Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jäger Free@Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Jäger Free@Home

    Hallo,

    im Forum gibt es ja bereits einige Beiträge zu dem Free@Home System von Busch-Jäger, allerdings habe ich noch eine spezifische Anfrage die ich mir nicht erklären kann.

    Worin unterscheidet sich das Busch-Jäger Free@Home Programm von der Busch-Jäger Gebäudesystemtechnik KNX?

    Wenn ich mir als Grundlage z.B. Jalousienaktoren des Free@Home Programms zulegen kann ich diese dann mit den Lichtsensoren aus der KNX-Reihe steuern und die Signale bekommen?

    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Nein, free@home ist ein geschlossenes System, das nur mit seines Gleichen kann. Es liegt zwar dem knx Bus zugrunde (das sieht man schon an den technischen Daten), kann aber nicht mit knx kommunizieren. So wie knx rf Komponenten der ets4 auch nur mit knx rf Komponenten des Herstellers können und erst ab der ets5 kann jeder mit jedem.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Danke für dein Feedback.
      Interessant an dem free@home fand ich immer, das dies leicht einzurichten ist, auch ohne große programmierkenntnisse.
      Gibt es eine Empfehlung von euch bei der ich eine ebenso einfach Oberfläche habe aber auch reguläre KNX Komponenten nutzen kann?

      Kommentar


        #4
        Nein, so etwas gibt es nicht, bzw nur so ähnlich von by-me, aber das ist auch nichts für dich.
        Wenn du es Richtig machen willst, dann nimm einen ordentlichen KNX Bus und mache es anständig. Wenn dir dafür das Wissen, Geld und Muse fehlt, dann nimm free@home, installiere es dezentral, lebe mit den Einschränkungen bei Dimmern und Wetterstationen, der maximalen Anzahl von 64 Geräten pro Haus und der einzigen Integration des Busch-Welcome TKS-Bus. So gesehen ist das Zeug nicht schlecht.
        Wenn es free@home dann nicht mehr gibt, dann wirfst du alles raus und machst in 25-30 Jahren einen anständigen KNX Bus, die Topologie ist zum Glück gleich.
        Ansonsten frag doch mal im Loxone Forum...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Ok, ich wende mich mal an die Experten von Loxone. Das sieht deutlich umfangreicher aus, scheint aber auch nicht trivial zu sein...

          Kommentar


            #6
            ähm, das war etwas ironisch gemeint... also wenn ich auf Loxone gehen würde... dann kannst du auch gleich eine ordentliche SPS nehmen. Warum hast du Angst vor der ETS? Weil sie optisch nicht schön ist oder weil sie eben Geld kostet? Ist bei einem Hausbau irgendwie auch schon egal, oder?

            Es gibt nicht ohne Grund ein paar gute Ansätze mit Loxone hier im Forum und einige User nutzen den Server auch zufrieden, aber mehr als VISU und Logikmaschine.. die Extensions gehen nämlich auch ins Geld und der Verdrahtungsaufwand ist zum Teil sogar größer als bei KNX.

            Was suchst du denn eigentlich genau?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ah, verstehe

              das System was ich suche muss folgende Eigenschaften erfüllen:
              - Rolladensteuerung in Abhängigkeit von Temperatur, Sonneneinstrahlung, Tageszeit
              - Steuerung verschiedener Lichtszenen
              - Anwesenheitssimulation
              - Anbindung an eine Videosprechanlage

              Dabei sollte das System ohne tiefgreifenden Programmieraufwand steuerbar sein da ich dies selbst nicht leisten kann. Preislich bin ich erstmal flexibel, der Komfort ist hier höher zu bewerten.

              Was wäre deine Empfehlung?

