Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Grundkomponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Grundkomponenten

    Hallo,

    ich habe bereits mit großer Freude viele Beiträge im Einsteigerforum gelesen und bin nun kurz davor, meine ersten Komponenten zu bestellen. Da ich ein KNX-Neuling bin, würde ich mich über Eure Einschätzung zu den Komponenten freuen. Ich habe im Vorfeld bereits recht viele andere Projekte durchgelesen, konnte aber nicht wirklich Argumente gegen die preisgünstigen Komponenten von MDT finden.

    Was meint ihr zu folgender Auswahl:
    MDT STV-640.01 Busspannungsversorgung 640 mA,
    MDT SCN-IP000.02 IP Interface, REG Motage, 2 TE
    MDT AKK-1616.02 Schaltaktor 16-fach, AC, Kompakt, bistabil
    MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG Eingänge potentialfrei
    MDT SCN-RT1GW.01 Glas Raumtemperaturregler 1-fach, Einstellbar Weiß

    Für meinen ersten Testaufbau noch dazu:
    100m EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 EIB-/ Instabusleitung Meterware
    NYM-J 3x1,5 PVC Mantelleitung Ring 50m
    3*HAGER UZ01B4 Hutschienen 1-feldig

    Fehlt hier noch was?

    Später:
    MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor weiss
    MDT SCN-GLED1W.01 Glas LED Anzeige Weiß
    MDT-SCN-P360K4.01 Präsenzmelder 360°, 4 Pyro

    Ich bin mir noch bei folgenden Themen unsicher, obwohl ich dazu schon einige gelesen habe:
    - Spannungsversorgung: doch unterbrechungsfrei wg. Alarmanlage (Fensterkontakte). Was meint Ihr?
    - RTR: Ich habe mir sehr viel durchgelesen und angesehen, bin aber wieder bei MDT gelandet. Sind Nachteile bekannt?
    - Präsenzmelder: Hier bin ich von der Vielzahl an Parametern etwas überfragt. Wie würdet ihr die Wahl angehen?

    Vielen Dank für Eure Tipps!

    Florian

    #2
    Hallo Florian,

    willkommen im Forum. Für einen Testaufbau halte ich das schon für ziemlich üppig. Damit kann man zumindest eine mittlere Wohnung schon komplett vernetzen. Die Komponenten sollten idealerweise den Anforderungen entsprechend gewählt werden. Da wir aber nicht wissen, was genau Du vorhast, wirst Du nicht viel mehr bekommen als die Info, dass man mit MDT Komponenten meistens nicht viel falsch macht, wenn man nur Geld für nen Passat und nicht für ne E-Klasse hat.
    Ansonsten fällt mir auf:
    -Auf Raumtemperaturregler verzichten viele im Forum - die einen, weil Einzelraumregelung in vielen Fällen energetisch ungünstiger ist als eine einmal reingestellte und hydraulisch sauber abgeglichene Heizungsanlage. Die anderen, weil man den MDT Glastaster auch mit Temperatursensor bekommt und in Verbindung mit MDT Heizungsaktoren braucht man dann keinen RTR mehr.
    - für ein Testsystem ist dreiadriges NYM okay, ins Haus würde ich grundsätzlich nur 5-adriges legen. Es sei denn, man macht alles in Rohre oder ist sich seiner Planung sehr sicher.

    Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass es vermutlich den Bestimmungen aus Deinem Stromversorgungsvertrag widerspricht, wenn Du selbst 230V Installationen vornimmst - und wenn es nur ein Testsystem ist. Plane auf jeden Fall geeignete Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter an den richtigen Stellen ein.

    Ben

    Kommentar


      #3
      Hallo Ben,

      du hast vollkommen Recht, ich habe vergessen, den eigentlichen Zweck zu schreiben

      Ich bin gerade bei der Sanierung meines EFH. Die Komponenten, die ich aufgelistet habe, möchte ich später im Haus verbauen. Es soll in jeden Raum ein Präsenzmelder, jedes Fenster soll mit Status erfasst werden. Die Statusanzeige ist dafür gedacht.

      Die Binäraktoren sind entsprechend für die Fensterstati. Ich finde den Vergleich mit dem Passat und der E-Klasse sehr gut: Was bekomme ich wo mehr? Bzw. was würdet Ihr empfehlen?

