Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Hardware Zusammenstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Hardware Zusammenstellung

    Hallo Leute,
    ich plane gerade einen Neubau eines EFH mit einer KNX Installation. Der Grundsätzliche Aufbau eines Bussystemes ist mir bekannt. Allerdings bin ich mir bei der Planung der Hardwarekomponenten unsicher ob ich irgendwas übersehen habe oder richtig geplant habe. Hoffe es kann mir einer von euch helfen/beraten oder einige Tips geben.


    Folgende Funtionen sind von mir geplant bzw. sollten umgesetzt werden :


    Küche : 10 Steckdosen schaltbar
    Licht automatisch an (Präsenzmelder) sollte sich automatisch regulieren (über den Präsenzmelder möglich ?)

    Diele : 2 * Licht automatik ebfalls automatisch reguliert und dimmbar

    Wonzimmer : 15 Steckdosen schaltbar
    Deckenbeleuchtung automatisiert automatisch reguliert
    TV Ecke beleuchtet (an/aus und dimmbar)
    Wohnwandbeleuchtet 2 Brennstellen beschaltet (an/aus)
    Heizung Temepratur geregelt

    Kellerabgang: automatisch beleuchtet (Präsenzmelder mit Zeitverzögerung)

    Treppenaufgang automatisch beleuchtet (Präsenzmelder mit Zeitverzögerung)

    Diele OG 3 Steckdosen schaltbar
    Licht automatisiert und reguliert


    Bad : Licht automatisiert und reguliert
    5 Steckdosen schaltbar
    Spiegelschrank beleuchtet (an/aus)
    Dachfenster automatisiert auf zu und bei regen automatisch zu

    Ankleide 2 Steckdosen schaltbar
    Licht automatisch und reguliert

    Schlafzimmer: 7 Steckdosen schaltbar
    Licht automatisiert und reguliert
    Wandbeleuchtung schaltbar (an / aus und dimmbar)
    Temepraturregelung

    Kinderzimmer 1 : 7 Steckdosen schaltbar
    Temepraturregelung
    Licht schaltbar (an/ aus)


    Kinderzimmer 2 :7 Steckdosen schaltbar
    Temepraturregelung
    Licht schaltbar (an/ aus)

    Heimkino : 7 Steckdosen schaltbar
    Beleuchtung schaltbar und dimmbar

    Garagentor : Tor schaltung auch übers iphone

    Haustür : Einbau einer Türstation (Kamera Klingel Sprechanlage ) bei Klingel Betätigung das Bild der Kamera aufs iphone senden mit Möglichkeit die Tür zu öffnen



    Allgemein sollten ca. 10 Rolladen müssen gesteuert werden diese sollten auch in "Szenen" verknüpft werden (Lichtreguliert) und weitere Szenen (Ost/West etc. Steuerung

    Das ganze hätte ich gerne auch visualisiert. Eine Iphone Steuerung sollte ebenfalls mit eingebunden werden. Die Steckdosen sollten natürlich einzel Schaltbar sein und nicht als Gruppenschaltung.

    Was haltet ihr generell von dieser Planung macht das Sinn ?

    Danke und Gruß
    Sven
















    Zuletzt geändert von Sven2603; 23.07.2015, 12:03.

    #2
    Hi,
    ich finde du hast zuviel Schaltbare Steckdosen (53? :-) Meinst du da die Möglichkeit diese Schaltbar zu machen oder sollen die wirklich alle Schaltbar sein? Bei schaltbaren Steckdosen würde ich immer mit Stromüberwachung nehmen...

    Such mal nach einem Planungs Excel und trage das dann da ein. Zu Türstationen must du mal suchen da waren einige threads in der letzten Zeit gestartet...

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Stimme Jürgen zu. Du musst nicht wirklich jede Steckdosen schaltbar machen. Ich habe in jedem Raum 2 (Wohnraum etwas mehr) und fahre bislang sehr gut damit.
      Denk dabei auch daran, dass dadurch die Anzahl der Aktoren, die Verkabelung und damit der Preis signifikant zunimmt.

