Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaminsteuerung über KNX - Steuerung über Temperaturvergleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kaminsteuerung über KNX - Steuerung über Temperaturvergleich

    Hallo zusammen,

    ich habe da ein Problem:

    Ich habe im Wohnzimmer einen Kaminofen mit Wassertasche und im Keller einen Wasserspeicher mit 1000l. Oben am Ofen hängt ein 2fach Temperatursensor von MDT (SCN-RT2UP.01), unten am Wasserspeicher die 4fach Variante davon (SCN-RT4UP.01).

    Meine Annahme die Speicherpumpe anzuschalten wenn der Ofen über 63 Grad ist und auszuschalten wen er unter 57 Grad ist hat sich gestern grandioserweise als falsch erwiesen, da der Wasserspeicher dann irgendwann den Ofen heizt. Logisch, aber hatte ich halt nicht bedacht.

    So, ein neuer Ansatz muss her. Ich suche nach einer Steuermöglichkeit die meine Pumpe nur anschaltet wenn der Temperaturwert am Kamin 5 Grad über dem Temperaturwert am Wasserspeicher unten ist, mindestens aber bei 60 Grad.

    Klar kann ich das über meine Visualisierung machen (XHome), ich würde es jedoch gerne unabhängig davon realisieren.

    Kann ich das irgendwie sonst abbilden? Entweder über Funktionen der Sensoren die ich noch nicht gesehen habe, oder aber über einen Logikbaustein? Ich vermute, dass der MDT SCN-LOG1.01 das kann, bin mir aber nicht ganz sicher.

    Gruß
    Roger

    #2
    Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
    Ich vermute, dass der MDT SCN-LOG1.01 das kann, bin mir aber nicht ganz sicher.
    Der kann das, s.Hanbuch S12.

    Kommentar


      #3
      Gibt es hier schon etwas neues?

      ich stehe vor der gleichen Herausforderung.
      Die Voraussetzung ist erstmal die gleiche, wie beiShadowblues, also Kaminofen mit Wassertaschen, Pufferspeicher, Temperaturen habe ich alle auf dem Bus.

      Allerdings möchte ich es auch nicht über meine Visu (XHome) steuern, sondern direkt über KNX.

      Bei meiner Anlage kommt noch eine Kleinigkeit hinzu: Ich kann über ein Umschaltventil entweder oben oder mittig in meinen Pufferspeicher einschichten, dies wollte ich über einen Temperaturvergleich realisieren. Hier muss ich nur noch prüfen, ob der Fühler im Kaminofen ausreicht, oder om ich noch einen Tauch- oder Anlegefühler an der Vorlaufleitung montieren muss.

      Shadowblues, hat deine Pumpe für den Kaminofen eine automatische Rücklaufanhebung?

      Kommentar


        #4
        Hallo Robert,

        welchen Vorteil hat das einschichten? Ich finde die Komplettladung nicht schlecht.

        Aber egal, bei mir läuft es mittlerweile derart, dass die Steuerung unter KNX läuft. Parallel ist aber die gleiche Steuerung nochmal in Software abgebildet, reagiert nur ein paar Grad höher.

        Ja, meine Pumpe hat eine Rücklaufanhebung. Ich weiss nicht ob es anders wirklich sinnvoll ist, denn sonst benötigst Du ja zusätzliche Fühler an den Leitungen und eine PWM geregelte Pumpe nebst KNX PWM Steuerung ... da war meine Einheit mit Rücklaufanhebung glaube günstiger.

        Die Messwerte gehen bei mir auf eine Visualisierung, der Funktionstest auf eine Lampe (blinkt beim Einschalten der Pumpe), die Warnung blinkt auf allen Lampen des Hauses und der Alarm ist auf ne Sirene gelegt :-). Alarm ist bei 92 Grad. Bei 96 Grad stoppt die Pumpe um den Speicher zu schützen - das sollte aber dank TAS bei 95 Grad nicht erreicht werden.

        Aktuelle Logik ist derart, dass die Pumpe angeht, wenn der Kamin 65 Grad hat UND 5 Grad über Speichertemp. unten ist und ausgeht wenn die Temperaturdifferenz <3 Grad ODER unter 60 Grad am Ofen ist.

        Gruß
        Roger

        Kommentar


          #5
          Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
          Hallo Robert,

          welchen Vorteil hat das einschichten? Ich finde die Komplettladung nicht schlecht.


          Gruß
          Roger

          da geb ich dir vollkommen recht.

          Ich habe mir diese Option eingebaut, um das Wasser im Pufferspeicher nicht zu sehr zu "mischen".
          Das wasser soll dort in den Puffer, wo es in etwa der eigenen Temperatur entspricht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
            Hallo Robert,


            Aktuelle Logik ist derart, dass die Pumpe angeht, wenn der Kamin 65 Grad hat UND 5 Grad über Speichertemp. unten ist und ausgeht wenn die Temperaturdifferenz <3 Grad ODER unter 60 Grad am Ofen ist.

            Gruß
            Roger
            Hi Roger (Shadowblues),

            ich habe derzeit noch keine Erfahrung mit dem Thema. Aus dem Gefühl heraus hätte ich gesagt, Pumpe ein bei Ofentemp. > 35°C oder Ofentemp > Rücklauftemp.
            Die Pumpe kann ja auch bei einer Ofentemperatur von <55°C solange im Kreis pumpen, bis die Rücklaufanhebung öffnet.

            Pumpe aus bei Ofentemp <30°C (Ofen definitiv aus) oder Ofentemp. < Rücklauftemp. vom Puffer

            Auslösung jeweils über positive Flanke, außer beim ausschalten der Pumpe bei Ofentemp <30°C, so dürfte auch nichts durcheinander geraten


            Grüße
            Robert
            Zuletzt geändert von Robert83; 06.09.2015, 20:43.

            Kommentar

            Lädt...
            X