Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Stromlaufplan/Verteiler/Absicherung Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen

    Aufgeteilt habe ich nur die Sicherung nach Raum und FI (pro Raum 2 Sicherungen, Licht und Steckdosen, Küche noch mehr)
    Hi, das würde aber auch bedeuten, du benutzt pro Raum einen Aktor den du absicherst. Kann ich dann davon ausgehen das du nur mit 4-fach Aktoren arbeitetst z.b. in Kinderzimmern (1 Ausgang - Licht, 2u.3 Ausgang Jalousie, 4 Ausgang Steckdosen?).
    Ich rätsel gerade noch an meiner Aufteilung der Aktoren, da bin ich mir halt noch nicht ganz sicher...
    Hätte man(n) man eine vernüftige Software zum Schaltplan zeichnen... Dann wäre alles einfacher... Habe keine Lust den bleistift ständig zu spitzen und die Zeit ist auch nicht da...
    Womit habt Ihr eure Schaltpläne erstellt oder habt Ihr nur nach notizen verkabelt und verdrahtet
    danke aber für die ganzen Ideen.
    Zuletzt geändert von jnWICK; 03.08.2015, 16:25.

    Kommentar


      #17
      Bedenke nur, dass 4-fach Aktoren einen recht hohen Preis pro Kanal haben. Ich für meinen Teil setze lieber auf Aktoren mit möglichst viel Kanälen. Natürlich muss der Hersteller diese für mehrere FI-Kreise freigegeben haben. Und für die von Dir genannten Jalousie würde ich zu einem Jalousie Aktor raten. ... aber auch hier: Nur meine persönlichen Vorlieben... das größte Problem an KNX ist, dass man immer wieder vor die Wahl gestellt wird.

      Kommentar


        #18
        Also vielleicht habe ich mich da schlecht ausgedrückt. Ich habe 2 FI pro Stockwerk und die Räume darauf aufgeteilt. Pro Raum gibt es dann eine Sicherung für Licht und für Steckdosen. In der Küche extra Sicherungen für Herd, Backofen und Spülmaschine. Warum nur 4 Fach Aktoren? Ich habe z.B. Im OG einen 12 und einen 8 Fach Aktor. Und natürlich Jalousie Aktoren. Aktoren oder Geräte mit eigener Stromversorgung haben noch eine eigene Sicherung. Warum muss ein Schaltaktor für mehrere FI Kreise zugelassen sein? Sobald er getrennte Kanäle hat und drei Phasen Schalten kann/darf sehe ich keine Probleme.

        Kommentar


          #19
          Zur "Zulassung"... wir meinen das selbe, wenn er drei Phasen schalten kann, sehe ich da eigentlich auch keine Probleme. Nur nicht jeder Aktor muss zwangsläufig sauber getrennte, potentialfreie Relais haben... auch wenn es bei vielen Herstellern so sein wird. Bei MDT weiss ich 100%ig, dass jeder Kanal einen eigenen L hat und ausdrücklich mehrere Phasen sowie FI Kreise unterstützt. Nur sollte man vorher einen Blick in die Specs seines Lieblingsherstellers werfen...

          Kommentar


            #20
            Hallo jnWICK,

            ich habe mich bei meiner Planung an den verfügbaren, mir bekannten Komponenten orientiert. Das waren vor allem die Stromschienen für einen FI + 8 Sicherungen und die 3-phasigen "Brücker" von einem FI zum Anderen über eine Etage im Verteiler. Dann wollte ich auch Aktorik und Absicherung räumlich trennen.

            Das Ergebnis sind 5 FI-Kreise und 1 Kreis ohne FI - Platzbedarf inkl. Einspeisung 72 TE. Soweit bin ich ganz zufrieden - nur: für die Küche sind mir 8 Sicherungen eigentlich zu wenig und an anderer Stelle (bei mir: Arbeitszimmer und kleines Zimmer) sind die möglichen 8 Sicherungen eher der Overkill.

            Schaltaktoren nutze ich die 12-fach von mdt und durch die getrennte Phase pro Kanal könnte ich beliebige FI-Kreise pro Aktor verwenden.

