Hallo zusammen,
leider bin ich aus den diversen Freds zum Thema Blitzschutz noch nicht schlau geworden.
Ich plane für mein Einfamilienhaus mit KNX keinen äußeren Blitzschutz. Wenn ein Gewitter
naht oder schon da ist, ziehe ich üblicherweise die Stecker von teureren Geräten und mach
sie später wieder rein. Das reicht für mich eigentlich aus.
Wenn ich jetzt KNX ins Haus bekomme mit Wetterstation, kann ich das nicht jedesmal vom
Netz nehmen. Im Forum wurden mal Blitzschutzteile empfohlen; wenn ich richtig verstanden
habe, brauche ich aber pro Busteilnehmer eines davon. Das wäre mir dann doch zu teuer
für ein "Vielleicht-Risiko". Außerdem gibt es ja noch Busklemmen mit Blitzschutz, die man
erden muss. Die bieten nur Feinschutz und machen für sich allein auch wenig Sinn; ein
Blitzeinschlag schlägt da einfach durch.
So richtig konsequenter Blitzschutz wäre wohl sehr aufwändig und teuer. Aber "ein bisschen
Blitzschutz" scheint mir inzwischen auch nicht mehr sinnvoll.
Oder liege ich da falsch? Wie habt Ihr das für eher kleine Privat-KNX-Anlagen gelöst?
Viele Grüße,
Klaus
leider bin ich aus den diversen Freds zum Thema Blitzschutz noch nicht schlau geworden.
Ich plane für mein Einfamilienhaus mit KNX keinen äußeren Blitzschutz. Wenn ein Gewitter
naht oder schon da ist, ziehe ich üblicherweise die Stecker von teureren Geräten und mach
sie später wieder rein. Das reicht für mich eigentlich aus.
Wenn ich jetzt KNX ins Haus bekomme mit Wetterstation, kann ich das nicht jedesmal vom
Netz nehmen. Im Forum wurden mal Blitzschutzteile empfohlen; wenn ich richtig verstanden
habe, brauche ich aber pro Busteilnehmer eines davon. Das wäre mir dann doch zu teuer
für ein "Vielleicht-Risiko". Außerdem gibt es ja noch Busklemmen mit Blitzschutz, die man
erden muss. Die bieten nur Feinschutz und machen für sich allein auch wenig Sinn; ein
Blitzeinschlag schlägt da einfach durch.
So richtig konsequenter Blitzschutz wäre wohl sehr aufwändig und teuer. Aber "ein bisschen
Blitzschutz" scheint mir inzwischen auch nicht mehr sinnvoll.
Oder liege ich da falsch? Wie habt Ihr das für eher kleine Privat-KNX-Anlagen gelöst?
Viele Grüße,
Klaus
Kommentar