Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Radikallösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau - Radikallösung?

    Hallo,

    Wunschliste KNX Homeautomation:
    • Raffsttores
    • ca. 10 LED Gruppen, Dimmen, Automatisch einschalten (Sensor)
    • FBH, pro Raum regelbar
    • Zentral Steuerung, Haus "Aus", "Urlaub", usw.
    • Garagentor
    • usw.


    Ich habe einiges gelesen über Aktoren, Sensoren usw.

    Ich überlege folgende Lösung:
    Pro Raum einen Lichtschalter und statt ein Wald an andere Schaltern, Tastern usw. eine IPOD/Basalte lösung mit eine Steuerungsoftware, im Schlafzimmer neben das Bett einige extra Lichtschaltern (Eventuell).
    (Ich verstehe sehr wohl dass eine Sensorik sein muss, es geht mir nur um das Bedienkonzept).

    Ist dieses Konzept durchführbar oder brauche ich eine große Motorsäge weil ich auf dem Holzweg bin?

    Vielen Dank,

    Raymund

    PS: Niederländer, habe bitte Grammatik-Erbarmen

    #2
    durchführbar ist das ganz sicher! Ob es sinnvoll ist, ist die Frage!

    Ein iPad etc. als Visu-/Bedienzantrale ist etwas sehr praktisches, vor allem für die Dinge, die man nciht täglich braucht und für die Auswertung von Grafiken etc. Dafür reicht aber ein, ggf. zwei solche Geräte.

    Als Bedienelemente in jedem Raum halte ich das für unpraktisch! Da ist aus meiner Sicht ein (halbwegs) normaler Taster überlegen!

    Außerdem hast Du in Deiner Aufzählung u.a. Präsenzmelder, Türkontakte, Fensterkontakte etc. vergessen. Je mehr Infos Du hast, um so mehr kannst Du automatisieren und brauchst gar kein Bedienelement dafür!

    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Ich sehe das wie Uwe:
      Statt einem Schalter/Taster die Funktion auf ein IPad zu legen ist Mehraufwand - aber "smart" wird das Haus dadurch noch nicht! Im Gegenteil: es wird sogar schwieriger das Licht einzuschalten!

      Erst durch weitere Sensoren (Präsenzmelder, Kontakte, Wetterstation) wird es smart - und dann brauche ich den Lichtschalter oder Raffstore-Taster nur noch selten. Das ist mein Ziel - und erst dadurch ergibt sich ein Mehrwert!

      Kommentar


        #4
        Zitat von RayAtKnxU Beitrag anzeigen
        Pro Raum einen Lichtschalter und statt ein Wald an andere Schaltern, Tastern usw. eine IPOD/Basalte lösung mit eine Steuerungsoftware, im Schlafzimmer neben das Bett einige extra Lichtschaltern (Eventuell).
        Hallo und willkommen Raymund!

        "Lichtschalter" ist hier der falsche Begriff - Taster ist passender.... geht nicht um das Wort sondern darum, dass ein KNX-Taster ja viel mehr kann als ein Lichtschalter! Wenn Du bspw. MDT-Glastaster 8-fach nimmst, kannst Du mit nur einem Taster bis zu 8 Dinge schalten bspw. 4 Lampen (1-Tastenbedienung) und 2 Rollläden (2-Tastenbedienung) - da wirst Du in den wenigsten Räumen mehr als einen Taster benötigen!

        Schlafzimmer, extra Lichtschalter => nein, genau umgekehrt, dort nur einen Taster und dort lieber einen ipod in einer schönen Dockingstation hinstellen!