            Grüsse, Jens

            Kommentar


              #21
              und 1 Kreis ohne FI
              Ohne FI ist definitiv - aber unter eng gesetzten Regeln - erlaubt. Ich vermute, Du möchtest hier Deine Busspannungsversorgung anklemmen?
              Hier gehen die Meinungen sicherlich auseinander. Da ich selber an meiner Verteilung herumschrauben werde, baue ich für meine eigene Sicherheit auch hierfür einen FI ein. Ein FI kostet nicht die Welt und wenn alles über eine Phase laufen sollte, wird es sogar noch günstiger oder auch ein FI/LSS Kombiprodukt ist möglich. Klar soll und will man nicht unter Spannung herumschrauben, aber man macht ja auch mal andere Sachen am Schaltkasten... wie gesagt, nur eine Überlegung.

              Kommentar


                #22
                Warum sollte die Meinung bei einem fest angeschlossenem Verbraucher auseinander gehen?! Die VDE 0100 Teil 410 vom September 2009 sagt ganz klar:
                Nach der DIN VDE 0100-410 müssen folgende Bereiche mit Fehlerstromschutz-Einrichtungen ausgestattet werden:
                • alle Steckdosenstromkreise im Laienbereich und alle Endstromkreise im Außenbereich bis 32A
                • Räume mit Badewanne und Dusche
                • Becken von Schwimmbädern und andere Becken
                • feuchte und nasse Bereiche sowie Räume und Anlagen im Freien

                Wo ist da jetzt Interpretation Spielraum?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Wie schon geschrieben, es ist bei der Busspannungsversorgung definitiv erlaubt... nach VDE. Ich selber vertrete nur die Meinung, dass ich in einem EFH dadur nur wenige Euro sparen kann und das in einem SmartHome der Eigentümer häufiger am Verteiler herumschaut als allgemein üblich. Einerseits bestücke ich nach VDE bereits ausreichend geschützte Steckdosen für 100€ mit zusätzlichem Kinderschutz, auf der anderen Seite spare ich mir einen 1phasigen FI für 30 €... Ich lege deswegen bei mir diese Kreise auch mit FI aus.

                  Kommentar


                    #24
                    Das hat überhaupt nichts mehr sparen zu tun. Das hat was mit Ausfall Sicherheit zu tun. Genauso wie Alarmanlage nie auf einen FI gelegt werden, mache ich es bei der SV nicht. Warum auch? Es ist alles berührungs sicher ausgeführt und der geneigte Bastler hat maximal was auf der Sekundärseite zu suchen und da kann er machte was er will. Wo steht was von sparen?!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Mir war fast klar, dass meine Kreis ohne FI einen Post nach sich zieht, welcher sich nur mit diesem (für den OP unrelevanten Teil) auseinandersetzt.
                      Es gibt ja zig Threads über den Einsartz von FIs und sogar auch einen über die Steckdosen mit integriertem Kinderschutz...
                      Nur eines blacksavior : Mit Sparen hat das bei mir überhaupt gar nix zu tun.

                      Grüsse, Jens

                      Kommentar


                        #26
                        Hi. Ja, mir kam beim Abschicken auch der Gedanke, dass mein Kommentar eine Glaubensdiskussion auslöst. Ich glätte mal etwas die vielleicht entstandenen Wogen: Ich finde beide Wege völlig in Ordnung und wollte nur auf eine Alternative hinweisen. Ich bin auch dagegen, wichtige Systeme - wie bspw. die Busspannung - an einen FI zu hängen, der auch andere Kreise versorgt. Definitiv. Nur, und hier scheiden sich die Geister, kann ich verstehen, wenn jemand hier einen separaten FI für diesen Kreis setzt... aber wie gesagt... es ist für mich beides definitiv in Ordnung und laut VDE alle mal Ok.

                        So, nun sollten wir zum Thema zurückkehren ... falls bei Dir noch Fragen offen sind, Jens.

                        Grüße Oliver

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X