Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung ich blicke nicht durch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung ich blicke nicht durch

    Grüß Euch,

    die letzten Tage beschäftigte ich mich verstärkt mit der Thematik Rolladensteuerung.

    Leider weiß ich nicht genau welche Motoren mir eingebaut werden, aber wahrscheinlich nichts exotisches.
    Mir geht es um 2 Dinge.

    A) Brauche ich auch für Rolläden einen Jalousieaktor oder reicht hier ein normaler Aktor aus?
    B) wie verkable ich um dem Elektriker so wenig Aufwand wie möglich zu machen?

    Ist es möglich die Erdung, Phase und Nullleiter von einer Steckdose fix abzugreifen und dann nur mehr die beiden Steuerphasen in die Verteilung zum Aktor zu ziehen?
    Oder wie wird das genau verkabelt?
    Hoffentlich nicht ein 5poliges Kabel zu jedem Fenster

    Wäre nett, wenn ihr meinen Knoten im Hirn lösen könntet

    Gruß Erich

    #2
    Hallo Erich,

    einfachste und klarste Methode "Einfach ein 5adriges Kabel zu jedem Fenster von der UV".

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      aber genau das ist sehr Aufwändig und wird mir sicher teuer verrechnet (18 Fenster auf 2 Geschoßen verteilt).
      Kann man da nicht ein 7poliges Kabel verwenden und vielleicht 2 Fenster getrennt steuern?

      Die Erdung kann doch für alle Fenster mit einem Kabel realisiert werden?
      Den Nullleiter wird man doch auch durchschleifen können?

      Gruß Erich

      Kommentar


        #4
        Du kannst es dezentral Lösen, dann brauchst du viele Aktoren und Revisionsöffnungen, oder du machst es Zentral.
        Das was du vorschlägst, würde auch gehen. Neutralleiter kann zusammengefasst werden, bei gleicher Absicherung und auch der Schutzleiter kann zusammen gefasst werden. Allerdings ist dann auch eine ordentliche Planung nötig, damit man sich "nicht schnell mal" verzählt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von eriche Beitrag anzeigen
          Hoffentlich nicht ein 5poliges Kabel zu jedem Fenster
          Nö, ein 4 adriges Kabel reicht. :-D
          Wenn du deinem Elektriker Verdrahtungsaufwand ersparen willst, leg zu jedem Fenster ein eigenes Kabel.
          Normal brauchst du da keine Dauerspannung und schalten über einen anderen Stromkreis und N und PE aus deiner Steckdose ziehen würde ich bleiben lassen.
          Je nach geplanter Aufteilung wird dir dann ständig der FI im Sicherungskasten fliegen.
          Also lass es und mach es vernünftig und fahr jeden Rollo einzeln an, alles andere ist eigentlich murks.

          Kommentar


            #6
            Hallo Erich, einen Jalousie Aktor würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, schon alleine weil die Kanäle für hoch und runter gegeneinander verriegelt sind. Des weiteren bieten sie noch die Möglichkeit, die Rollladen verschiedene Szenen zu zuweisen, somit kann man verschiedene Höhenpositionen anfahren. Ich würde die Rollladen jeweils mit einer Zuleitung ansteuern und die Leitungen sauber in der UV auf Reihenklemmen verdrahten. Ich habe es bei mir so gelöst, daß ich pro Fenster ein 5x1,5 und die Motorleitung durch ein Leerrohr in einer Schalterklemmdose seitlich in der Fensterleibung geführt habe. Diese Dose befindet sich 10 cm über der Fensterbank, damit ich bei Bedarf eine Steckdose für Dekobeleuchtung oder kleine Stehleuchten einbauen kann.

            Kommentar


              #7
              Also 4-adrig reicht auf jeden Fall, die Frage ist wie du die Fenster untereinander verbunden hast -> also von Fenster zu Fenster (dann kannst natürlich Nuller und Erde weiterverwenden, da die 2 Phasen geschalten sind) oder alles Zentral. Wie schon oben erwähnt nen Jalouaktor verwenden. und für Jalous nen 24/12er Merten um 300 Euronen aus der Bucht ist jetzt nicht die Welt

              Kommentar


                #8
                Aber natürlich kannst du mit einem 7x1,5 zwei nebeneinanderliegende Fenster anfahren, wenn die getrennt voneinander gesteuert werden sollen - ohne dass es Murks ist. Ob du das allerdings selbst machen solltest, ist eine andere Frage.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                  Aber natürlich kannst du mit einem 7x1,5 zwei nebeneinanderliegende Fenster anfahren, wenn die getrennt voneinander gesteuert werden sollen - ohne dass es Murks ist. Ob du das allerdings selbst machen solltest, ist eine andere Frage.
                  Ist jetzt aber auch für einen Laien keine Rocketsience

                  Kommentar


                    #10
                    Mal schauen um wieviel es teurer ist, wenn ich jedes Fenster einzeln mit 5x1,5 anfahren lasse.

                    Wenn man Nullleiter und Erdung gemeinsam verwendet (z.B. von einem Stromkreis in der Nähe) und dann extra ein 7x1,5 zu 3 Fenster legt, sollte man doch sogar 3 Fenster getrennt steuern können ?

                    Somit würde sich der Verkabelungsaufwand doch stark reduzieren.

                    Wenn man in älteren Posts liest, dann wird öfters erwähnt, dass manche Jalousieaktoren besonders gut mit Wetterstationen zusammenarbeiten.
                    Gibt es aktuell noch immer Unterschiede, oder sind die mittlerweile alle gleich gut - oder worauf sollte ich explizit achten?