      Markus

      Kommentar


        #4
        Ich habe nicht vor jede einzelne Steckdose über einen einzelnen Aktor zu schalten. Es Werden einige Steckdosen die als Leiste verbaut werden parallel geschaltet wo es sichergestellt ist das dort nie riesige Lasten dran hängen. Somit spare ich erheblich an Aktoren

        Kommentar


          #5
          Das Garagentor soll aber auch noch über was anderes aufgehn als dein iPhone was gerade lehr ist wenn du nach Hause kommst? :-)

          Kommentar


            #6
            Kurzum, setz Dich mit dem Außendienst Deines KNX Herstellers (Favoiten) zu sammen und gehe "virtuell" mit ihm persönlich Dein Vorhaben durch. Dein Ansprechpartner besitzt Erfahrung und ist kompetent. Es ist eine Vertauenssache, bei welcher er Dir nicht zwingend gleich die gesamte Palette verkaufen möchte. Du erhälst eine sicherlich faire Aussage.

            Mit dieser Liste kann man schon mal planen. Während der Bauphase wird sicherlich noch nachgebessert und wenn Bau fertig gehts vermutlich wieder ins Eingemachte und erfolgreich weiter. EIB lebt und begleitet einem nahezu täglich mit einer neuen Herausforderung.

            Deine Planung wird nicht in Stein gemeiselt sein. Als ich einstmals an Deiner Stelle stand vollzog ich genau dies und habe es bis heute nicht bereut. Mit etwas mehr an Erfahrung wäre damals vieles noch viel besser gelaufen.

            Kommentar


              #7
              Ersetzen "Licht reguliert" doch einfach durch "konstantlicht Regelung".. Habe ich inzwischen im Büro am Schreibtisch... Ist ganz nett, aber überall?! Ooookaaaaayyy, das kannst du so schon machen....
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Danke erstmal für euer Feedback...was würdet ihr mir den aus euren Erfahrungen heraus an Hersteller empfehlen auch in Bezug auf Preis Leistung...z.b für

                Busspannungsversorgung, Aktoren, präsenzmelder, Jalousienaktor,

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sven2603 Beitrag anzeigen
                  Danke erstmal für euer Feedback...was würdet ihr mir den aus euren Erfahrungen heraus an Hersteller empfehlen auch in Bezug auf Preis Leistung...z.b für

                  Busspannungsversorgung, Aktoren, präsenzmelder, Jalousienaktor,
                  Bezug auf Preis und Leistung MDT.
                  Das mit Deinen Steckdosenleisten solltest Du vorher erwähnen, wenn DU hier die Frage stellst. Die Steckdosenleisten im übrigen finde ich übrigens alles ander als "Smart"

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    wie gesagt mach erst mal ein Excel und zähle so die Anzahl der Geräte die du brauchst.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Sven,

                      ich hab auch mal so angefangen wie Du, am Ende stellt sich raus das man nicht wirklich viele Steckdosen schalten muss. Außer Du hast da spezielle Bedürfnisse, dann könntest die erklären. Was meinst mit Steckdosenleiste? Mehrfach-Dosen in der Wand oder fliegende Leisten?

                      Was mir bisher völlig reicht ist das jede Steckdose im Raum im Ring mit 5x1.5 (ggf. 2.5) angefahren wird, einmal Dauer-Strom und 2 x potentiell schalten (hab ich erst in 3 Räumen wirklich gebraucht, bisher nie mehr als 2 unterschiedliche Schaltungen je Raum). Damit kannst später jede Steckdose von Dauerstrom auf die eine oder andere geschaltet Phase umklemmen. Ggf. auch mehrere auf die gleiche geschaltene Leitung hängen.

