Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe beim Thema Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe beim Thema Neubau mit KNX

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich aktuell in der Planungsphase für mein Haus (es wird ein Schwörerhaus). Grundriss steht und Baugenehmigung liegt vor. Jetzt steht die Detailplanung bezüglich Innenausstattung inklusive Elektroplanung mit KNX an. Ich habe bereits versucht mich hier im Forum und über andere Quellen zu dem Thema KNX zu informieren. Leider ist für mich noch nicht klar, wie ich am Besten weiter vorgehe. Ich bin daher auf der Suche nach einem Systemintegrator/KNX-Elektriker/erfahrenen User aus meiner Nähe (78247) der mir weiterhelfen kann. Könnt ihr mir hier jemanden empfehlen? Das Ganze muss natürlich nicht gratis erfolgen und ich wäre wenn es sich lohnt auch bereit ein Stück weit zu fahren.

    Vielen Dank schonmal für Rückmeldungen.

    Gruß
    Magura

    #2
    Hallo Magura,

    nur mal interessehalber: Hast Du das mit dem Hersteller des Hauses - in dem Fall Schwörer - schon alles abgesprochen? Ich hatte mir die Häuser der Firma auch mal angeschaut und meine mich zu erinnern, dass es dort keine (bzw. nicht in allen Wandvarianten) Installationsebene gibt und die Installation schon fix und fertig in der Wand liegt, wenn das Haus geliefert wird. Da sollte die Planung schon 100% sein!

    Viele Grüße

    MrE

    Kommentar


      #3
      Hallo MrE,

      ja ich habe dieses Thema bereits mit Schwörer besprochen. Die Verkabelung muss immer im Vorfeld geplant und von Schwörer durchgeführt werden. Verteilerschränke, Hardware (Sensorik/Aktorik) und Programmierung können je nach Wunsch von Schwörer oder in Eigenleistung (ich selbst oder von mir beauftragtes Unternehmen) durchgeführt werden. Ich werde mich auch auf jedem Fall von Schwörer eine entsprechendes Angebot erstellen lassen. Allerdings ist es mir sehr wichtig, bereits vor der Planung bei/mit Schwörer einen möglichst guten Überblick über das Thema zu bekommen. Daher meine Frage, wer mir dabei am Besten helfen kann.

      Viele Grüße
      magura

      Kommentar


        #4
        Hallo Magura,

        wenn keine Installationsebene vorhanden ist, wird die Planung und Kommunikation mit Schwörer extrem wichtig. Hier können wir dich unterstützen. Wir planen die Elektroanlage in 3d mit DDS-cad. Die Komponenten wählen wir gemeinsam mit Dir aus. Grundsätzlich planen wir mit Komponenten, die sich hier im Forum als beste in Preis/Leistung herausgestellt haben.

        Mit dieser Detailplanung kannst Du bei Schwörer oder eigenem Elektriker anfragen und hast eine 100% sichere Vertragsgrundlage.

        Du kannst dann selbst Programmieren und Inbetriebnahme machen oder Dir einen guten SI hier über das Forum suchen.

        Also ideale Vorgehensweise:

        - Fachplanung
        - Lieferung/Installation
        - Integration

        Bitte als 3 getrennte Gewerke betrachten! Jeder dieser Bereiche erfordert umfangreiches Fachwissen, teure Software und Fachpersonal. Es wird Dir nur sehr schwer gelingen einen einzigen Betrieb zu finden, der alle 3 Bereiche ausreichend abdeckt und gleichzeitig bei guten Preisen die Kommunikation mit Schwörer übernimmt.



        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Wie wäre es mit einem Ausflug nach 78315?

          Kaffee, ein paar Ratschläge und etwas Fachsimpelei gibt es kostenlos.

          Kommentar


            #6
            Hi Magura,

            das Angebot von MarkusS würde ich annehmen. Der konkrete Vorschlag von Voltus ist auch gut.
            KNX zu machen ist eine sehr gute Entscheidung.

            In jedem Fall würde ich empfehlen einige Tage/Wochen hier im Forum zu lesen, es gibt sehr viele Threads zu Neubau Planung etc.
            Du wirst nicht dümmer davon, aber die vielen Fragen die das Lesen aufwerfen wird, kannst Du bei den folgenden Gesprächen garantiert brauchen.
            Jedes Gespräch und jede Diskussion hier oder mit anderen Anwendern, Elis etc. gibt Dir ein runderes Bild.

            Auch wenn man es Dir ggf. wieder ausreden wollen wird (was ok ist wenn die Argumente stimmen), schau Dir als Ergänzung (nicht Ersatz) zu KNX auch mal 1-wire von Wiregate an. Es lässt sich nahtlos an KNX anbinden. Ob es was für Dich ist kann ich nicht sagen, aber ich hätte gerne früher davon gewusst und dann noch 1-wire Kabel verlegen lassen.