                    Zum Schalten der Rollläden habe ich vor bei jedem Fenster eine UP/Down Wippe mittels 4 fach Tasterinterface aufzuschalten.
                    Dann bleiben 2 Eingänge für einen Reedkontakt oben und einen unten am Fenster über.


                    Was haltet ihr davon?

                    Gruß Erich

                    Kommentar


                      #11
                      brrr, also das gemurkse mit 2 Adern vom Aktor und N-PE von der Steckdose, bitte unterbleiben lassen. Sonst wird es wie oben beschrieben etwas Chaotisch mit FI-Schutzschalter usw.

                      Edit: oh gerade erst gesehen...
                      Zum Schalten der Rollläden habe ich vor bei jedem Fenster eine UP/Down Wippe mittels 4 fach Tasterinterface aufzuschalten.
                      Dann bleiben 2 Eingänge für einen Reedkontakt oben und einen unten am Fenster über.
                      Oh, du willst also nur teures Klick-Klack haben? Warum? Warum nicht in Gruppen, Szenen denken oder gar nicht bedienen? Ich fasse meine Rollos inzwischen eigentlich gar nicht mehr an.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                        Wenn man Nullleiter und Erdung gemeinsam verwendet (z.B. von einem Stromkreis in der Nähe) und dann extra ein 7x1,5 zu 3 Fenster legt, sollte man doch sogar 3 Fenster getrennt steuern können ?
                        Für drei Fenster brauchst du 8 Adern.

                        Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                        Zum Schalten der Rollläden habe ich vor bei jedem Fenster eine UP/Down Wippe mittels 4 fach Tasterinterface aufzuschalten.
                        Dann bleiben 2 Eingänge für einen Reedkontakt oben und einen unten am Fenster über.
                        Was haltet ihr davon?
                        Kann man machen. Ich würde die Reedkontakte aber alle in die Verteilung legen und die Rollladen mit KNX Tastsensoren steuern.
                        Ist aber Geschmacksache.

                        Ob es sinnvoll ist neben jedem Fenster den Rollladenschalter zu Platzieren ist auch fraglich. Oft ist es besser wenn alle Rollladen zentral oder / und einzeln an einem Zentralen Ort im Raum bedienbar sind.
                        Wer will schon hinter die Gardine kriechen um die Rolllade zu bedienen?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                          aber genau das ist sehr Aufwändig und wird mir sicher teuer verrechnet (18 Fenster auf 2 Geschoßen verteilt).
                          Kann man da nicht ein 7poliges Kabel verwenden und vielleicht 2 Fenster getrennt steuern?
                          Alternativ fällt mir noch ein, Rohrmotoren mit KNX-Anbindung zu verwenden. Dann kannst Du umgeschaltete Netzspannung in den Rollladenkasten von einer Steckdose in der Nähe nehmen und die KNX-Leitung.

                          Aber Finanziell lohnt das wohl nicht, die Motoren sind teuer als die 5x1,5 NYM zu jedem Fenster.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            Ich kann Dir nur empfehlen, wie auch schon viele andere, 5x1,5 NYM an jedes Fenster. Alles andere ist Kompromiss. Wenn Du hier allerdings schon Bedenken wegen den Kosten hast, solltest Du Deine KNX Kalkulation noch einmal genau durchrechnen. Nur als Tipp.

                            Vorschlag: Lass Dir ein Leerrohr an jede Fensterleibung legen, du ziehst 5x1,5 NYM + grünes Buskabel für Fensterkontakte rein. Beides im gleichen Leerrohr. Kaiser Elektronikdose in die Leibung, darin verkabeln. So ist es bei mir.

                            Markus
                            Zuletzt geändert von KNXMane; 22.07.2015, 07:03.

                            Kommentar


                              #15
                              bin demnächst an der selben Thematik und mir bei meiner Verlegung auch noch nicht sicher. Urspünglich wollte ich für alle Jalousien pro Raum ein "einziges" Leerohr legen und dann eben von Fenster zu Fenster wandern. Aber alleine im Wohnzimmer habe ich 5 Fenster, und müsste somit 12 Drähte durch das Rohr (bis zum ersten Fenster) pressen und das wird wohl nicht ganz funktionieren.

                              Für die Reed-Kontakte habe ich mir gedacht das ich an einem zentralen Punkt eine Tasterschnittstelle in eine Dose packe
                              - z.Bsp. http://www.voltus.de/schalterprogram...rt-up-knx.html

                              Von dieser Dose aus fahre ich dann mit einer Telefonleitung die einzelnen Fenster an und verdrahte die Eingänge mit den einzelnen Reed-Kontakten. Somit hab ich mit einer Tasterschnittstelle 8 Fenster erledigt. Kann man machen, oder?

                              Zum bedienen setze ich einen zentralen Taster in die Raummitte und bin am überlegen ob ich die 5 Jalousien mit "nur" einem 6-fach Taster erschlagen kann. Jede Jalousie kann mit einem einzelnen Taster gefahren werden und der sechste bzw. freie Taster kann dann alle fahren.

                              Oder ein 4-fach Taster und Gruppen bilden. Auf jeden Fall wird es wohl eine 1-Tasten Bedienung werden. Schon oft gelesen das dieses "toggeln" mit einem Taster nicht gerade bedienerfreundlich sei ?

                              Grüße!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X