Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripe

    Hallo,

    wie kann man ein WS2812 B Stripe 150 LEDs mit integrierten WS2811 Controller in KNX integrieren?
    Bei dem Stripe sind alle 150 LEDs einzeln ansteuerbar. Lässt sich das auch mit KNX-Telegramme abbilden?
    Gibt es dafür Standard-Telegramme? Gibt es eine Übersicht aller Telegramme?
    Welche weiteren Komponenten sind dafür notwendig?

    Als Einsteiger stelle ich mich noch zwei weitere Fragen:
    Wieso werden KNX-Komponenten oftmals einzeln mit dem Verteilerkasten verkabelt?
    Nach meinem Verständnis sollte eine KNX-Leitung für bis zu 50 Teilnehmer ausreichen, die als Bus verlegt wird -> von Komponente zu Komponenten.

    Schwer ist für mich auch zu verstehen, wann man zu KNX-Komponenten greift und wann man andere Systeme einbezieht.
    Es scheint ja viel so ziemlich alles kompatibel zu sein. Loxone, 1-Wire, ...
    Der Preis ist hier sicherlich auch ausschlaggebend. Aber warum dann überhaupt KNX...

    Vielen Dank vorab,

    Joe

    #2
    Zitat von sobeos Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wie kann man ein WS2812 B Stripe 150 LEDs mit integrierten WS2811 Controller in KNX integrieren?
    Bei dem Stripe sind alle 150 LEDs einzeln ansteuerbar. Lässt sich das auch mit KNX-Telegramme abbilden?
    Kenne den Stripe nicht, kenne den Controller nicht. Keine Ahnung, müsste ich auch erst Tante Google fragen.

    Als Einsteiger stelle ich mich noch zwei weitere Fragen:
    Wieso werden KNX-Komponenten oftmals einzeln mit dem Verteilerkasten verkabelt?
    Weil im Verteiler oftmals mehr Platz ist als irgendwo in der Wand oder Zwischendecke. Klar, KNX ist für dezentral ausgelegt. Aber z.B. haben Schaltaktoren meist hörbare Relais die man im Wohnraum nicht haben will. Das ist zumindest einer der Gründe.

    Oder meinst du für jedes KNX-Gerät im Gebäude eine dedizierte KNX-Leitung in der Verteiler? Wer macht denn sowas?!

    Nach meinem Verständnis sollte eine KNX-Leitung für bis zu 50 Teilnehmer ausreichen, die als Bus verlegt wird -> von Komponente zu Komponenten.
    Logo. Viele legen pro Stockwerk einen offenen Ring und zweigen von diesem Ring dann hier und da ab um Dinge wie Taster, Präsenzmelder, Visu, ... anzufahren.

    Schwer ist für mich auch zu verstehen, wann man zu KNX-Komponenten greift und wann man andere Systeme einbezieht.
    Es scheint ja viel so ziemlich alles kompatibel zu sein. Loxone, 1-Wire, ...
    Ich für meinen Tele versuche bei einem System zu bleiben. Andere machen das vom Preis abhängig und schalten/dimmen mit Dali oder DMX (weil das bei vielen Kanälen irgendwann günstiger ist als KNX). Jeder wie es es eben haben will.

    Der Preis ist hier sicherlich auch ausschlaggebend. Aber warum dann überhaupt KNX...
    Weil es KNX quasi seit 1990 gibt, ausgereift ist, und hier die meisten Hersteller (laut Wikipedia ~370) vertreten sind und damit die Auswahl am größten ist. Hast du rein auf KNX gesetzt und fällt in 10 Jahren irgend ein Teil aus, wird der etwas bessere Elektriker den Fehler beheben können. Ob es Loxone (der Hersteller) in 10 Jahren noch gibt kann keiner sagen. Und ob sich der Elektriker mit 1-Wire auskennt weiß man auch nicht.

    KNX ist eben ein Standard. Und den kann man, muss man aber nicht, mit weiteren Standards (1-Wire) und Komponenten (z.B. Loxone) ergänzen.

    Kommentar


      #3
      wie kann man ein WS2812 B Stripe 150 LEDs mit integrierten WS2811 Controller in KNX integrieren?
      Bei dem Stripe sind alle 150 LEDs einzeln ansteuerbar. Lässt sich das auch mit KNX-Telegramme abbilden?
      Gibt es dafür Standard-Telegramme? Gibt es eine Übersicht aller Telegramme?
      Welche weiteren Komponenten sind dafür notwendig?
      Ich kenne solche Stripes aus der DMX-Welt. Da kommt ein DMX-Elemt vor den Stripe., der die 150 Kanäle versorgt. Das ganze über KNX-abbilden wird dir den KNX-Bus ziemlich voll machen, wenn Du auch eine quasi Einzelansteuerung realisieren möchtest. Die KNX-Datenrate ist nicht so groß um eine KNX-basierte Umsetzung zu empfehlen. der DMX-Bus ist da deutlich schneller und wurde dafür entwickelt (Bühnenshows).

      Zu den weiteren Fragen genau wie es Tuxedo bereits geschrieben hat.
      + Bitte Achtung Sensoren benötigen nur die eine KNX-Busleitung, die Aktoren benötigen die KNX-Busleitung und in der Regel 230V, da ja elektrische Lasten geschalten werden sollen. Teuer an den KNX-Komponenten sind immer die sogennaten Elelemnte Busankoppler. Da diese je Gerät einmal erforderlich sind, lassen sich bei Schaltaktoren gute Skaleneffekte erzielen wenn denn je Gerät möglichst viele Kanäle verbaut werden. Dies führt dazu das die zentralen REG-Geräte für den Einbau in Verteilerschränken deutlich günstiger sind als die denzentralen UP-Aktoren. Schaue Dir da mal die Preise an. Das mehr an 230V-Leitungen hat sich da ganz schnell gerechnet.
      Ein kompromiss sind immer Unterverteilungen im Objekt zu planen um ggf die Leitungslängen kurz zu halten. Es gibt da unterschiedliche Ansätze.

      Also unter zentraler Verdrahtung mit Direkt Leitung bezieht sich meist auf die 230V Komponente. Halt vom Relais bis zur Steckdose / Lampe.

      Die Einbindung verschiedener Technologien kann Sinn machen.
      z.B. deine LED-Stripes. Wenn Du davon mehrere planst zu verbauen, dann kann DMX als Subsystem der Lichtsteuerung sinnvoll sein. Wenn es nur darum geht diverse Lichtkreise An/Aus zu schalten genügt die Konzentration auf KNX. 1-wire hat große Preisvorteile bei Sensoren zur Erfassung von Temperaturen, Luftfeuchte, CO2, VOC, Helligkeit. Kann auch IO-Eingänge abbilden. Also je nach Menge kann es lohnen auch diesen Bus zu kombinieren. Was 1-wire interessant macht ist, das in der Verlegung eine ähnliche Topologie wie KNX bei technisch identicher Leitung verwendet werden kann. Das hält die Kosten im Rahmen. Je nach Interesse an Eigenleistung eine interessante Ergänzung.

      Ich habe bei mir wegen der günstigen Sensoren bei 1-wire darauf gesetzt. Für das Licht setze ich auch auf DMX da ich auch einige spezielle Anwendungen plane und die Kanalpreise bei der benötigten Menge auch deutlich günstiger sind.

      Grüße
      Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar

      Lädt...
      X