        Groetjes

        Olaf

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten (für Olaf: hartelijk dank)

          Werde mal ein wenig grübeln und demnächst mehr detailliertere Fragen stellen zur Strategie der Hausautomatisierung.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            "Lichtschalter" ist hier der falsche Begriff - Taster ist passender.... geht nicht um das Wort sondern darum, dass ein KNX-Taster ja viel mehr kann als ein Lichtschalter! Wenn Du bspw. MDT-Glastaster 8-fach nimmst, kannst Du mit nur einem Taster bis zu 8 Dinge schalten bspw. 4 Lampen (1-Tastenbedienung) und 2 Rollläden (2-Tastenbedienung) - da wirst Du in den wenigsten Räumen mehr als einen Taster benötigen!
            Wobei ich 8-fach schon sehr heftig finde. Die habe ich bei meinem Haus an genau einer Stelle im Dachgeschoss, wo ich zwei Leuchten und Dachfenster steuern muss (ok, ich habe keine Rollläden). Ansonsten kannst Du mit einem 8-fach auch 16 Funktionen steuern, da kurzer und langer Tastendruck unterschiedliche Funktionen ergibt. Aber dann musst Du einen DIN-A 4 Bogen zur Erklärung daneben hängen. Ich habs ganz einfach so gelöst: Links kurz: Licht im Raum an/aus. Links lang: Sperre Licht an/aus (Licht geht sonst per Präsenzmelder an/aus). Das gleiche rechts für den angrenzenden Raum, zum Beispiel das Treppenhaus in dem kein Taster ist.
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Servus Raymund,

              die Sprache ist kein Problem, bin Bayer, mit mir redet man hier trotzdem ;-)

              Wie Du nun schon weisst brauchst keine Kettensäge, alles geht. Musst nur für Dich herausfinden, wie es am besten geht. Ob der Preis eine Rolle spielt ist auch noch eine Frage. Manche können sich 5.000 Euro Mehrausgabe für KNX nicht vorstellen, manche geben 50.000 und mehr aus und schlafen gut. In jedem Fall kommt es immer auf die Situation an und welche Aufwände man hätte wenn man es konventionell löst. Eine Fussboden-Einzelraum-Regelung und eine Rolladen-Steuerung konventionell gibt es auch nicht für 0 Euro.

              Nun lernst Du auch gleich mein Lieblings-Thema kennen. Schalter und deren Höhe.
              In der Diskussion haben alle Recht denn jeder muss ja selbst drin wohnen. Ergo - entscheiden musst Du selbst, aber es hilft wenn man verschiedene Konzepte kennt.

              a) Gar keine Schalter (=Taster)
              OK, das ist krass und ganz ohne geht auch nicht wirklich aber ich glaub Bergdoktor hier hat nur 5 Schalter im Haus. Den Rest mit PM, Logik und Automatik gelöst. Grössten Respekt, könnte ich nicht umsetzen und der WAF-ometer würde voll ins rote gehen.

              b) Wenig Schalter
              hab über verschiedene Lösungen gelesen, einige machen dann KNX Schalter auf etwa 1,3 m als Kompromiss zwischen 1,05m und 1,5m (dazu gleich), manche haben dort tolle Basalte oder andere Multi-Funktions-Schalter oder eben diverse KNX Taster.
              Andere sind hier die Profis um das Konzept zu erklären

              c) Eher viele Schalter / das hat für mich gepasst, aber das sollte ich erklären

              Ich hab auch keine Schalterfabrik und musste alles kaufen, aber ich wollte das man mindestens das Licht so bedienen kann wie in einem "normalen" Haus. Und vor allem das es Kinder genau so wie Ältere Menschen, auch Besucher bedienen können.
              Alle Licht-Taster hab ich auf 1,05m gesetzt. Das ist hier konventionell üblich (auch hier gehen die Meinungen auseinander), hat aber schon Sinn da hier zB. auch Türgriffe auf der Höhe von 1,05m sind. Für das Muskelgedächtnis ist es sehr einfach im Dunkeln die Tür zu öffnen oder das Licht zu schalten.

              Für reine KNX Taster und die Messstelle für die Raumtemperatur hab ich mich für die Höhe von 1.5m entschieden. Auf der Höhe können viele Menschen lesen was auf oder neben den Tastern steht. Ich nutze diese Taster um zB. Rolladen zu verstellen (auch wenn da einiges automatisiert ist), Szenen zu wählen oder spezielle Geräte zu schalten (Pool-Pumpe, Aussen-Panik-Licht, Steckdosen etc.)