              Kommentar


                #8
                Naja, wenn du das suchst, dann passt Free@Home schon zu dir.
                Wie gesagt, beim Thema Licht bist du etwas eingeschränkt. Da du dort eben nicht auf Dali, DMX oder 1-10V ausweichen kannst, sondern auf die Phasendimmer von BJ angewiesen bist. Es gibt nur einen REG Dimmaktor und der kann eben nur 230V Dimmung. Auch LED, aber nur Retrofit. Wobei einige User hier im Forum auf diese Art der Dimmung und Beleuchtung schwören, da sie Jeder leicht versteht und sie Anschaffungsgünstiger als 24V und PWM Dimmung ist.

                Meine Empfehlung lautet wie immer, such dir Jemanden, der mit dir das ganze plant und mache es ordentlich in KNX. Wenn du das nicht möchtest, warum auch immer, das ist deine Sache und geh mich nichts an. Dann ist free@home keine schlechte Alternative, da sich auch das BJ Welcome System leicht integrieren lässt. Aber man lebt eben immer mit Einschränkungen, bei allem und wenn es nur ist, das man auf den free@homePanel nur 3 Seiten Visu anzeigen kann und auch nichts frei programmiertes.
                Da die Topologie von KNX und free@home gleich ist.. zurück kannst du immer.

                Sorry, eindeutiger wird es nicht.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Abschließende Frage:
                  kann ich mir ein KNX System nach der Installation schon so vorstellen, dass es weiterer "Bastel-Aktivitäten" bedarf um es dauerhaft auf den eigenen Wunsch anzupassen und das dafür Fähigkeiten in der Programmierung notwendig sind?

                  Kommentar


                    #10
                    Oh du musst nichts programmieren.. das macht die ETS für dich. Du legst in der ETS die Parameter fest und die ETS programmiert dann die Geräte für dich.
                    Du musst dich nur an ein paar Grundlagen halten und ein Verständnis für die Funktion des Bus entwickeln, aber das haben hier einige Laien schon geschafft und einige sogar besser als "die Profis".

                    Wenn du dir eine ETS-Light oder ETS Lizenz besorgst, dann kannst du immer, jeder Zeit von überall (wenn eingerichtet) so viel verändern wie du möchtest.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Eine Alternative mit echtem KNX welches zumindest im Einstieg ohne ETS funktioniert wäre das Quick-System von Lingg & Janke.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        als einfachen Einstieg kann man auch das Berker.Net system anschauen.
                        für den Einstieg kann man alles abbilden und auch auf einer Visualisierung (Hager Domovea) muss man nicht verzichten.
                        bei Bedarf kann man dann auch per Medienkoppler auf KNX anbinden.
                        gruß Philipp
                        Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                        von Konrad Adenauer

                        Kommentar


                          #13
                          Wer mit einer kleinen Lösung beginnen möchte sollte sich mal mit Hager e-net vertraut machen. Man fängt klein an und kann jederzeit den Quantensprung nach EIB über den Medienkoppler wagen.

                          Bei inhouse Lösungen, so wie treffend beschrieben ist dies nicht möglich, wobei diese Lösungen auch nicht schlecht sind. Jedoch ist dann irgendwann mal ganz schnell Ende der Fahnenstange erreicht. Das Busch-Jäger System wird im November auf unserem Stammtisch u.a. vorgestellt. Persönlich kenne ich es schon seit längerem. Es ist leicht zu programmieren, da die Befehle schon vorkonfiguriert sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Ähm Karl-heinz, dafür das du es empfiehlst... Hager hat kein eNet. Hager hat Quickconnect. Gira und Jung haben eNet. Berker hat Quicklink... ENet ist ein Funksystem für die Sensorik.. Gleich auf Funk gehen? Ich bitte hoffe das meinst du nicht ernst?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Daniel,

                              wenn du free@home mal in Aktion sehen möchtest, dann kannst ja mal auf meinem YouTube Channel reinschauen.
                              Habe hier einen Beitrag zum free@home gemacht und natürlich an der ein oder anderen Stelle mit dem KNX Bus verglichen: https://youtu.be/9azTYSGBoac

                              Hoffe es hilft dir etwas weiter... Viele Grüße Basti
                              Zuletzt geändert von basti76nie; 24.07.2015, 17:33.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X