Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schütz Basismudul 230v Fussbodenheizung und KNX Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schütz Basismudul 230v Fussbodenheizung und KNX Steuerung

    Hallo Forum,

    wir wollen unsere Fussbodenheizung per KNX Steuern. Verkabelung im Rohbau ist gemacht. Jetzt habe ich nur eine Frage, unser Heizungsbauer ist noch nicht im Thema KNX richtig drin. Von Gira gibt es die passenden Steuerregler und für die Wände wollen wir Zennio Elemente. Muss das Basismodul von Schütz auch KNX sein oder nur die Regler?

    Gruß Flo

    #2
    Welches Basismodul? Welche Steuerregler von Gira meinst Du? Evtl hast du ja die Bestellnummer.

    Kommentar


      #3
      Es handelt sich um das Schütz Varimatic Basismodul für 230 V und Gira 112200 Stellregler für KNX.

      Kommentar


        #4
        OK, das Wort das Du suchst ist Heizungsaktor. Dein Variomodul brauchst Du nicht, die Thermischen Stellantriebe werden an den Heizungsaktor angeschlossen. Aber bist Du Dir sicher das das mit dem Kentnisstand aller Beteiligten was wird?

        Kommentar


          #5
          Hi,

          danke für die Antwort. Für die Aktoren ist ja dann der Elektriker da und nicht die Heizungsleute. Die Verbauen dann nur die Gira Stellregler und die MDT Heizungsaktoren nimmt der Elektriker in Betrieb.

          Kommentar


            #6
            Hallo, noch eine Frage meinerseits. Leider ist unser Elektriker im Urlaub. Laut Kabelliste wurde zum Kasten für die Fußbodenheizung mit den stellantrieben ein knx Kabel verlegt. Kann der Elektriker an dieses Kabel alle sieben stellantriebe des Kasten anschließen und an den aktor in den Keller führen? Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Nein.

              Die Frage von Micha könnte berechtigt sein...

              Kommentar


                #8
                Danke für das Nein..... Und was ist die Antwort?

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube schon das der Elektriker weiß was er macht.

                  Kommentar


                    #10
                    Also mit nur der KNX-Leitung im HKV wird das nichts werden. Mal davon abgesehen das sehr gute thermische Stellantriebe für die Hälfte zu bekommen sind. Wie sollen denn die 230V über die Leitung laufen. Die KNX-Leitung neben 230V NYM ist OK aber 230V im KNX geht nicht.

                    Wenn es solche Stellantriebe sein sollen, benötigt es keine KNX-Leitung sondern ein NYM in entsprechender Adernzahl, oder halt mehrere. Wenn KNX dann KNX Stellantriebe, dann aber weider zu Kosten >Faktor 5.

                    Ggf passt ja nur die Kabelliste nicht. Mal in den Kasten geschaut ob da nicht doch noch ein / zwei NYM mit drinnen liegt?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Also es laufen im HKV 2 Leitungen ein . Einmal Eib und einmal 5x1,5. Wenn auf das Basis Modul verzichtet wird , ist das Stromkabel unnütz. Jetzt ist noch nichts verputz und man noch Kabel legen. Es müssen 7 stellantriebe laut Heizungsmonteur eingebaut werden.

                      Kommentar


                        #12
                        ich gehe mal davon aus das die 7 Stellantriebe auch in mehr als 3 Gruppen geregelt werden sollen. Damit fehlen noch einige Adern. Bei Dir insgesamt also noch ein 5-fach NYM und ein 3-fach NYM.
                        Es wird ja keiner den PE und N missbrauchen wollen.

                        MDT Heizungsaktor in den Elektroverteiler und entsprechende Anzahl Leitungen in den HKV >> fertig.

                        Man könnte auch den Aktor in den HKV bringen, sofern dieser ausreichend Platz bietet. Dann wäre das mit den vorhandenen Leitungen OK. Wg dem ggf potentiellen Wassereinbruch im HKV gibt es hier unterschiedliche Meinungen zu.

                        Ich habe 2 8-fach Aktoren im Elektroverteiler, da ich die 3 HKV auf 3 Etagen verteilt habe, das passte nicht mit der Kanalzahl überein. Und dann macht das keinen Sinn wenn dennoch mehrere Leitungen zwischen den HKV verlaufen.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben in jeder Etage einen Verteilerschrank, die HVKs sind direkt in der Nähe in den Wänden. Mein Elektriker hat mir auf meine Anfrage geschrieben, das ein Eib pro HVK reichen würde. Da die Verteilerschränke im Haus auch miteinander verbunden wären. Ich bin mal gespannt wie er das lösen will. Aber ich habe auch nichts gegen einen Aktor iim HVK. Platz ist da genug.

                          Kommentar


                            #14
                            Wäre nur schade wenn es dadurch zu Kanalverschwendungen kommen würde. Ich brauche insgesamt im Optimum 17 Kanäle, werde aber wohl 2 Heizkreise auf einen Regelkanal legen (2 Flure im EG).

                            1 KNX + ein 3-fach NYM + Heizungsaktor sind i.O. ohne NYm geht auch nicht mit Aktor im HKV, denn die Stellantriebe sind 230V und die müsen ja irgendwo herkommen.

                            Naja der Elektriker wird ja nicht ewig auf Urlaub sein, dann wird das sicher klarer...
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Im HVK habe ich ein 5 Fach NYM und einmal KNX. Ich bin aber nicht auf die Stellantriebe mit 230 V angewiesen. Es gibt von Gira noch das Model KNX Stellantrieb 2 für 24V. Laut Homepage wird es ohne Koppler direkt angeschlossen.
                              Zuletzt geändert von flo30977; 28.08.2015, 20:37.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X