Hallo liebes Forum,
auch durch viel Recherce ist mir nicht ganz klar geworden, wie kompliziert die Logik in einem einfachem KNX-Relais-Modul mit ETS programmierbar ist.
Ich habe einen Teich gebaut. Er hat folgende Komponten:
Wasserfall-Pumpe
Beleuchtung Wasserfall
Beleuchtung Teich
Die Beleuchtung Teich soll zeitgesteuert ab Dämmerung bis 23:00 angehen.
Per Taster möchte ich die Wasserfall-Pumpe einschalten, wie bei einer Treppenhausbeleuchtung. 1x drücken an, auto aus nach 1h, und auch sofort-aus beim 2. Mal drücken. Ist es Nacht, dann soll gleichzeitig die Beleuchtung Wasserfall angehen und die Beleuchtung Teich aus.
Ich stehe nun vor der Wahl, welches System ich nehme:
Mit der Logo8 war das kein Problem hinzubekommen. Allerdings plane ich in Zukunft noch Füllstandsanzeige Zisterne, automatische Bewässerung und Belüftung Gewächshaus usw. Da stoße ich mit der hauptsächlich digitalen Logo8 schnell an die Grenzen.
Bei Loxone finde ich nur das Preis/Leistungs-Verhältnis des Mini-Servers gut. Bei Siemens weiß ich wenigstens, daß es diesen Konzern auch noch in vielen Jahren geben wird.
Und dann natürlich KNX. Eine Hausautomation ist allerdings nicht geplant. Es geht mir nur um den Garten.
Deshalb erstmal nun die Frage. Würde obige Logik mit KNX und ETS gehen oder brauche ich da noch einen Server?
Am liebsten wäre mir eigentlich ein einzelnes Interface mit 100 Ein- und Ausgängen, das ich an einen PC hänge (Raspberry?) und mit dem ich dann normale Schaltschrank-Relais steuere. Bastel-Lösungen, die ich mit Anleitung nachbauen kann, kämen auch in Frage.
LG
Joe
auch durch viel Recherce ist mir nicht ganz klar geworden, wie kompliziert die Logik in einem einfachem KNX-Relais-Modul mit ETS programmierbar ist.
Ich habe einen Teich gebaut. Er hat folgende Komponten:
Wasserfall-Pumpe
Beleuchtung Wasserfall
Beleuchtung Teich
Die Beleuchtung Teich soll zeitgesteuert ab Dämmerung bis 23:00 angehen.
Per Taster möchte ich die Wasserfall-Pumpe einschalten, wie bei einer Treppenhausbeleuchtung. 1x drücken an, auto aus nach 1h, und auch sofort-aus beim 2. Mal drücken. Ist es Nacht, dann soll gleichzeitig die Beleuchtung Wasserfall angehen und die Beleuchtung Teich aus.
Ich stehe nun vor der Wahl, welches System ich nehme:
Mit der Logo8 war das kein Problem hinzubekommen. Allerdings plane ich in Zukunft noch Füllstandsanzeige Zisterne, automatische Bewässerung und Belüftung Gewächshaus usw. Da stoße ich mit der hauptsächlich digitalen Logo8 schnell an die Grenzen.
Bei Loxone finde ich nur das Preis/Leistungs-Verhältnis des Mini-Servers gut. Bei Siemens weiß ich wenigstens, daß es diesen Konzern auch noch in vielen Jahren geben wird.
Und dann natürlich KNX. Eine Hausautomation ist allerdings nicht geplant. Es geht mir nur um den Garten.
Deshalb erstmal nun die Frage. Würde obige Logik mit KNX und ETS gehen oder brauche ich da noch einen Server?
Am liebsten wäre mir eigentlich ein einzelnes Interface mit 100 Ein- und Ausgängen, das ich an einen PC hänge (Raspberry?) und mit dem ich dann normale Schaltschrank-Relais steuere. Bastel-Lösungen, die ich mit Anleitung nachbauen kann, kämen auch in Frage.
LG
Joe
Kommentar