Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppenlicht & Flur mit KNX oder konventionell ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Treppenlicht & Flur mit KNX oder konventionell ?

    die Planung ist im Haus alles mit KNX Bussystem auszustatten, außer. Keller, Treppenhauslicht & Flur

    Gerade beim Treppenhauslicht und Flur stoße ich auf verschiedene Meinungen. Ich wollte es konventionell mit wippentaster jeweils an der Treppe unten und opben. sowie im Flur jeweils an den Zimmertüren.
    alternativ ohne Taster mit Bewegungsmeldern, jedoch ließt man dass es oft Probleme gibt.

    Grund: Kostengründen

    was ist eure Meinung
    danke

    #2
    Zitat von mxcxpx Beitrag anzeigen
    die Planung ist im Haus alles mit KNX Bussystem auszustatten, außer. Keller, Treppenhauslicht & Flur
    Würd ich auf keinen Fall machen - Du sparst nicht wirklich viel u. nimmst Dir zukünftig alle Möglichkeiten.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Sehe ich genauso, die Mehrkosten sind überschaubar....

      Kommentar


        #4
        Zitat von mxcxpx Beitrag anzeigen


        was ist eure Meinung
        Blödsinn. Da sparst Du an der falschen Stelle. Die Mehrkosten halten sich start in Grnezen. Und auserdem: Wenn KNX, dann alles. Oder nichts. Du wirst Dich später ärgern.
        Und ich habe bei mir im Treppenhaus und im Flur nur PM. Keine Schalter. Funktioniert völlig problemlos.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Grad da macht KNX Sinn.
          2-3 PM vs. ca. 10 Taster (einige davon Doppeltaster) mit Wechselschaltung.
          Der Verdrahtungsaufwand ist auch ein geringerer...
          abgesehen von der Tatsache, dass bei der Installation immer Fehler passieren können... und die Wahrscheinlichkeit dafür immens steigt, wenn man einen Schalter KNX macht und den daneben normal verdrahtet haben will.

          ... so würd ich das halt sehen, aber ich bin ja kein Elektriker ;o)

          Kommentar


            #6
            Gerade Wechselschaltungen an diesen Stellen sind doch eigentlich DAS Argument für den Bus.
            Außerdem kann man die ganzen Dosen anfahren, zuputzen, Bewegungsmelder installieren und dem Rest des Hauses sagen "Ja, wenn's euch nach dem Zeitraum X noch immer nicht gefällt, dann können wir ja gerne Taster nachrüsten".

            Unsere Bewegunsmelder im Flur und an der Treppe sind aktuell noch sehr schlecht parametriert, aber selbst das ist noch immer angenehmer als Taster drücken zu müssen.

            Kommentar


              #7
              Ich schließe mich den Vorrednern an. Du bist mit KNX flexibler. Vielleicht ändern sich eure Gewohnheiten und du willst doch an der einen oder anderen Stelle einen Taster statt eines Melders. Oder du willst nachts das Treppenlicht sperren, weil die Katze es auslöst. Oder du willst das Treppenlicht je nach Helligkeit mehr oder weniger hell. Oder... oder...

              Kommentar


                #8
                Und ich haue auch nochmal in die gleiche Kerbe: Du wirst Dich die nächsten x Jahre ärgern, dass es "dumme" Räume gibt. Wirklich! Jedes einzelne Mal! Die ganz wenigen Leuchten die hier "dumm" sind, nerven. Und wie...
                Wenn das Treppenhaus kniffliger mit Präsenzmeldern ausleuchtbar ist: Türkontakte könnten auch ein Ansatz sein - geht die Tür auf geht das Licht im Treppenhaus an - und Stufenbeleuchtungen mit wenigen Watt ebenfalls. Hier hat jede Leuchte etwa 1,5 Watt, pro Treppenlauf gibt es 1-2 Leuchten. Da kann es sich rechnen das Licht jahrelang an zu lassen, bis sich die Präsenzmelder amortisiert hätten...
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab es bei mir im Haus auch "halbkonventionell" gemacht.
                  Ich habe an die besagten Stellen zwar ein Buskabel gelegt, aber es kommen normale Taster rein.
                  Gesteuert wird meine Flur und Treppenhausbeleuchtung über ne Siemens Logo mit EIB Modul.
                  Dies hat für mich mehrere Vorteile.
                  Einmal, ich spar mir ein Haufen Geld, durch die Schalter/Sensoren.
                  Zweitens, Fällt meine KNX Anlage aus, zB das Netzteil, hab ich wenigstens noch im Treppenhaus Licht.
                  Drittens, ich kann die gleichen "Spielereien" machen, als ob alles über KNX läuft (zB Zentral aus)
                  Viertens, ich bin flexibel und kann irgendwann immernoch die normalen Schalter gegen KNX Sensoren austauschen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Gesteuert wird meine Flur und Treppenhausbeleuchtung über ne Siemens Logo mit EIB Modul.
                    ...
                    Einmal, ich spar mir ein Haufen Geld, durch die Schalter/Sensoren.
                    ....und kann irgendwann immernoch die normalen Schalter gegen KNX Sensoren austauschen.
                    Kann man zwar so machen, aber ob man da gegenüber einer Nicht-LOGO-Lösung soviel spart? Das EIB-Modul kostet mehr als ein billiger Binäreingang, woran Du ebenfalls Klickklackschalter anschliessen hättest können.
                    Wichtig ist halt nur, dass man sich keine zukünftigen Möglichkeiten verbaut u. man mit Fragen "darf ich über NYM, Telefon,... - weil ich hab da kein Buskabel" irgendwann hier wieder aufschlägt.