                      MDT als Hersteller ist eine gute Wahl. Wird Dir im Forum wohl 100-fach bestätigt. Aber es kommt immer drauf an was Du willst. Deine eigenen Recherchen sind also sinnvoll. Ich hab in der letzten Zeit zB einiges über ABB Geräte gelernt was mir gut gefallen hat. Kenne dort aber weder Preise noch das Spektrum.

                      Mach Dir ein Raumbuch, brauchst Du eh und es wird sich öfter verändern. Die Planungsphase ist mit der wichtigste Zeitraum. Plan lieber länger wenn möglich, das spart Geld weil Du mit mehr Zeit einfach mehr lernst (jedenfalls wenn Du hier fleissig liest und Dich auch sonst kümmerst).

                      Konstantlichtregelung im EFH halte ich für unnötig. Außer vlt. in einem Büro. Nicht alles was möglich ist, ist auch sinnvoll und schon gar nicht praktikabel. Aber das musst selbst durchdenken.

                      Bei Dimmen und LED mit Dali oder KNX-Dimmern gibt es hier endlos gute Threads. Die musst Du suchen und lesen, das wiederholt Dir hier keiner.

                      Bei Rolladen-Steuerung bist Du idR auch mit einer Wetterstation dabei. Welche für Dich passt, hier suchen.
                      Garagentor dito. Elsner hat hier eine gute Anbindung die einige Verwenden. Ich hab die über eine Erweiterung am Hörmann Tor. Gibt aber auch anderes.

                      Bedienung übers iPhone ist so unnötig wie ein Kropf, vor allem am Anfang. Willst Du wirklich vorm Haus stehen, am iphone das VPN öffnen, die App öffnen, die Funktion suchen und dann nach gefühlt 2 Minuten fährt endlich Dein Tor auf? Kann man schon machen - aber dann ist es halt kacke (wie BadSmiley so treffend bemerkt).
                      Tipp, die Funk-Fernsteuerung des Herstellers nehmen (Hörmann hat zB eine die in den Zigaretten-Anzünder gesteckt wird) einen Knopf drücken und huch, das Tor fährt sofort auf :-) An den Bus bringen kann man das Ding separat damit man gezielt auf/zu machen kann und den Zustand des Tores kennt (wenn man es nicht sieht weil man nicht davor steht. In so einem Fall braucht es eine weitere Sicherung wie zB. Lichtschranke damit Du keinen verletzt).

                      Und ein SmartHome wird nicht smart nur weil man mit dem iPhone den Rolladen das Licht oder die Waschmaschine schalten kann. Den Unsinn versucht einem zwar u.a. die Telekom, RWE und Co. zu verkaufen, aber viel mehr als das der Vorstand beim Golfen gefragt wurde "was macht die Telekom zum Thema SmartHome eigentlich?" und der dann angestachelt ein Team beauftragt, das doch "mal schnell" zu machen, steckt da nicht dahinter. Da werden nur Märkte besetzt bis man mal eine Smarte Idee zum Thema hat. Das Forum hier hat 1000 mal mehr KnowHow als man sich bei den Grossen vorstellen kann.

                      Überhaupt braucht man keine Visualisierung bei Einzug. Man weiss dann eh noch kaum was man alles will und was auf der Visu sein sollte.
                      M.E. soll ein KNX Haus erstmal von sich aus funktionieren. Visu kommt oben drauf für Komfort, Übersicht, Logik-Themen etc.
                      Wenn mein Visualisierungsrechner mal nicht geht (warum auch immer) dann merkt das bei mir im Haus keiner, außer das das iPad nicht mehr bedienbar ist und Fehler wirft. Aber Licht, Heizung, Rolladen, Beschattungssteuerung, PM, Aussenlicht-Steuerung etc. läuft alles weiter.

                      Dann möchte ich Dich noch auf 1-wire hinweisen. Da hab ich aber grad was geschrieben, auch zu Schalterhöhen etc., findest hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...473#post849473

                      Viel Erfolg beim Eintauchen ins Thema
                      Cheers Sepp

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X