            Ich halte 1-wire für stark unterschätzt, speziell von Elektrikern, aber Du bist ja Bauherr und willst maximalen Nutzen (und musst es bezahlen). Da ich grad vorher auch was zu 1-wire schrieb, kannst ja hier lesen wenn Du magst:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffen...473#post849473
            Gibt hier im Forum aber einen eigenen 1-wire Bereich mit vielen Infos.

            Viel Erfolg.
            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Also ideale Vorgehensweise:

              - Fachplanung
              - Lieferung/Installation
              - Integration

              Es wird Dir nur sehr schwer gelingen einen einzigen Betrieb zu finden, der alle 3 Bereiche ausreichend abdeckt
              Full ACK. Wobei Fachplanung, vorprogrammierte Lieferung und Integration, sprich Parametrierung, idealerweise ein und der selbe Experte übernimmt. Der Elektriker deines Vertrauens installiert die vorbereitete KNX-Hardware anhand übersichtlicher Pläne. Aus meiner Sicht ist das der wirtschaftlichste Weg mit den geringsten Reibungsverlusten.
              Und nein: man nimmt dem Elektriker da nichts weg. Der spart sich zig Stunden Fummelei und kann die Baustelle sehr effizient abwickeln.

              Kommentar


                #8
                Warum ersparst du "mir" "Zick Stunden an Fummelei"? Das Ziel klingt ja edel, aber warum dürfen wir nur unsere Hände im Dreck haben und nicht auch mit der Software spielen?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  die Diskussion hatten wir doch schonmal...- je weniger Personen, zwischen denen koordiniert werden muss, desto besser. Nonplus-Ultra-Königsweg: Planer ist Elekromeister, installiert und programmiert das Haus, nimmt Netzwerk in Betrieb und übernimmt die Nachsorge.. gibt es aber noch seltener als die von mir skizzierte Variante. Warum? Weil der auch nur einen Kopf hat und somit nur wenige Projekte im Jahr realisieren kann.
                  Zuletzt geändert von spookyt.; 30.07.2015, 16:52.

                  Kommentar


                    #10
                    zusammen mit Schwörer, Usern aus dem Forum, Beiträgen, dem Buch von Stefan Heinle und einem KNX-fähigen-Elektriker wurde die Planung (aktuelle Pläne siehe Anhang) inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Ich versuche mal die wichtigsten Punkte zusammenzufassen:
                    -Verkabelung und Verteilerschrank kommt von Schwörer (bei den Aktoren war ich daher leider nicht komplett frei in der Auswahl)
                    -Heizungsaktor Theben HMG6T KNX mit HME6T KNX
                    -Schaltaktor ABB SA/S12.16.5.1
                    -für EG und OG jeweils ein Elsner PS640IP als Netzteil/IP-Interface
                    -Rollladensteuerung, KWL-Steuerung
                    -Sensorik und Programmierung erfolgt in EL bzw mit Unterstützung des Elektrikers (ETS besitze ich dank der Forenaktion)
                    -GIRA TS3 Komfort als Taster
                    -Wetterstation, Homeserver oder andere Visu,... müssen aus finanziellen Gründen erstmal zurückgestellt werden.
                    -Keller/Garage wird in EL bzw mit Unterstützung des Elektrikers verkabelt

                    Bei folgenden Punkten bin ich noch unsicher bzw auf der Suche nach Hilfe:
                    -Keller/Garage auch mit KNX verkabeln oder klassisch?
                    -welche PM/BM sind empfehlenswert? (rotes X im Plan sind vorgesehen Stellen)
                    -falls Keller mit KNX, was wäre ein möglichst günstiger BWM?
                    -es sind 4-5 Gruppen mit RGBW-Spots (http://www.synergy21.de/fileadmin/tr...ucts/93485.pdf) vorgesehen (größte Gruppe 9 Stück). Aktuell ist die Überlegung diese mit einem MDT AKD-0424R.01 anzusteuern. Ist das empfehlenswert oder lieber anders umsetzen? Zu jeder Gruppe ist ein 5x2,5 Kable vorgesehen. Ich bin also noch recht flexibel.
                    -für ein Testbrett würde ich mir ein weiteres Elsner PS640IP zulegen und es später für eine eigene Außenlinie einsetzen. Macht das Sinn?

                    Falls ich irgendwelche relevanten Punkte vergessen habe, bitte einfach nochmal nachfragen.

