Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersteuern (Sperrfunktion?) eines Präsenzmelders mittels Taster - Wie geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Übersteuern (Sperrfunktion?) eines Präsenzmelders mittels Taster - Wie geht das?

    Hallo,

    da das hier mein erster Post ist, erstmal etwas zu meiner Person. Informatiker, der seit längerem aus dem Metier raus ist. Das generelle Verständnis der Materie st aber noch da. Ich habe in unserem Eigenheim einen kleinen KNX-Bus realisiert und auch selbst programmiert. Im wesentlichen MDT-Schalt- und -Rolladenaktoren angesteuert von MDT-Tastern und Präsenzmeldern. Das lief nach etwas Einarbeitungszeit alles sehr gut.

    Nur an einem Problem beiße ich mir seit längerem die Zähne aus. Ich habe eine Lichtquelle, die von einem Präsenzmelder eingeschaltet wird (was auch prima klappt). Nun möchte ich einen Taster nutzen, um diese Lichtquelle dauerhaft AUS (oder EIN) zu schalten. Mein Problem ist, dass sich mir hier die notwendige Programmlogik alleine schon nicht erschließt. Mein erster Gedanke war folgender vereinfachter Ablauf:

    - Taster (schickt Status AUS) -> Präsenzmelder (wird quasi übersteuert und schickt dauerhaft Status AUS) -> Schaltaktor Licht (bleibt AUS)
    - Erneutes Betätigen des Tasters gibt den Präsenzmelder wieder frei und er kann wieder schalten und walten.

    Ich hatte versucht das über die Sperrfunktion des Präsenzmelders zu erreichen, aber nach Herumsuchen in diversen Foren und langem Ausprobieren habe ich es nicht geschafft dies umzusetzen. Bin ich da auf dem falschen Dampfer oder verstehe ich die Logik hinter der Sperrfunktion falsch, so langsam zweifle ich an mir.

    Muss ich dazu eine neue Gruppenadresse (z.B. "Licht manuell") anlegen oder kann ich in der bereits bestehenden Gruppenadresse "Licht Präsenz" realisieren?

    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand etwas zur Logik der Sperrfunktion sagen könnte oder ein paar Tipps geben könnte, wie man dieses Problem lösen kann, wenn ich völlig falsch liege. Ich habe das Gefühl, dass das im Prinzip ganz einfach ist, mir aber nur der entscheidende Hinweis fehlt. Danke schon mal im Voraus.

    Das betreffende Setup:
    Aktor: MDT AKS-2016.02
    Präsenzmelder: MDT SCN-P360D4.01
    Taster: MDT BE-TA55P8.01

    #2
    Vorschlag:
    Eine 1 auf Sperrobjekt (KO 4) schaltet bei den Ausgang z.B. auf Zwangsführung Aus.
    Dazu wird in der Lichtgruppe "Zwangsführung oder Sperrobjekt" das "Sperrobjekt universal" eingestellt, bei Objektwert 1 dann "Zwangsführung Aus" und bei Objektwert 0 "Automatikbetrieb".
    Dann sollte es gehen.
    Ich habe bewusst die 1 und 0 gedreht. Es geht natürlich auch andersrum. Dann braucht der Melder aber eine 1 nach der Programmierung damit er das Licht einschaltet.
    Das könnte nach einem Stromausfall von Nachteil (Licht gesperrt) sein.
    Siehe Handbuch S17,19,22.


    Kommentar


      #3
      Ergänzend: Wenn sowohl der PM als auch der Aktor eine Sperrfunktion haben und Du definieren kannst, was beim Sperrobjekt passiert (Nichts/Ein/Aus), kannst Du auch Ein-Aus-Auto programmieren. Ein Sperrobjekt (z.B. am PM) schaltet Dauer ein, das andere (am Aktor) Dauer-Aus und wenn beide nicht gesetzt sind, ist das Auto. Sinnvoll zu steuern aber m.E. nur über eine Visu oder mit Mehrfarb-LED-Darstellung beispielsweise am Gira Ts3.
      Zuletzt geändert von derBert; 19.07.2015, 00:22.
      Beste Grüße!
      "derBert"

      Kommentar


        #4
        @ hjk:
        Vielen Dank für den Tipp. Im Endeffekt war es so einfach, dass ich mich wundere, wie lange ich daran gehangen habe.

        Ich habe den PM entsprechend parametriert,
        eine neue Adresse "Licht manuell" angelegt,
        darunter das KO 4 (Eingang - Lichtgruppe 1 - Sperren) abgelegt,
        und den Dateityp als boolesch definiert.

        Dann habe ich den Taster folgendermaßen parametriert:
        - Funktion: Schalten
        - Unterfunktion: Umschalten bei Tastenbetätigung
        - Sperrobjekt inaktiv

        Ich habe KO 1 (Taste 1 - Schalter) ebenfalls als boolesch definiert
        und ebenfalls unter "Licht manuell" abgelegt.

        So klappt es. Der Taster schaltet das Licht permanent aus oder reaktiviert den Automatikmodus. Das einzige was mich wundert ist, dass nach dem Wiedereinschalten des Automatikmodus die Lichtquelle immer mit eingeschaltet wird. Ist nicht schlimm, aber woher kommt das?

        War das die Lösung, die Du im Sinn hattest oder gibt es noch Verbesserungsvorschläge?

        @ derBert:
        Auch Dir danke für den Vorschlag. Das behalte ich mir im Hinterkopf für die nächsten Funktionen. Das mit der Visu ist das nächste Langzeitprojekt. Habe noch einen Raspberry Pi rumliegen und suche derzeit nach der passenden Software. Irgendwelche Vorschläge dazu? Welche Visus sind denn aktuell, einfach einzurichten und aktuell zur Zeit?

        Kommentar

        Lädt...
        X