Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder - Tag/Nacht-Objekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder - Tag/Nacht-Objekt

    Hallo!
    Ich hab hier eine kleine Frage zu meinem Testaufbau:
    Hintergrund ist die Lichthelligkeit abhängig von Tag/Nacht zu regeln (Tag: ca. 80%, Nacht 10%)

    Komponente: MDT SCN-P360D1.01 Mini-Präsenzmelder

    In den Kommunikationsobjekten gibt es das Tag/Nacht-Objekt (0/1),
    das habe ich auch schon in eine GA verlinkt.

    Nach meinem Verständnis muss jetzt noch ein weiteres Gerät dieses Tag/Nacht-Objekt bei Leseanforderung vom PM auf die GA schreiben...
    Soweit richtig?

    Ich hätte hier einen Intel NUC mit OpenHAB (+CV) oder aber auch ein Wiregate zur Auswahl...
    Welches Gerät ist hier sinnvoller?
    Hat jemand Beispielcode oder einen Link dafür?

    Oder ist es in Punkto Verlässlichkeit gleich besser, ein KNX-Logikmodul oder ähnliches einzubauen?
    (beim Testsystem ist es egal - aber dann fürs Haus?)

    Danke und lg
    Bernd

    #2
    Nimm doch einen Taster neben dem Bett, der das Haus in den Nachtmodus versetzt. Oder optional die Wetterstation (falls vorhanden). Der Melder setzt auch keine Leseanforderung ab, er hört auf die GA.

    Kommentar


      #3
      Die MDT Wetterstation kann helligkeistabhängig ein Tag/Nachtsignal erzeugen.
      Die MDT Schaltuhr oder Glas-Bedienzentrale kann ebenfalls ein Schaltsignal beliebig nach fester Uhrzeit oder im Zusammenhang mit Sonnauf- und Sonnenuntergang erzeugen.
      Zuletzt geändert von hjk; 14.07.2015, 16:59.

      Kommentar


        #4
        Das Tag/Nacht Objekt der Wetterstationen (ob jetzt MDT oder Elsner oder..., die meisten haben so was in der Art) nutze ich immer für die Beleuchtung der Taster.
        Also beim MDT Glastaster für die Ambientbeleuchtung oder bei manch anderen für das Display.

        Die Umschaltung der PM auf Tag/Nacht Modus um das Licht dunkler angehen zu lassen mache ich wie Micha schon sagte über Taster im Raum/am Bett.
        Das ist zu individuell für eine Uhrzeit.
        Ausser du findest eine Kombination von Events die eindeutig belegt, dass das Licht jetzt nur noch zu 10% angeht. Bettbelegungsmatten wären da auch so eine Idee.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Bei mir hat sich das mit der Urzeit bewährt...

          Kommentar


            #6
            Ich denke, für den beabsichtigten Zweck (Ganglicht OG) ist fürs erste eine Uhrzeit-abhängige Steuerung ok.
            d.h. OpenHAB oder Wiregate is eig. egal - Hauptsache es schaltet um

            Also ist das Kommunikationsobjekt "Tag/Nacht Umschaltung schalten" die helligkeitsbedingte Schaltung des Präsenzmelders?

            Wie erstelle ich dann ein Tag/Nacht-Objekt?
            Muss das Kommunikationobjekt "Externer Eingang - Lichtgruppe 1" in die Tag/Nacht-GA? *kopfkratz*
            Hab ich noch nicht ganz durchblickt...

            Kommentar


              #7
              Habe jetzt nicht die ETS hier auf Arbeit, aber ich denke mal eben laut.
              Das KO Tag/Nacht Umschaltung steuert auf dem Lichtkanal den maximalen Dimmwert der gesendet wird sofern der Melder meint "an"-schalten zu müssen. Es sollten daher noch Parameter einzustellen sein wie Sollwert-Tag / Sollwert-Nacht.
              Der externe Eingang-Lichtgruppe 1 ist eine Möglichkeit entweder einen zweiten Melder in Synch zu halten (Master/Slave) oder ein Schaltsignal vom Taster aufzunehmen. Dann wird der Taster eben nicht direkt mit dem Aktor verbunden sondern mit diesem KO. und nur der PM Schaltausgang ist dann mit dem Aktor verbunden. Das macht insofern sinn wenn der Tasterdruck eben auch bei NAcht zu einem L10% gedimmten Licht führen soll. Denn der Taster würde ja nur 0/1 an den Aktor geben und dieser müsste nun eine Logik besitzen die Tag/Nacht und damit 100% von 10% unterscheidet. Wenn der Taster das ganze natürlich übersteuern soll und immer 100% Licht sein sollen, dann direkt an den Aktor und Sperr KO's verbinden. Das jetzt weiter zu durchdenken brauche ich die ETS... (oder Handbuch von MDT)
              Helligkeitsbedinge Schaltung sollte ein Parameter sein die die Schaltschwelle definiert ab der der Melder überhaupt ein "an" sendet sodfern Bewegung detektiert wurde oder externes Signal eingegenagen ist. Also erst wenn es weniger als x-Lux in dem Raum ist geht Licht an. Auf wieviel gereglt wird ergibt sich aus den Sollwertparametern und dem Tag/Nacht Status.

              Grüße
              Göran
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von vbernd Beitrag anzeigen
                Ich denke, für den beabsichtigten Zweck (Ganglicht OG) ist fürs erste eine Uhrzeit-abhängige Steuerung ok.
                d.h. OpenHAB oder Wiregate is eig. egal - Hauptsache es schaltet um

                Also ist das Kommunikationsobjekt "Tag/Nacht Umschaltung schalten" die helligkeitsbedingte Schaltung des Präsenzmelders?

                Wie erstelle ich dann ein Tag/Nacht-Objekt?
                Muss das Kommunikationobjekt "Externer Eingang - Lichtgruppe 1" in die Tag/Nacht-GA? *kopfkratz*
                Hab ich noch nicht ganz durchblickt...
                Du hast ein Objekt Tag nacht kommt z.b. aus dem Wiregate https://knx-user-forum.de/forum/supp...g-nacht-objekt

                Diese wird mit der Tag/Nacht umschaltung verknüpft.

                Über die Parameter kannst du nun bei gedimmten Lampen sagen wie hell die bei Tag und bei Nacht sein sollen. Das hat nichts damit zu tun ab welcher Helligkeit der PM auslöst.

                Kommentar

                Lädt...
                X