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Kann man zwar so machen, aber ob man da gegenüber einer Nicht-LOGO-Lösung soviel spart? Das EIB-Modul kostet mehr als ein billiger Binäreingang, woran Du ebenfalls Klickklackschalter anschliessen hättest können.
                      Aber im Gegensatz zu lauter Sensoren schon.
                      Die Möglichkeit besteht zwar mit Binäreingang, aber dann habe ich wieder das Problem mit der Ausfallsicherheit.
                      Wenn man die Möglichkeit mit KNX auslassen will, nimmt man eben nur eine Siemens Logo oder man erwischt ein billiges in der Bucht.
                      Wie gesagt, so war meine Überlegung und ich kann damit gut leben, wollte nur eine Möglichkeit aufzeigen.

                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Wichtig ist halt nur, dass man sich keine zukünftigen Möglichkeiten verbaut u. man mit Fragen "darf ich über NYM, Telefon,... - weil ich hab da kein Buskabel" irgendwann hier wieder aufschlägt.
                      Richtig, deswegen hab ich auch gesagt, daß man für die Taster dann am besten gleich ein Buskabel nimmt, statt ein YSTY Kabel und schon hat man zukunftssicher verkabelt. ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Fällt die Logo aus haste aber auch kein Licht im Treppenhaus ... also doppelte Unsicherheit.

                        Da würde ich mir lieber ein 160/320mA Netzteil als Reserve hinlegen. Die gibts teilweise für deutlich unter 50€ gebraucht. Bis das neue Netzteil da ist verzichtet man dann eben auf einige unwichtige Geräte/Funktionen.
                        Wenn man 150€ in die Hand nimmt hat man sogar locker nen großes als Reserve. Ausfallsicherheit kann hier also kein Argument sein, denn jetzt brauchst Du im Zweifel Ersatz für 2 Systeme.

                        Hab ich zwei Autos können auch zwei Autos kaputt gehen - hab ich nur ein Auto kann auch nur eines kaputt gehen.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          #13
                          1. Elektronikartikel auf halde legen ist absoluter Nonsens, da Kondensatoren etc altern und irgendwann gar nicht mehr gehen.
                          2. Bei deiner anderen Theorie setzt das ganze vorraus, das jemand im Haus ist, der sofort alles umklemmen kann, da ich auch über Nachts nicht zu Hause bin, wäre ein Totalausfall der Beleuchtung ein Worst Case.
                          3. Tolle Logik. Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit, daß zwei Netzteile oder zwei Autos gleichzeitig kaputt gehen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Aber im Gegensatz zu lauter Sensoren schon.
                            Das schon.
                            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                            Die Möglichkeit besteht zwar mit Binäreingang, aber dann habe ich wieder das Problem mit der Ausfallsicherheit.
                            Dafür gibt es die Option, bei Busausfall einen Kanal einschalten zu lassen: Busspannung weg - Licht an.
                            Der temporäre Komfortverlust ist, in Anbetracht, dass der Grossteil dann ohnehin schon betroffen wäre, gering einzuschätzen.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              1. Da hast Du recht. Die Verlust wäre aber verschmerzbar und die Wahrscheinlichkeit eher gering. Wer so viel Angst hat lässt die zweite SV dann einfach mitlaufen, wurde hier schon oft genug besprochen.
                              2. o.k. - siehe 1.
                              3. Wer redet von gleichzeitig? De facto hast Du 2 Systeme zu warten. Der Aufwand und das Ausfallrisiko kann da definitiv nur nach oben gehen. Mehr wollte ich damit nicht sagen.

                              Ich persönlich (also meine ganz persönliche Meinung die ich niemandem aufzwingen möchte) halte das für kein empfehlenswertes System.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X