Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperrobjekt richtig verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Sperrobjekt richtig verwenden

    Hallo!
    Ich fummel gerade wieder rum und bekomme es einfach nicht hin.
    Ich habe an meinem Schaltaktor 103800 von Gira 8 Ventile für meinen Beregner angeschlossen. Jedes einzelne Ventil hat eine Gruppenadresse und kann prima vom QC des HS gestartet und gestoppt werden. Außerdem nutze ich dort die Zeitschaltuhr, da diese recht schnell einzustellen ist.
    Die Beregner laufen also soweit autark, da die Zeitschaltuhr alles übernimmt.
    Jetzt soll es aber so sein, dass wenn die Wetterstation "Regen = wahr" meldet, die Beregner nicht beregnen sollen. Dass geht doch normalerweise mit einem Sperrobjekt, oder? Wie lege ich das an? Lege ich einfach eine weitere Gruppenadresse "Regenstatus" an und packe dort die 8 Sperrobjekte des Aktors und das Objekt "Niederschlag" der Wetterstation dort rein? Wie muss ich das konfigurieren?

    #2
    also generell - ja
    Du legst eine Gruppenadresse an "Beregner sperren".
    Da packst Du alle Sperrobjekte (Eingänge rein) und halt das Objekt, was dafür sorgen soll, dass die gesperrt sind (z.B. "Niederschlag" von der Wetterstation).


    Ich würde das aber (wenn die Regenmenge nicht messbar ist) zusätzlich mit einer Logik machen.
    Denn sonst tropft es 5 Minuten und die Bewässerung streikt. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass Du nicht dauerhaft bewässerst. Wenn es aber zwei Stunden Regen gegeben hat, brauchst Du ja die nächsten X Stunden nicht bewässern.

    Das ist zwar nicht so sauber und genau wie eine Messung des erfolgten Niederschlags, aber quick-and-dirty und besser als nix
    Also zum Beispiel wenn es X Minuten geregnet hat -> Bewässerung für die nächsten Y Stunden sperren.

    Da Du ja einen Homeserver hast, ist eine solche Logik ja kein Problem.

    Kommentar


      #3
      Das hatte ich bereits so gemacht. Leider klappt das nicht. Die Beregner lassen sich immer noch einschalten. Hängt es damit zusammen, dass der Wert (Regen) boolesch (wahr/falsch statt 1/0) ist?

      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      Da Du ja einen Homeserver hast, ist eine solche Logik ja kein Problem.
      Für den Homeserver nicht, richtig...
      Ich würde mich erst mal damit begnügen, dass die Beregner nicht regnen, wenn es regnet. Der Nachbar hat schon gelacht
      Irgendwann arbeite ich mich dann mal in die Logik ein...

      Kommentar


        #4
        Mach mal einen Screenshot von der Konfiguration des Aktors. Da kann man ja meist konfigurieren, was beim Sperren passieren soll.
        Dann kannst du auch mal testen, was passiert, wenn Du den Wert händisch setzt.

        Gehen die Beregner an, WÄHREND der Wert "Regen" von der Wetterstation aktiv ist?

        Ein Sperrobjekt ist (mWn) immer vom Wert boolean.
        Sendet die Wetterstation bei Regen eine "1" und ist im Aktor eingestellt, dass eine "1" auf dem Sperrobjekt den Kanal sperrt, darf der Kanal nicht mehr eingeschaltet werden.
        Es kann aber (je nach Aktor sein), dass die händische Bedienung direkt am Aktor dem übergeordnet ist.

        Kommentar


          #5
          Naja, es hatte gestern geregnet. Ich habe das wie oben geschrieben angelegt. Gespeichert, programmiert, usw. und bin dann zum Fenster gegangen und habe einen Regner per Quadclient (vom iPhone) eingeschaltet. Und der lief dann auch, obwohl es regnete.
          Oder habe ich da einen Denkfehler? Regulär hätte ich den doch gar nicht anbekommen über den QC?1149-Schaltaktor-16fach---Jalousieaktor-8fach-16A-REG.png

          Kommentar


            #6
            Nachtrag: das hatte ich gestern noch nicht probiert: sende ich manuell per ETS an die Gruppenadresse "Beregner sperren" ein "wahr", dann gehen sie aus.