      - RTR: Möchte ich gern haben, da ich ab und an gern mal hochdrehen möchte und die Anzeige der Temperatur sehr schön finde. Mit dem Thema Steuerung der FBH habe ich mich noch nicht beschäftigt, daher habe ich hier nicht gefragt
      - 5-Adrig: Ja, das ist geplant zusätzlich möchte ich in jede Dose eine Busleitung legen, damit ich ggf. nachträglich noch Dosen schalten kann.

      Ich würde mich zu kurzen Rückmeldungen zu den Komponenten freuen bzw. wo ihr mehr ausgeben würdet.

      Vielen Grüße,
      Florian

      Kommentar


        #4
        Das würde mich auch interessieren. Ich habe für mein Testbrett auch die Komponenten von MDT genommen. Ich habe zuvor die Geräte in die ETS-Software hinzugefügt und es waren alle von mir gewünschten Daten / Einstellungen abruf- / programmierbar. Daher kann ich mir im Moment nicht vorstellen, welche Geräte von einem anderen Hersteller mehr können soll. Und vor allem was das sein soll.

        Kommentar


          #5
          Lad dir doch mal spasseshalber die Applikation von einem ABB SA/S 4.16.6.1 und vergleiche mal. Vorallem die integrierten Logiken....

          Kommentar


            #6
            Das klingt genau nach den Tipps, die ich mir erhofft habe Ich habe allerdings noch nicht die Lieferung des Dongles erhalten Hat jmd. ein paar Sätze Zeit, es zu beschreiben?

            Kommentar


              #7
              Neues Projekt anlegen, Applikation importieren. Oder hier lesen http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10138R0011.htm

              Kommentar


                #8
                Hallo und willkommen im Forum,
                die Auswahl für das Testbrett zum kennenlernen der ETS ist gut. Für eine optimale Übernahme in den Produktivbetrieb später fehlen aber noch Informationen für eine Beurteilung.
                Wird es an den Fenstern auch Rollos / Jalousien geben? Mit den Voltus-Hauspreisen sind die Jalousieaktoren von BMS wohl günstiger als die MDT Aktoren zuzüglich separater Binäreingänge.
                Je nach Größe des Projektes kann es sinnvoll sein bei der Spannungsversorgung auch die neuen größeren von Enertex zu nehmen, da damit auch noch zusätzliche Informationen auf dem Bus verfügbar sind und das Gerätelimit von 64 Teilnehmern auf einer Linie / Segment nach oben verschoben wird.
                Zum üben habe ich mir eine USB Schnittstelle gekauft, im Produktivbetrieb werde ich via Wiregate-Server den KNX mit dem LAN verbinden.
                Als Standard-Schaltaktor würde ich von MDT immer den AKS 20-fach verwenden. Der ist später flexibler einzusetzen als einer der kompakten mit intern gebrücktem N.
                Bei den "einfachen" Aktoren (Schalten / Jalousie) kann man sicher bei MDT zugreifen, da gibt es bei anderen Herstellern nur wenige mit deutlich mehr Funktionen bzw Spezialitäten. Nach solchen Spezialitätn zu suchen macht aber eben auch erst Sinn wenn man genau weiß welche Funktionen man benötigt und die man dann nicht über eine extra Logikengine abbilden muss.
                Bei den PM's ist für mich die Optik auch ein entscheidendes Kriterium (Unauffälligeit), Funktional gibt es hier auch erhebliche Unterschiede zwischen den Herstellern, da hilft dann eigentlich auch nur definieren was der PM können muss und die verschiedenen Applikationen in der ETs prüfen und Handbücher lesen, danach kaufen.
                Zu den RTR's naja wie bereits hier erwähnt besser nur die Taster inkl. Tempmessung und die MDT Heizungsaktoren mit integrierter Regelung. Einen Taster mit 100-150€ Mehrkosten zu kaufen nur um die Solltemperatur einzustellen und anzuzeigen würde mir je Raum nicht einfallen. Wem es interessiert und wer es ändern möchte hat eine Visu und nen Tablet /handy. Im zweifel genügt ein PC mit der ETS. Regelmäßiges spontanes Verstellen der Soll-Temp macht ja bei FBH eh keinen Sinn. Verstellungen ergeben sich daher eh nur aus längeranhaltenden Statusänderungen im ganzen Haus, welche auch via Logiken / Szenen usw. getriggert werden können. der Heizungsaktor bietet dafür aber auch genügend Einstellmöglichkeiten und KO.
                Und da KNX immer mehr Spassmacht je mehr man bereits installiert hat, plane noch Material für Licht ein. Es soll doch nicht nur enen smarthome mit Licht an/aus werden.
                Um hier aber die passenden geräte zum Üben zu kaufen besser noch vorab mehr planen, denn die Gateways KNX / DALI oder KNX DMX sind nichts was man mal eben einfach so zum rumliegen kauft, wenn man sich am Ende doch für etwas anderes entscheidet.
                Grüße
                Göran
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hi Göran,