              Parallel zu den Tastern hab ich für zB. Nachtlicht oder Treppenhäuser, Flure auch BWM oder PM im Einsatz. Die Treppenhäuser haben deswegen zB gar keine Taster.
              Weiterhin wird manches Zeit, Sonnen oder sonstwie ausgelöst automatisch gesteuert. Die Rollläden fahren zB auf Beschattung wenn die Sonne zu stark einstrahlt (je nach Sonnenstand und Richtung). Oder bei Dämmerung runter und nach Zeit am Morgen wieder hoch etc. Aber für mich und meine Familie war es wichtig in jedem Raum die Rolladen und das Licht eben auch manuell beeinflussen zu können.

              Tablett statt Taster.
              Dazu wurde schon einiges geschrieben das ich teile. Es ist einfach nicht praktikabel genau die richtige Stelle zu treffen auf einem Bildschirm im quasi vorbei gehen. Bei einem Taster, auch wenn er klein ist, geht das einfacher.

              Die ersten 6 Monate hatte ich gar keine Visualisierung. Davon wollte ich auch nie abhängig sein. Was ist wenn der Visualisierungs-Rechner gerade nicht mag? Geht dann kein Licht und Rolladen zu verstellen? Die Frau hier im Haus würde mich zum Teufel jagen oder schlimmeres. Aber wenn man alleine wohnt oder gerne wäre kann man natürlich alles in die Hände eines Rechners legen :-)

              Derzeit hängt ein ansonsten ausgedientes iPad (1.te Gen) am Kühlschrank. Damit überwache ich Heizung, Lüftung, Pool etc. kann auf die Daten aller Zimmer zugreifen und auch alles beeinflussen. In Kürze kommt noch ein weiteres iPad (2. Gen) für den Flur im OG dazu damit ich Abends gleich sehe was los ist im Haus (oder morgens) und ein drittes für meine Frau in deren Tanz-Studio damit sie dort leicht alles regeln kann was gewünscht ist und zB. auch mal die Tür-Kamera/Klingel dorthin bekommt um zu öffnen wenn sie im Keller ist.

              Damit Dir nicht langweilig wird, empfehle ich Dir auch mal 1-wire anzusehen. Auf www.wiregate.de findest Du einiges an Infos und natürlich auch an vielen anderen Stellen. Ich kam auf das Wiregate erst 1 Jahr nach Einzug und ärgere mich sehr das es mir niemand früher empfohlen hatte. 1-wire ist eine einfache und relativ günstige Möglichkeit viele Temperaturen, Feuchte, VOC (Luftqualität) zu messen und die direkt auf KNX zu bekommen zur weiteren Nutzung. Damit überwache ich zb meine Heizung, Warmwasser, Pool, Lüftung (Temp, Feuchte, VOC), diverse andere Temperaturen und man kann damit auch günstig zB. eine Einzelraum-Regelung realisieren. Interessant kann auch eine Estrich-Temperatur Messung sein. Ich hab auch einige Motoren, Kühlschränke etc. mit Messfühlern versehen um auch Langzeit-Veränderungen bemerken zu können oder mir Alarme zu setzen. Wenn zB die Brunnenpumpe zu warm wird kann ich sie ausschalten weil sie vermutlich ein Problem hat.
              Es gibt auch 0-10V Ein-/Ausgänge und man kann auch Fensterkontakte abfragen sowie damit schalten.
              Ich halte 1-wire für eine sehr sinnvolle Ergänzung (nicht Ersatz) von KNX. Die Anbindung an KNX ist sehr einfach und man kann das Wiregate auch als KNX IP-Tunnel oder Router verwenden (was ein entsprechendes KNX Gerät erspart). Es gibt dazu hier auch ein eigenes moderiertes Forum.

              Dies was mir hier auf die Schnelle zu Deinen Fragen einfällt.

              Zu LED, Dali, Dimmen etc. gibt es hier im Forum sehr viel. Am besten mal suchen. Das wird Dir wohl keiner nochmal alles hier aufschreiben.

              cheers Sepp

              Kommentar

              Lädt...
              X