Hallo,
Ich hab mir gerade das Technische Datenblatt zum BMS MCU-09 angeschaut. Die Beschreibung zum Aktor sagt ja "9 Eingänge für konventionelle Jalousietaster" und im Datenblatt schaut es auch tatsächlich so aus, als wären die Binäreingänge nur für Taster bzw. zum Steuerung der Motoren gedacht.
Frage 1:
Stimmt das wirklich? Also, sind die Binäreingänge keine "generische" Eingänge die man z.B. für Reeds, oder als Zähler für irgendwas anderes nehmen kann? Bisher hatte ich von den verschiedenen Threads hier im Forum verstanden dass man an den Aktor die Reeds anschliessen kann.
Frage 2:
Da ich aus dem Datenblatt nicht so richtig schlau geworden bin, habe ich mir die Produktdatenbank heruntergeladen. Beim Import in die ETS5 kam aber gleich die Meldung, dass "das gerät enthält plug ins für die die ETS5 im Kompatibilitätsmoduls laufen muss.". Also ETS Neu gestartet und den Import durchgeführt...
erst da habe ich gemerkt dass BMS wohl mit Plug-Ins arbeitet. Bisher hatte ich nur mit MDT Produkte "gespielt" die nativ in der ETS laufen.
Ist es generell schlimm(er?) wenn ein Gerät von Plug-Ins abhängt? Ich meine, machen die nicht mehr Probleme wenn man irgendwann auf die nächste ETS Version geht, dass die Plug-Ins nicht mehr funktionieren?
Jedenfalls kann ich im Plug-In nicht viele Einstellungen finden. Und unter "Allgemein >> Tastereingänge" sieht es so aus, als kann ich nur die Eingänge den einzelnen Motoren zuordnen (also, welche Taster welche Rollo fährt).
Habe ich hier ein Denkfehler oder etwas übersehen? Ich muss sagen ich bin etwas überrascht, weil ich einige Threads gelesen haben die die MCU Aktoren als "teuerer aber mit viel bessere Applikation als MDT" loben. Mir fehlt ja noch ganz viel Erfahrung, aber den ersten Eindruck bei den Applikationen war bei MDT viel besser.
Grüße, Luis
Ich hab mir gerade das Technische Datenblatt zum BMS MCU-09 angeschaut. Die Beschreibung zum Aktor sagt ja "9 Eingänge für konventionelle Jalousietaster" und im Datenblatt schaut es auch tatsächlich so aus, als wären die Binäreingänge nur für Taster bzw. zum Steuerung der Motoren gedacht.
Frage 1:
Stimmt das wirklich? Also, sind die Binäreingänge keine "generische" Eingänge die man z.B. für Reeds, oder als Zähler für irgendwas anderes nehmen kann? Bisher hatte ich von den verschiedenen Threads hier im Forum verstanden dass man an den Aktor die Reeds anschliessen kann.
Frage 2:
Da ich aus dem Datenblatt nicht so richtig schlau geworden bin, habe ich mir die Produktdatenbank heruntergeladen. Beim Import in die ETS5 kam aber gleich die Meldung, dass "das gerät enthält plug ins für die die ETS5 im Kompatibilitätsmoduls laufen muss.". Also ETS Neu gestartet und den Import durchgeführt...
erst da habe ich gemerkt dass BMS wohl mit Plug-Ins arbeitet. Bisher hatte ich nur mit MDT Produkte "gespielt" die nativ in der ETS laufen.
Ist es generell schlimm(er?) wenn ein Gerät von Plug-Ins abhängt? Ich meine, machen die nicht mehr Probleme wenn man irgendwann auf die nächste ETS Version geht, dass die Plug-Ins nicht mehr funktionieren?
Jedenfalls kann ich im Plug-In nicht viele Einstellungen finden. Und unter "Allgemein >> Tastereingänge" sieht es so aus, als kann ich nur die Eingänge den einzelnen Motoren zuordnen (also, welche Taster welche Rollo fährt).
Habe ich hier ein Denkfehler oder etwas übersehen? Ich muss sagen ich bin etwas überrascht, weil ich einige Threads gelesen haben die die MCU Aktoren als "teuerer aber mit viel bessere Applikation als MDT" loben. Mir fehlt ja noch ganz viel Erfahrung, aber den ersten Eindruck bei den Applikationen war bei MDT viel besser.
Grüße, Luis
Kommentar