                  vielen Dank für die Nachfragen, Tipps und Erklärungen!

                  Rollos: Ich habe mich gegen Rollos entschieden, aber ich werde ein Veluxfenster und zwei Kippfenster haben, die gesteuert werden wollen. Beim Veluxfenster bin ich bisher nur auf Schwierigkeiten gestossen in meiner Recherche.

                  Spannungsversorgung: Enertex kling von den Features besser, hat aber keinen Kurzschlussfestigkeit bzw. Überlastschutz, wenn ich es richtig sehe?

                  IP-Koppler: Hmm, was ist der Vorteil vom Wiregate? Doch nur, wenn ich noch 1-Wire verwenden möchte, oder? Dafür, außer vielleicht die Kamintemperatur zu messen, fällt mir nichts ein, bzw. habe ich nichts gefunden bisher.

                  Schaltaktor: Ich hatte mich recht lange mit dem 20er oder 16er rumgeschlagen und dann für die 16er entschieden, da ich da zumindest grob für 16 Schaltungen 16A haben und bei den 20 Schaltungen auch nur 16A. Wenn das aber intern zu je 4 Stück gebrückt ist, macht das nicht so viel Unterschied, oder?

                  PMs: Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Bzw. was ist klein und trotzdem sensitiv genug?

                  RTR: Ich verstehe den Punkt, vielleicht mache ich es nur im Wohnzimmer und Bad.. Wobei: da will man dann ja eigentlich auch nur "warmer Boden" und das kann auf einen Taster.. ich überlege nochmal.

                  Licht: Ist auch noch ein Punkt, wo ich noch nicht weiter gekommen bin, hat jemand einen Tipp, wo man sich gut die Unterschiede durchlesen kann? Ich hab dazu nicht viel gefunden, was konkret in Bezug auf KNX sinnvoll war.

                  Ich frage mich weiterhin noch:
                  - Spannungsversorgung: doch unterbrechungsfrei wg. Alarmanlage (Fensterkontakte)?

                  Viele Grüße,
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    ...
                    Um hier aber die passenden geräte zum Üben zu kaufen besser noch vorab mehr planen, denn die Gateways KNX / DALI oder KNX DMX sind nichts was man mal eben einfach so zum rumliegen kauft, wenn man sich am Ende doch für etwas anderes entscheidet....
                    Pah, Spießer! Ich hab hier immer noch diesen doofen EibPort liegen, den ich einfach so aus Spaß gekauft habe und weil ich neugierig war!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FlorianS Beitrag anzeigen
                      Hi Göran,

                      vielen Dank für die Nachfragen, Tipps und Erklärungen!

                      Rollos: Ich habe mich gegen Rollos entschieden, aber ich werde ein Veluxfenster und zwei Kippfenster haben, die gesteuert werden wollen. Beim Veluxfenster bin ich bisher nur auf Schwierigkeiten gestossen in meiner Recherche.

                      Spannungsversorgung: Enertex kling von den Features besser, hat aber keinen Kurzschlussfestigkeit bzw. Überlastschutz, wenn ich es richtig sehe?

                      IP-Koppler: Hmm, was ist der Vorteil vom Wiregate? Doch nur, wenn ich noch 1-Wire verwenden möchte, oder? Dafür, außer vielleicht die Kamintemperatur zu messen, fällt mir nichts ein, bzw. habe ich nichts gefunden bisher.