                    Gruß
                    Michael
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,

                      das sind jetzt die Planungsunterlagen? Und die Pläne für den Verteilerschrank? Die Bepreisung dafür? Ich hoffe Du hast mehr als das. Könnte gewaltig in die Hose gehen.

                      Bewegungsmelder für Keller/Garage günstig (inkl. Temperatursensor und 2 Tastereingängen) ist der Motion 360 von Preussen.

                      Die RGBW Spots würde ich vorher testen. Es hängt von der verbauten Elektronik ab. 12V zentral bedeutet sehr hohen Spannungsfall. Müsste man durchrechnen. Aber Du hast ja einen fähigen Elektriker


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        das sind meine Vorgaben für Schwörer. Daraus habe ich von denen ein Pauschalpreis bekommen. Die erstellen jetzt die genauen Stromlaufpläne, Plan für den Verteilerschrank,... Für jede spätere Änderungen muss ich zusätzlich zahlen und es kommt zu Verzögerungen. Daher jetzt nochmal die Rückfrage.
                        Danke schonmal für den Tipp mit dem BWM. das hört sich gut an.

                        bezüglich dem fähigen Elektriker ist das so ne Sache. Ich habe einen fähigen und sehr hilfsbreiten ohne KNX-erfahrung. Und einen mit KNX-erfahrung, der aber eher wenig hilfsbereit ist.

                        @Voltus: kann man bei euch auch eine stundenweise telefonische Beratung "kaufen"?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, das gab es schon. Halte ich für fair wenn Jemand sagt, dass er nicht kaufen kann/will aber trotzdem das Know-How möchte.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            hat sonst noch jemand Rückmeldung zu den Fragen oben?

                            @Voltus: Ich habe dir zu dem Thema eine PN geschickt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Michael,

                              wirkt im Plan jetzt ein wenig sehr rudimentär für mich, aber sicher eine Kombi aus Wunsch und Budget. Was mir auffällt:

                              Nur zB 2 PM im EG finde ich das totale Minimum (Flur und WC). Ich gehe jede Wette ein das Du später gerne mehr "smart" steuern möchtest und dann fehlen Dir praktisch in allen anderen Räumen (teils mehrere wenn sie gross sind) die Leerdosen um irgendwann PM nach installieren zu können.
                              OG, das gleiche.
                              Welche Du nimmst ist im Moment ja noch egal und das hat Zeit wenn Du die eh selbst aussuchst.

                              Reed-Kontakte.
                              Ich finde nur einen an der Terrassentür. Nicht mal an der Haustür einen? Überleg Dir ob Du nicht doch Reeds auch an allen Fenstern machen lässt. Zu Reeds gibt es ellenlange eigene Beiträge. Auch die machen viel am Haus später mal "smart".
                              Am Einbau der Reeds in die Fenster kannst nichts sparen, aber wenn Du in Nähe der Fenster in die Laibung Dosen setzen lässt wo die Reed-Kontakte zusammenlaufen und von dort einen eigenen "Ring" mit KNX-Kabel von Reed-Dose zu Reed-Dose und dann in die Verteilung machst, kannst später immer nachrüsten und entweder KNX Tasterschnittstellen in die dezentralen Dosen setzen oder günstiger 1-wire I/O Kontakte (falls Du zB eh mal eine Wiregate willst).

                              Wenn KNX würde ich auch im Keller KNX machen, aber das kommt drauf an wie die Räume genutzt werden und was man möchte. Dann eben günstig oder nachrüstbar (was meist wenig spart).

                              Weis nicht was die Elsner SV kostet, aber für eine Außenlinie würde ggf. auch eine kleinere reichen. Hilfreich wäre höchstens das Du dann quasi eine Ersatz SV (der Außenlinie) hättest die Du schnell mal umstecken könntest (unterstellend aussen ohne KNX wäre ein paar Tage OK).

                              Ich kenn die Theben Steuerung nicht. Wo kommt die Ist-Temperatur der einzelnen Räume her? Von den Gira Tastern?

                              Warum man Dir Aktoren aufzwingt erschliesst sich mir nicht wenn Du sie eh selbst programmieren darfst? Aber wird ja wohl einen Hintergrund haben.
                              Leerrohr zur späteren Wetterstation ggf. nicht vergessen. Für die Dachhaut sollte das jemand mit unterschreiben wegen Gewährleistung.

                              Auch wenn die Zeit (wie immer) drängt und die Dir im Nacken sitzen. Unterschreib nichts bevor Du nicht sicher bist was Du willst. Das wird sonst ggf. viel teurer oder unmöglich als ein paar Wochen mehr Finanzierung oder noch die Miete vom aktuellen Objekt.

                              Viel Glück
                              Cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X