Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-wire oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-wire oder nicht?

    Hallo zusammen,

    manchmal habe ich das Gefühl, je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich. Deswegen brauche ich mal wieder Hilfe. Hintergrundinfo: Ich plane derzeit einen Neubau. Alles kann, nichts muss. Der WAF ist gegeben, solange es nicht zu teuer wird und zuverlässig funktioniert.

    Ich habe nun oft gelesen, dass man neben dem KNX-Bus auch einen 1-Wire-Bus verlegen soll, da man die Sensoren nirgendwo so günstig kriegt. Leider weiß ich noch gar nicht, wie viele Sensoren ich eigentlich so brauchen werde. Im Moment wohne ich in einem "klassischen" Haus ohne einen einzigen Sensor und kann mir gar nicht vorstellen, dass die Preisunterschiede die Mehrkosten wieder aufheben. Wenn ich das mal grob überschlage, komme ich für Busmaster, Wiregate und zusätzliche Leitungen ja schnell auf 800-1000€ Zusatzkosten, die durch günstige Sensoren erst mal wieder ausgeglichen werden müssen. Mal ganz davon abgesehen, dass ich mir mit Busmaster und Wiregate weitere Single-Points-of-Failure ins Haus hole.

    Wie seht ihr das? Sollte man 1-Wire im Neubau einplanen? Gibt es wirklich Kostenvorteile? Hat 1-Wire noch andere Vorteile?

    Schönen Gruß,
    Pasqual

    #2
    Hallo Pasqual,

    Also was der wiregate-server alles so kann schau dir mal bitte im Unterforum an.

    kurz:
    1-wire Sensoren
    Logikengine
    Visu Server
    Schnittstelle IP <> KNX
    VPN-Server
    via plug Ins Schnittstelle zu DMX und weitere

    Das alles kann bei entsprechender Nutzung schon einiges an KNX-Geräten einsparen.

    Ich habe mich bei der Sanierung meines Hauses (von gefühlten Kfw 250 auf Kfw 70) für den Einbau einer KWL entschieden. Damit habe ich rein für die Regelung den Bedarf an Sensoren für Luftfeuchte, VOC und Temperatur, das via KNX je Raum wäre echt teuer.
    Auch die Designfrage pro KNX-Taster mit integrierten Temp-Fühlern fiel leider negativ aus. Also gibt es nun Doppeldosen für die Taster. Oben die Taster unten das Berker Sensormodul mit den Tempsensoren.

    Wie StefanW es in einen seiner letzten Beiträge auch ausgeführt hatte geht es bei der Sensorik nicht nur um das offensichtliche (Sensoren zur Regelung), sondern auch um vertiefte Details für Diagnostik. Wenn man diesen Ansatz nun aufgreift und an einer KWL noch ca. 6 Tempsensoren (+ Luftfeuchte + ggf VOC) und an der Heizungsanlage (Kesselbereich) auch nochmal ca. 8 installiert lassen sich die Installationen sehr gut monitoren und Fehler / Verschleiß sehr gut nachweisen und dokumentieren.

    Das sind natürlich Anwendungsszenarien die jetzt über die reine Hausautomation hinausgehen und nicht alles täglich in einer Visu Sinn macht aber mit 1-wire günstig realisierbar sind und bei Problemen die wiederum ganz teuer sind helfen können.

    Ich bin froh 1-wire verlegt zu haben und eigentlich überall wo ich ein grünes Kabel finde auch ein lila neben an zu haben.

    Wenn ich mich nur Besser mit Linux und Perl auskennen würde...

    Ich würde es nicht nur auf die Tempsensoren für die Raumtemperatur reduzieren wollen. Da ist der Designfaktor auschlaggebender, alles andere aus meiner kleinen Liste pro 1-wire.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi,
      welches Feature ich auch gut ist ist das loggen von KNX Telegrammen. Und das man auch aus dem WG ein KNX Router machen kann.

      Mach dir erst mal eine Liste Raumbuch was du alles haben willst. Dan kannst du entscheiden ob es sich lohnt.

      VG
      Jürgen

      Hier ein paar Anregungen.

      Die Heizung VL und RL und die Raumtemperaturen finde ich sinnvoll zu überwachen ebenso die Heizflächen. Hydraulischer abgleich (spart Heizkosten)

      Die Temperatur die Lüftung. Wenn es die nicht selber anzeigt.

      Die Luftfeucht & VOC im Bad. VOCs in den Wohn und Schlafräumen. Ein LuftFeuchtesensor pro Stockwerk.

      Zustand der Fenster offen geschlossen gekippt.

      An jede Fassade einen Helligkeitssensor und einen Feuchtesensor aussen.

      Wasser Leckagemelder

      Kommentar


        #4
        ich stimme meinen vorschreibern zu 100% zu und möchte noch erweitern.

        Behaglichkeit

        ein modernes Haus ist nicht nur energiesparend, sondern auch dicht.
        Es geht nicht nur um die Temperatur im Raum sondern auch um die Feuchte und Luftqualität, wenn man von einem behaglichem Wohnklima spricht. Und dafür brauchst du Sensoren in so einem Haus. Um Behaglichkeit zu automatisieren ist 1-wire ideal. StefanW hat sich da mit seinem Kasterl echt Gedanken gemacht....

        sg,
        Hups

        Kommentar

        Lädt...
        X