                      Schaltaktor: Ich hatte mich recht lange mit dem 20er oder 16er rumgeschlagen und dann für die 16er entschieden, da ich da zumindest grob für 16 Schaltungen 16A haben und bei den 20 Schaltungen auch nur 16A. Wenn das aber intern zu je 4 Stück gebrückt ist, macht das nicht so viel Unterschied, oder?

                      PMs: Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Bzw. was ist klein und trotzdem sensitiv genug?

                      RTR: Ich verstehe den Punkt, vielleicht mache ich es nur im Wohnzimmer und Bad.. Wobei: da will man dann ja eigentlich auch nur "warmer Boden" und das kann auf einen Taster.. ich überlege nochmal.

                      Licht: Ist auch noch ein Punkt, wo ich noch nicht weiter gekommen bin, hat jemand einen Tipp, wo man sich gut die Unterschiede durchlesen kann? Ich hab dazu nicht viel gefunden, was konkret in Bezug auf KNX sinnvoll war.

                      Ich frage mich weiterhin noch:
                      - Spannungsversorgung: doch unterbrechungsfrei wg. Alarmanlage (Fensterkontakte)?

                      Viele Grüße,
                      Florian
                      1. Velux.. ungut. Kippfenster.. kein Problem mit Storenaktor.
                      2. Spannungsversorgung.. was für "Features" erwartest Du? Die KNX-Spannungsversorgungen müssen alle das gleiche können, sonst werden die nicht zertifiziert. Somit können die auch Kurzschluss und Überlast. Für das "Sehen" hilft eine Brille.
                      3. KNX/IP-Router meinst Du sicher. Einen Koppler kenne ich nicht. Diesen mit Wiregate zu vergleichen ist etwas weit her geholt. Das eine ist IP-Router das andere Logicengine.
                      4. Da Du sicher Elektrofachmann bist, wirst Du den Unterschied zwischen den MDT AKS und AKK sicherlich herausfinden und für Deinen fall spezifizieren.
                      5. PM sind alle gut, welche gefallen Dir am besten?
                      6. RTR kann man nicht mit dem "Taster machen"! Du kennst ja sicherlich die ENEV und die darin enthaltenen Vorschriften. Ansonsten versuchs mal mit Tante Gurgel und suche nach Einzelraumtemperaturregelung KNX.
                      7. Zum Licht??? Was sinnvoll ist?? Tja.. wenn Du es bezahlen kannst, dann empfehle ich Dir sinnvollerweise LED in Kombi mit DALI.
                      8. Was hat ne unterbrechungsfreie Spannungsversorgung mit Fensterkontakten zu tun? Wenn Du eine Alarmanlage planst, dann ist diese soweit autark vom KNX. Die Alarmanlage hat dann ne Akkupufferung. Aber nicht der KNX. Die Fensterkontakte sind dann an der Alarmanlage dran. Und nicht am KNX.

                      Schön mit Dir zu diskutieren
                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                        Pah, Spießer! Ich hab hier immer noch diesen doofen EibPort liegen, den ich einfach so aus Spaß gekauft habe und weil ich neugierig war!
                        Nur so aus Interesse: Was genau ist denn so doof an dem Teil?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Peter,

                          1. was meinst Du mit "Velux.. ungut. Kippfenster.. kein Problem mit Storenaktor."?

                          2. na genau die Features, die Göran geschrieben hat..

                          3. ich bezog mich hier auf Görans Beitrag, er schrieb, dass er den Wiregate-Server statt dessen verwenden würde

                          4. hatte ich doch schon geschrieben?! Die Brücke?!

                          5. Ich fand die von BEG gut, da die sehr klein sind, allerdings gibt es hier auch sehr kleine von MDT..

                          6. Nein, ich kenne die ENEV nicht. Es geht scheinbar also nicht. Dann geht kein Weg an einem RTR mit Display vorbei, wenn man spontan mal hoch heizen möchte?

                          7. Hat jemand einen Tipp für einen guten Vergleich DALI/DMX

                          8. Was spricht dagegen die Alarmanlage über KNX laufen zu lassen?

                          VG,
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Hi wenn du Fußbodenheizung hast geht mal gar nix spontan...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich meine natürlich nicht, den Raum spontan hoch zu heizen, aber mein stand ist, dass man z.B. im Bad 1h vorher den Boden schön anwärmen könnte. Gibt es hier andere Erfahrungen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X