            Kommentar


              #7
              Na dann scheint das Regen-/Sperrsignal von der Wetterstation wohl nicht zu kommen

              Kommentar


                #8
                Ja, das ist das Merkwürdige:
                Es gibt neben der o.g. Gruppenadresse auch noch eine weitere "Niederschlag". Diese werte ich z.B. auf dem HS aus, um anzuzeigen, ob es regnet. An diese wird laut Gruppenmonitor alle 3 Minuten (so ist der Zyklus in der Wetterstation eingestellt) ein "wahr" getriggert (derzeit regnet es). Normalerweise müsste das doch auch mit der zweiten GA funktionieren?!

                Kommentar


                  #9
                  Verhalten zu Beginn der Sperrfunktion sollte nicht auf "einschalten" stehen ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Andreas Beitrag anzeigen
                    Verhalten zu Beginn der Sperrfunktion sollte nicht auf "einschalten" stehen ...
                    Sondern auf "ausschalten" oder "keine Änderung"?
                    Das dürfte wohl aber mein eigentliches Problem, dass die Wetterstation den Wert nicht auf die GA sendet, nicht eliminieren, oder?

                    Kommentar


                      #11
                      ich vermute dann liegt das Problem daran, das die WS nur auf eine Gruppenadresse sendet, in Deinem Fall dann wohl die "Niederschlag". Dann müsstest Du die Sperrobjekte auch darein legen.
                      Ergänzung: das ist auch normal so, ein KO sendet immer nur auf eine GA.
                      Gruß Nils

                      Kommentar


                        #12
                        OK, danke für die Hinweise. Ich habe jetzt nur die eine GA und die Sperrfunktion auf "ausschalten" und damit klappt es jetzt. Danke!

                        Jetzt zum zweiten "Sperrproblem":
                        Gleicher Aktor wird über einen Binäreingang genutzt. Am Binäreingang 2 hängt ein Taster, welcher das Licht am Aktor-Ausgang 10 einschaltet und wieder ausschaltet (UM). Am Binareingang 4 hängt ein BWM, welcher ebenfalls das Licht am Aktor-Ausgang 10 einschaltet und wieder ausschaltet.
                        Soweit so gut.
                        Jetzt soll es aber so sein, dass wenn ich das Licht mit dem Taster einschalte, die Befehle vom BWM nicht berücksichtigt werden sollen.
                        Ich habe zwei GA: "Licht Taster" und "Licht BWM". In eine der GA muss ich sicher ein Sperrobjekt legen. Das vom Binäreingang? Oder direkt vom Aktor?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde vermutlich kein Sperrobjekt nehmen und einfach nur beide GA mit einer oder-Verknüpfung im Aktor zusammenführen. Dann ist das Licht immer an wenn eine der beiden GA "Ein" ist. Alternativ den Schalter auf das Sperrobjekt des BWM legen und bei "Sperrobjekt EIN" im BWM "Schalten EIN" parametrieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für deine Hilfe. Du hast jetzt 2 Tipps mit 4 Sätzen gegeben. Kannst du das ein Fitzelchen ausführlicher machen, gern mit Nennung der Eingänge/Ausgänge/GA? Ein Screenshot oder Link würde mir auch genügen.

                            Kommentar


                              #15
                              Link oder Screenshot hab ich nicht da ich das bei mir nicht implementiert habe. Zur oder Variante: wenn Dein Aktor Logiken unterstützt für den entsprechenden Kanal eine ODER Logik einrichten. Du hast dann für den entsprechenden Kanal zwei "Eingangs KOs", bei meinen ABB Aktoren ist das einmal "Schalten" wie immer und das zweite heißt "Logik 1" oder so ähnlich, die verknüpfst Du mit den GAs "Licht Taster" und "Licht BWM", dann sollte es gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X