Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router in ETS 5 Topologie einfügen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Router in ETS 5 Topologie einfügen?

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem mit der Hoffnung das mir jemand weiterhelfen kann:
    Beim Versuch den IP-Router 6186/31 von Busch Jäger in die ETS 5 Topologie (in meinem Fall in die Hauptinie 1.0.x) einzufügen, kommt die Fehlermeldung, dass die Hauptlinie vom Medientyp "IP" sein muss.

    HW verdrahtet ist der IP-Router in der Hauptlinie 1.0.x
    Ich will den IP-Router nutzen als:
    - Programmierschnittstelle zur ETS 5
    - Für Visualisierung (Gira Homeserver)
    - Einsatz nicht als Linienkoppler oder Bereichskoppler!!!

    Fragen:
    - Wie bekomme ich den IP-Router in die ETS 5 Topologie? Muss der Bereich 1 vom Typ "IP" sein? Falls ja, wo kann ich das einstellen? Ich kann irgendwie nur den Typ der Hauptlinie aber nicht den Typ des Bereichs einstellen
    - Welche Physikalische Adresse wäre sinnvoll zu vergeben, wenn man den IP-Router nicht als Linien- oder Bereichskoppler nutzen will? Auch im Hinblick auf eine spätere Visualisierung. Werden da für das Tunneling mehrere Adresse vergeben?

    Hier ein paar grundlegende Hintergrund-Infos zu meiner bereits angelegten + schon verdrahteten ETS 5 Topologie:

    1. Bereich EFH
    1.0.x: Hauptlinie vom Typ "TP"
    - UV Wohnhaus (hier ist der IP-Router platziert)
    - UV Studio (Einliegerwohnung über Garage)
    - EDV-Schaltschrank (z. B. zum Gira Homeserver)
    - Wetterstation
    1.1.x: Unterlinie 1 vom Typ "TP"
    1.1.0 LK Unterlinie 1
    - Sensoren EG Wohnhaus
    - Sensoren OG Wohnhaus
    1.2.x: Unterlinie 2 vom Typ "TP"
    1.2.0 LK Unterlinie 2
    - Sensoren KG Wohnhaus
    - Sensoren KG Garage
    - Sensoren EG Garage
    - Zähler Heizungsraum
    1.3.x: Unterlinie 3 vom Typ "TP"
    1.3.0: LK Unterlinie 3
    - Sensoren Studio

    Vielen Dank im Voraus für Euer Bemühen!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Das Einfügen des Routers hat mittlerweile funktioniert, indem ich den übergeordneten backbone auf ip gestellt habe!

    Jetzt hab ich ein anderes Problem:
    Ich kann die default phys. adresse 15.15.100 nicht ändern in 1.0.x.

    Wie ist das generelle Vorgehen beim Programmieren der phy. Adressen? Erst router, dann linienkoppler, dann der Rest? Oder ist die Reihenfolge egal?

    Danke im Voraus!

    Kommentar


      #3
      Der Router muss die PA 1.0.0 bekommen.
      Die Reihenfolge ist egal, natürlich hat man auf eine untergeordnete Linie über den LK erst zugriff, wenn der entsprechende LK Programmiert ist.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        im Prinzip habe ich das gleiche Problem wie Atomica. Meine Topologie sieht aktuell folgendermaßen aus:

        1. Bereich 1
        1.0.xxx -> Geräte direkt unter Bereich -> z.B. Logikmodul, Sonos-Modul und Geräte im Hausflur/Keller
        1.1 Linie1 -> eigne Wohnung
        1.2 Linie2 -> Büro

        alle 3 Linien sind aktuell als TP konfiguriert. Wenn ich jetzt den IP Router einfügen will bekomme ich die gleiche Meldung wie Atomica. Daher meine Fragen:
        1. was meinst Du mit "übergeordneten backbone auf ip gestellt"?
        2. in der ETS 5 kann ich in "Bereich 1" von TP auf IP umstellen; doch wenn ich das tue fliegen angeblich alle Geräte aus meiner Hauptlinie raus, weil die ja über TP gehen. Heisst das ich müsste diese auf eine weitere Linie (z.b. 1.3 verschieben?)

        Danke,

        Michael

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael

          Wenn du den Wurzelknoten "Topologie" markierst, kannst du den Backbone auf IP umstellen und dann lässt sich der IP-Router in die Hauptlinie einfügen.

