Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor zentral oder dezentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor zentral oder dezentral

    Hallo,

    wo habt Ihr eure Heizungsaktoren platziert? Im E-Verteiler oder bei den einezelnen Heizkreisverteilern?
    Die Verkabelung ist bei dezentralen Aktoren in diesem Fall einfacher und die Geräte im HKV gut zugänglich, deswegen tendiere ich jetzt zu dieser Lösung (ansonsten alle Aktoren zentral im Elektroverteiler)

    was ich noch nicht weiss: Sind die Heizungsaktoren auch laut wie normale Schaltaktoren? Das wäre ein Punkt wo es sicherlich besser wäre die Aktoren doch zentral im Keller zu stellen.

    Grüße, Luis

    #2
    Ich habe die Aktoren im HKV. Du sparst damit unendlich Leitung. Buskabel und Spannungsversorgung in den Verteiler, fertig. Die Antriebe kannst Du dann ggf. direkt auf den Aktor legen. Mein HKV hat sogar eine Hutschiene dafür vorhanden gehabt. Hören tut man überhaupt nichts, da die Heizungsaktoren kein Relais haben.

    Markus

    Kommentar


      #3
      Luis, beide Möglichkeiten funktionieren gut und hören wirst du auch nichts. Ich habe alles zentral und pro Stellantrieb einen Leiter plus insgesamt einen N für alle gezogen. Das ist überschaubar, was das Material betrifft. Aber wie Markus sagte, weniger Leitungen bekommst du mit der dezentralen Lösung.
      Ich würde sagen, es hängt ein wenig von deiner Aufteilung ab. Beispiel: Wenn du 12 Heizkreise in einem HKV hast, passt ein 12-fach Aktor wunderbar. Hast du hingegen 15 Kreise in dem einen und 9 in dem anderen, fährst du zentral vermutlich besser.
      Grüße, Stefan

      Kommentar


        #4
        Ich habe es zentral gemacht.
        Ich wollte vor allem nicht den Aktor einfach so in den HeizKreisVerteiler schrauben.

        Bei mir sind es jedoch nur 10 Heizkreise im HKV und somit komme ich mit einem 12x1,5 NYM klar.
        Dazu einfach eine ordentliche Verteilerbox mit Hutschiene neben/in den HKV schrauben.
        Eine PE-Klemme auf die Hutschiene, eine Neutralleiterklemme mit Neutralleiterschiene daneben.
        10 Klemmen vom Typ PTI-1,5-PE/L/NT.
        Jede Klemme bekommt dann nur noch eine der 10 Adern des 12x1.5, da ja PE und Neutralleiter schon durch die Schienen verteilt sind.
        Auf der anderen Seite der Klemme kann direkt der Stellmotor angeklemmt werden.

        Fertig!

        Kommentar


          #5
          Ich habe einfach an einer günstigen Zentralen stelle eine kleine Unterverteilung gesetzt. Und von da Leehrrohre in dein Heizkreisverteiler gezogen. Ich würde immer versuchen Aktoren nicht in der nähe von Wasser zu Plazieren....

          Kommentar

          Lädt...
          X