Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster und Merten Stellantrieb MEG6921-0001, funktioniert das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster und Merten Stellantrieb MEG6921-0001, funktioniert das?

    Hallo Community,

    ich habe mal eine Frage zu einer bestimmten Kombination.

    Erstmal zum Grundsätzlichen:
    Ich habe ein ca 20 Jahre altes Haus gekauft und plane die Beleuchtung, Heizung und Rolläden über KNX zu steuern.
    Nun stelle ich mir gerade die benötigten Komponenten zusammen.
    Aufgrund des noch nicht ganz so altem Haus möchte ich wenig aufreißen und muss daher auf viel Funktechnik setzen.
    Die Verteilung ist auf dem Dachboden, dementsprechend auch der Funk-Liniekoppler von MDT.
    Im Obergeschoss sollen die MDT Funk Glastaster mit Temperatursensor eingebaut werden, der eingebaute Aktor soll direkt das Licht ansteuern, so das hier keine neuen Leitungen benötigt werden. Für die Rolläden kann ich vom Dachboden aus durchbohren, so das ich hier 230Volt bzw 24Volt von dem Verteiler legen kann.
    Im Gang werden Präsensmelder eingesetzt, die auch per Buskabel angeschlossen werden können.

    Im Erggeschoss werden auch die Glastaster eingesetzt, um hier ein neues verlegen zu verhindern. Hier leigen auch schon 230V bei den Rolläden, daher werde ich hier auch Funk Jalousieschalter von MDT nutzen (ja ich weiß, sehr viel MDT, da die Funkkompatibilität zwischen den Herstellern aber scheinbar zu wünschen übrig lässt möchte ich hier auf Nummer sicher gehen. Meist sind andere Hersteller hier auch schon teurer)

    Zur Visualisierung kommt die Merten MEG6500-0113 InSideControl zum Einsatz.


    Nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Es gibt keine Fußbodenheizung und nur Heizkörper.
    Die MDT Glastaster mit Temperatursensor RF-GTT4W.01 geben mir die Ist-Temperatur pro Raum. Den Soll-Wert möchte ich vorerst nur über den InSideControl einstellen.
    Nun wollte ich auf jeden Heizkörper den Merten MEG6921-0001 Stellaktor aufsetzen. Er hatte für mich den Vorteil das er mit der Buspannung auskommt und ich nur eine Busleitung legen muss und nicht noch eine 230Volt Leitung. Diese würde ich eventuell auch in der Leiste verstecken können, dann muss ich nicht die ganze Wand mit schlitzen versehen sondern immer nur kleinere Stücke. Nun habe ich den Temperaturfühler und en Aktor, der aber direkt am Bus angeschlossen ist. Benötige ich noch einen Regler oder kann das der Merten Aktor auch? Wenn ja, was wird hier benötigt? Ich stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch. Klar, bei einem anderen Stellantrieb, der mit 230V bzw 24 Volt angesteuert wird, muss ein Aktor/Regler noch in der Verteilung vorhanden sein, aber hier?
    Gibt es eventuell Alternativen die ich noch nicht gefunden habe? Der Glastaster ist eigentlich schon fix, das gibt sonst nur diskussionen mit der Frau ;-)
    Alles andere könnte man noch verändern.

    #2
    Ich kenne den Merten Aktor nicht aber meines Wissens hat nur der MDT Aktor einen eingebauten Regler. Entweder Du besorgst Dir noch Regler oder Du hast eine Logikmaschine (homeserver, raspberry, etc), die die Regelung übernehmen kann.

    Ben

    Kommentar


      #3
      Da fehlt der Regler...

      MDT hat einen 6 Kanal Reglerbaustein. Dort den Temperaturwert des Glastasters als Eingangsgrösse vorgeben und den Ausgang mit dem Merten Stellantrieb verbinden...
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich diesen von MDT nutzen

        Kommentar


          #5
          Kann ich in dieser Runde nochmals eine weitere Frage stellen? Ich möchte die Anwendungen natürlich über Logiken Steuern. Das heißt z.B. Wenn ein Fenster geöffnet ist soll der Stellantrieb komplett schließen, egal was der Regler für einen Sollwert bzw Sollstellung ausgiebt.Oder eine einfache Zeitschaltung. Der Sollwert wird ab 20 Uhr heruntergesetzt, aber 7 Uhr morgens wieder erhöht. Das gleiche beim Licht. Wenn die Wetterstation "Nacht" meldet soll beim drücken der Lichttaste anstatt dem normalen Licht nur das LED Licht der Taster geschaltet werden. Ich benötige also diverse Logikfunktionen. Gibt es hier Tips und Vorschläge, wie das am einfachsten/kostengünstisten Realisiert werden kann? ETS kann hier ja keine großen Logiken programmieren soweit ich das gesehen habe, oder?

          Kommentar


            #6
            Dafür benötigst du eine Logikengine. Z.b über ein pc mittels knxd und linkknx. Oder Sowas wie das Wiregate, Eibort, HS .... wo eine Logikengine enthalten ist.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Na das habe ich mir so ählich gedacht, dachte nur es gibt günstige Alternativen ;-).
              Nur zu Verständis: Angenommen ich hole mir einen Eibport. (z.B.BAB-TEC 10104)
              Dann würde mir dieser für die ETS virtuelle Ein- und Ausgänge bereitstellen die ich nutzen kann? Ich müsste also dann also eine Gruppe in der ETS erstellen mit einem virtuellen Eingang des Eibports und dem Eingang des Taster, im Eibport meine Logik mit anderen Eingängen erstellen, dort einen virtuellen Ausgang setzen den ich in der ETS mit meinem Aktor verknüpfe. Stimmt das?