          Gruß, Klaus​

          Kommentar


            #6
            Hallo Klaus - erstmal danke, das hat wirklich geholfen!

            d.h. ich habe jetzt weiterhin meine 3 Linien (Hauptlinie 1.0, und Linien 1.1 und 1.2) vom Typ TP und von "draussen" kann man mittels IP drauf zugreifen, oder?

            Wenn ich jetzt zusätzlich ein IP Gerät nutzen will - in meinem Fall das Gira G1 - wo packe ich das denn jetzt hin? Theoretisch hätte ich ja gedacht in die Hauptlinie, dann müsste ich diese aber doch auf IP umstellen (und alle TP Geräte verschieben). Macht es Sinn jetzt noch einen weiteren Bereich 0 aufzumachen der über IP Kommuniziert? Dann müsste ich aber wohl nen 2. IP Router haben, oder?

            Ich gehe davon aus dass die Nutzung von IP und TP gemischt auf einer Linie nicht funktioniert, oder? D.h. das einfachste wäre meine "allgemeinen Geräte" auf Linie 1.0 in 1.1 zu verschieben oder ne neue Linie 1.3 (inkl. Linienkoppler) aufzumachen. Sind denn dann die "allgemeinen Geräte" auch in allen Linien in Bereich 1 sichtbar (z.B. der Sonos Baustein sowie das Logik-Modul soll in den Linien 1.1 und 1.2 genutzt werden)?

            Langsam merke ich dass die Wahl der Topologie och nicht so trivial ist....

            Gruß,

            Michael



            Kommentar


              #7
              Wenn ich das Verhalten der ETS5 anhand eines anderen Threads richtig verstanden habe, ist der Wurzelknoten "Topologie" deine Bereichslinie 0.0, welche du auf IP umstellst und dort auch den G1 einfügst. Der IP-Router wird dann als 1.0.0 auf die Hauptlinie eingefügt. Und logischerweise ist er dann auch ein "Linienkoppler".
              Topologie mit IP-Bereichslinie.jpg
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von DirtyHarry; 20.10.2015, 17:22. Grund: Bild angefügt.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                also auf die Bereichslinie 0.0 bzw. Topologie kann man in der ETS 5 nichts drauf ziehen (so wie bei den anderen Linien). Was ich aber machen kann ist dem Gira G1 die Gruppenadresse 0.0.1 zu geben. Dann ergibt sich folgende Topologie:

                Topologie.PNG




                sieht das so ok aus? Backbone ist IP und da hängt dann nur das Gira G1 und KEIN IP Router bzw. Linienkoppler. Hauptlinie ist mittels IP Router angebunden und ist vom Typ TP. Linien 1.1 und 1.2 ganz klassisch TP mit Linienkopplern. Wenn das klappt wäre das toll ;-)

                Ich probier mal wer jetzt noch mit wem kommunizieren kann - ansonsten erstmal danke für die schnelle Hilfe!!!

                Gruss,

                Michael
                Zuletzt geändert von mcfennek; 20.10.2015, 17:41.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn der IP-Router als LAN-Schnittstelle zur Programmierung oder Visualisierung genutzt werden soll,
                  dann auch nicht die vergessen die physikalische Adresse der Tunneling-Verbindung einzurichten. Ist im Produkthandbuch ab Seite 26 beschrieben / ab dem Punkt ''Inbetriebnahme''.
                  Für die Kommunikation mit dem Inbetriebnahme-PC über die ETS mit dem KNX-BUS (über IP-Router) muss bei Windows die Freigabe des TELNET-Servers / Clients überprüft und gegebenenfalls freigegeben werden! Hat jedenfalls bei mir geholfen. Vorher hatte es beim Verbindungsaufbau mit dem IP-Router immer geheißen: ''Der Teilnehmer antwortetet nicht in der erwarteten Zeit'' und anschließend Abbruch. Einfach mal gucken:





                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    hier noch eine Anmerkung zur Topologie und IP Bereichslinie.

                    Einen Vorschlag der Firma Stiebel Eltron zur Topologie habe ich in der Anlage eingefügt.
                    Hier wird ein eigener Bereich für IP Geräte eingeführt. Im vorliegenden Fall ist das erste Gerät in diesem Bereich ein Interface zu einer Stiebel Wärmepumpe.
                    Diese Struktur funktioniert einwandfrei.
                    Gruß
                    Celsius
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Celsius; 06.12.2015, 08:45. Grund: Anhang fehlt

                    Kommentar


                      #11
                      Kein Anhang ?
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X