Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage: 1-wire in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage: 1-wire in KNX einbinden

    Hallo Zusammen,

    ich steh' etwas auf dem Schlauch. Angenommen ich habe eine fertige KNX-Installation mit Tastsensoren und Aktoren.
    Diese will ich nun um einige 1-wire Sensoren erweitern um bspw. aufgrund von 1-wire Wetter oder Temperaturdaten im KNX Logiken zu bauen
    (nehmen wir einfach mal an die Logiken werden mit einem EIB-PC umgesetzt)

    Wie genau sieht nun diese 1-wire Erweiterung aus? was benötige ich an Hardware?
    Brauchts unbedingt diesen wiregate Server für 500,- ?

    Viele Grüsse
    pegleg


    #2
    Hi,

    beim WireGate bekommst Du eine recht komfortable Einrichtung mitgekauft: Sensor anschließen, wird automatisch erkannt, KNX-GA eintragen -> Daten sind auf dem Bus. Mit einigen perl-Kenntnissen kannst Du auch da die Logiken schreiben und Dir so den EIB-PC sparen. Und wenn Dir die Comet-Visu gefällt, hast Du auch gleich einen Server für die Visualisierung mitgekauft. Hier bekommst Du für das Geld eben Komfort.

    Als anderes Extrem kannst Du aber auch alles selber machen: Raspi (oder irgendeine linux-Kiste), owserver installieren, USB-1-Wire-Busmaster: Damit hättest Du die 1-Wire-Werte auf dem Raspi. Wenn Du dann noch eibd installierst und z.B. über (shell|python|perl)-Skripte die Werte aus dem owserver zum eibd schaufelst, dann bekommst Du die 1-Wire-Werte auch auf den Bus. Ist sicherlich zeitaufwändig, aber Du hast alles in der Hand. Da ist die Hardware günstig und Du investierst Zeit.

    Irgendwo in der Mitte zwischen den Extremen liegt das smarthome.pi Image - vor allem wenn man erste Erfahrungen mit 1-Wire machen will und es primär um Temperaturen geht. Da kannst Du relativ einfach 1-Wire-Werte abfragen und auf den Bus bringen, hast eine Logik-Engine und eine Visu (sofern sie einem zusagt). Kostet genau so viel wie die Ich-mach-alles-selber-Lösung, spart aber einiges an (Frickel-)Zeit.

    Falls Du den EIB-PC sowieso schon hast, solltest Du da sie Experten fragen, vielleicht kann man da auch einen USB-1Wire-Busmaster anschließen und die Werte mit dem owserver abfragen - da bin ich aber überfragt.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi,
      du brauchst einen 1W Sensor, einen 1W Bussmaster eine Kabel zwischen Bussmaster und Sensor und irgentwas was aus deinen 1W Bus ausliest und an KNX Sendet.

      Ja du brauchst diese Server, Nein es muss nicht unbedingt ein Wiregate sein du kannst dir das auch selber zusammenstellen mit FHEM und smarthome.py, Wobei das Wiregate die Kompfortabelste Lösung meiner meinung nach ist.

      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Das bedeutet also ich benötige folgende Hardware:

        Wiregate Server für 476,-
        3-Kanal Professional Busmaster für 235,99 (will Schaltkontakte von Messfühlern trennen wg. Latenz?)
        KNX Interface für WireGate Server - USB TP-UART 119,-

        Macht zusammen 830,99

        Spannend...

        Kommentar


          #5
          Hallo Spannend,
          Kabel und Sensoren nicht vergessen....wenn du schon eine IP-Schnittstelle/Router hast brauchst du das USB TP-UART nicht mehr.
          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
            Das bedeutet also ich benötige folgende Hardware:
            Hi,

            das obige wäre die Edel-Ausstattung. Benötigen würde man nur einen Raspi mit Gehäuse, SD-Karte und Netzteil für ca. 50€ und einen DS9490R für rund 20€ und (falls kein anderer KNX-Zugang existiert) einen TUL für rund 70€ -> das wären 140€.

            Ich halte das WireGate für die Komfortablere Lösung, mit dem Professional Busmaster habe ich keine Erfahrungen, meine 1-Wire-Sensoren funktionieren auch so, aber Komfort und Service wollen (und sollen) auch bezahlt werden.

            Ich habe trotzdem einen RasPi als Backup-Server, damit ich zur Not ein Replacement da habe, falls das WG mal ausfällt - war aber bisher nicht nötig!

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              OK, danke.. hab's jetzt begriffen... IP über Switch ist mir eh lieber...

              Gibt´s irgendwo ne nette DIY Seite für Selbstbausensoren?
              Mein Plan ist bisher die Fenster-/Türschaltkontakte sowie Umweltsensoren (Wind, Sonne, Regen, Luftfeuchte, CO2, etc.) an den 1-Wire-Bus zu hängen.

              Kommentar


                #8
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...do-it-yourself

                Kommentar

                Lädt...
                X