              Die Verwendung von Logikbausteinen hat aber einen großen Nachteil, ich kommt vom Dezentralen wieder auf eine zentrale Lösung, geht der Eibport kaputt geht nichts mehr...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Nexxu Beitrag anzeigen
                Die Verwendung von Logikbausteinen hat aber einen großen Nachteil, ich kommt vom Dezentralen wieder auf eine zentrale Lösung, geht der Eibport kaputt geht nichts mehr...
                Nicht ganz. Geht die Logikmaschine kaputt, gehen nur die Logiken nicht mehr. Der normale Bedarf, also Sensoren und Aktoren, funktioniert weiterhin. Wenn man etwas drauf achtet, bleibt das Haus auch bei Ausfall der Logikmaschine noch bedienbar.

                Eine günstigere Alternative wäre übrigens noch der EibPC.

                Kommentar


                  #9
                  Klingt auch nicht schlecht :-) Ich programmier in der Firma oft MS-SQL, das ist zumindest ähnlich von der Programmierung. Danke für den Tip
                  Bedeutet aber ich mache ein Gruppe nur mit dem Taster Wert und eine mit dem Aktor und die Logik dann in dem EibPC bzw Eibport.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Nexxu Beitrag anzeigen
                    ... Das heißt z.B. Wenn ein Fenster geöffnet ist soll der Stellantrieb komplett schließen, egal was der Regler für einen Sollwert bzw Sollstellung ausgiebt.
                    Geht ohne Logik => Der Fensterkontakt kommt auf den Frostschutzeingang des Temperatur/Heizungsregler und Schalter auf Frostschutz wenn das Fenster offen ist

                    Zitat von Nexxu Beitrag anzeigen
                    ... Oder eine einfache Zeitschaltung. Der Sollwert wird ab 20 Uhr heruntergesetzt, aber 7 Uhr morgens wieder erhöht. Das gleiche beim Licht.
                    Geht auch ohne Logik => eine normale KNX Schaltuhr setzt den Temperaturregler auf Nachtbetrieb bzw. Komfortbetrieb

                    Zitat von Nexxu Beitrag anzeigen
                    ... Wenn die Wetterstation "Nacht" meldet soll beim drücken der Lichttaste anstatt dem normalen Licht nur das LED Licht der Taster geschaltet werden. Ich benötige also diverse Logikfunktionen.
                    Dafür reichen die Logikfunktionen im MDT Taster oder Glastaster vollkommen aus. Ich würde das dann so schalten, das bei langem Tastendruck auch nachts das Licht noch eingeschaltet werden kann.
                    Um das große Licht zu schalten benötigt man ein UND Gatter, ein Eingang bekommt das Schaltsignal vom Taster, der 2. Eingang das Nacht Signal. Dieser Eingang muss evt. invertiert werden. Die Taster Led wird im Prinzip genauso angesteuert, nur wirkt das Nacht Signal hier genau umgekehrt. Bei langem Tastendruck geht das Schaltsignal ohne Logik auf den Schaltaktor.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn günstig, dann raspberry pi mit knx-Erweiterung und smarthome.py. Erste Programmiererfahrung hast Du ja.

                      Ben

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Tips. Ich habe mir gestern abend noch ein paar Grundkomponenten zum testen bestellt und werde es damit erstmal versuchen. (IP Schnittstelle, Netzteil, Funk Linienkoppler, Glastaster, Heizungsaktor und Regler) Erstmal ohne einen EibPC, Raspberry oder ähnliches. Versuche die Tips mal umzusetzten und werde mich dann für einen der genannten Wege bezüglich des Logikbausteins entscheiden. Wenn es erstmal ohne geht (wie von hjk beschrieben) werde ich das erstmal versuchen, ich befürchte nur auf Dauer habe ich zu viele Ideen was man noch alles braucht (oder sagen wir was man noch alles haben will ), daher werde ich irgendwann nicht mehr daran vorbei kommen mir soetwas zuzulegen.

                        Vielen Dank an dieser Stelle

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend zusammen :-)

                          Ich muss mal wieder nerven - sorry dafür.
                          Bis die alten Besitzer aus dem Haus draußen sind dauert noch einige Zeit, daher "spiele" ich noch ein wenig mit meinem Testbrett. Leider
                          komme ich bei scheinbar einfachen Aufgaben nicht wirklich weiter. Lichter ein und ausschalten funktioniert ohne Probleme (ok, das ist auch wirklich nicht schwer), ich bekomme aber einfache Sachen wie einen Temparaturmesswert nicht mal so programmiert das ich diesen auch zurück bekomme.
                          Obwohl für dummys wie mich eigentlich richtig eingetragen bekomme ich zyklisch und auch sonst nie einen Wert:



                          KNX.JPG

                          Meine Frage hier mal allgemein. Ist jemand bereit mal eine halbe Stunde/Stunde per Teamviewer auf meine ETS programmierung zu schauen und mir ein paar Erklärungen zu geben? Ich bezahle auch gerne 25 - 30 Euro für diese Stunde "Schulung". Ich denke das würde hierfür aber mit am meisten Helfen. Am liebsten natürlich Abends oder am Wochenende :-)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X