei Relais des Aktors vorhanden? Und ich nehme an der benötigt nur einen Busanschluss?
            Aber noch wichtiger - durch die Hutschienenmontage gehe ich davon aus, dass der Schaltaktor gemeinsam mit der Spannungsversorgung in meinen Sicherungskasten kommen würde. Das heißt jede Leuchte, jede Stromdose, die ich getrennt schalten will, muss an einen eigenen Stromkreis oder?

            IP-Schnittstelle kann man durch einen Linuxrechner mit eibd ersetzen - für einen Programmierer wohl kein Problem
            Aber wo kommt dann im Beispiel das Netzwerkkabel dran? Denn an Spannungsversorgung oder Schaltaktor wirds wohl nicht gehen?

            Allgemein gut zu wissen, allerdings würde auf dem Rechner, der zur KNX-Steuerung verwendet werden würde, Windows laufen. (Ich werd auch noch andere Dinge damit machen, die mit Linux nicht möglich sind. Und wenn ich mich recht erinnere waren meine Spracherkennungstests mit der Windows Spracherkennung deutlich erfolgreicher als mit sphinx)
            Aber ich glaube auch FHEM kann KNX-Geräte direkt ansprechen oder? Denn das gibts auch für Windows und dann könnte ich ja das als Schnittstelle verwenden?
            Zuletzt geändert von sh4dow; 09.07.2015, 21:42.

            Kommentar


              #7
              Also das kleinste System in KNX wäre mMn das hier:
              http://www.lingg-janke.de/de/fachber...teilaktor.html
              Der NTA6F16H+USB ist Netzteil, 6 zentrale Schaltkanäle und eine USB-Schnittstelle.

              Oder mit IP:
              http://www.elsner-elektronik.de/shop...sorgungen.html
              zusätzlich dann noch einen Aktor nach Wunsch zum Beispiel von MDT.
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Zitat von sh4dow Beitrag anzeigen
                Aber noch wichtiger - durch die Hutschienenmontage gehe ich davon aus, dass der Schaltaktor gemeinsam mit der Spannungsversorgung in meinen Sicherungskasten kommen würde. Das heißt jede Leuchte, jede Stromdose, die ich getrennt schalten will, muss an einen eigenen Stromkreis oder?
                Zwischen jedem Verbraucher (Leuchte, Stromdose, ...) und n Stromkreisen (Sicherungen) hängen ja ein oder mehrere (Schalt)Aktoren. Im Extremfall kann n=1 sein, also ein Stromkreis versorgt alles.

                Grüsse, Jens

                Kommentar


                  #9
                  OK, aber wenn ichs richtig verstehe, ändert sich an der Verkabelung außerhalb vom Sicherungskasten nichts. Jeder Verbraucher braucht eine direkte Verbindung zum Sicherungskasten und es ist egal ob der dann in einem Mehrfachschaltaktor landet, der an einem Stromkreis hängt oder an einem von mehreren 1-fach Schaltaktoren, die alle an eigenen Stromkreisen hängen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ein Mehrfachschaltaktor (darunter verstehe ich ein Schaltaktor mit z.B. 12 Ausgängen und einer KNX Klemme) kann, um im Beispiel zu bleiben, an 12 Stromkreisen hängen. Jetzt kannst Du ausserhalb des Aktors brücken - nichtmal die VDE hält Dich davon ab. Und dementsprechend hängt es nur von Dir ab, ob Du 1 .. 12 Stromkreise dafür aufwenden willst. Es gibt auch Kompaktaktoren (z.B. von mdt) die schon intern gebrückt sind. Auch 1-fach Aktoren kannst Du "extern" brücken.

                    Niemand hindert Dich daran, von einer Sicherung an eine beliebige Anzahl von Aktoren zu gehen. Was hierbei sinnvoll ist liegt in den Händen des Planers bzw. eher der Elektrofachkraft.

                    Grüsse, Jens

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sh4dow Beitrag anzeigen
                      OK, aber wenn ichs richtig verstehe, ändert sich an der Verkabelung außerhalb vom Sicherungskasten nichts. Jeder Verbraucher braucht eine direkte Verbindung zum Sicherungskasten und es ist egal ob der dann in einem Mehrfachschaltaktor landet, der an einem Stromkreis hängt oder an einem von mehreren 1-fach Schaltaktoren, die alle an eigenen Stromkreisen hängen.
                      Normalerweise verwendet man als Aktoren Reiheneinbaugeräte, weil günstiger. Es gibt aber auch UP-Aktoren, die du direkt in die zu schaltende Steckdose oder in eine UP-Dose einbaust. Natürlich musst du dann neben dem NYM auch noch eine Busleitung zur UP-Dose legen.

                      Wegen FHEM: Schau dir lieber OpenHAB (www.openhab.org) an. In diesem Forum gibt es ein eigenes Unterforum dafür.

                      Kommentar


                        #12
                        Hm stimmt, so gesehen ist die Verkabelung wohl schlanker wenn man nur NYM verlegen muss. Wobei ein Haufen neuer NYM Kabel dann doch auch ein großes Loch in der Mauer (in meinem Fall zumindest) bedeuten würden.

                        Na ich werde mal weiter überlegen, aber jetzt ist KNX jedenfalls endlich etwas demystifiziert für mich. Besten Dank für die Hilfe!

                        Kommentar


                          #13
                          sh4dow wir sollten mal ein Bier trinken gehen.. Grüße aus Wien nach Wien!

                          Kommentar


                            #14
                            Bier trinken
                            ...
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #15
                              vento66 Haha können wir gerne machen, aber ich muss vorwarnen - diese KNX-Überlegungen kommen im Rahmen der Planung einer Wohnungsgeneralsanierung (immer wieder unterbrochen von Gedanken dieses Ding wieder zu verkaufen), daher ist die Chance, dass ich vor allem in mein Bier sudern würd, wohl groß. Aber Schadenfreude kann ja auch ganz lustig sein.
                              Zuletzt geändert von sh4dow; 10.07.2015, 22:08.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X