Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH

    Hallo liebe KNX Freunde. Versuche mich seit Tagen hier im Forum durchzulesen.
    Letzte Woche habe mir ein Angebot erstellen lassen für KNX von einem Elektrobetrieb. Nur weiss ich nicht genau, ob dieser in der Lage ist gut zu planen. Aus diesem Grund
    habe ich nächste Woche Termin mit einem Planungsberater für KNX Anlagen aus Wuppertal.

    Ich stelle mal Planungsangebot hier mal zur Ansicht um eure Meinung dazu zu hören. Der Preis dafür beträgt 26.000 EUR Brutto. GIRA

    Für eure Meinung danke ich euch im Voraus!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    naja Meinungen können wir dir viele sagen nur eine Aussage zum Preis auf Basis der Grundnisse wird nichts werden.

    Ein Raumbuch hast du nicht zufällig noch versteckt?
    Es sind halt einige Steckdosen Lichtauslässe, Schalter, und LAN und SAT-Dosen zu sehen, das war es dann aber auch an Informationen.


    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hier das Angebot! Denke hier steht alles drin!
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 8 photos.

      Kommentar


        #4
        Naja wenn das mit den Leitungslängen hin kommt. kann das passen.

        Ich bin für mich auf jeden Fall wieder Bestätigt darin es selbst geplant und viel montiert zu haben.
        Nichts gegen die fleißigen Leute vom Fach deren tägl. Brot das ist. Nur das ganze KNX interessiert mich eben sehr und da will ich dann auch selbst Hand anlegen.
        Auch möchte ich hier keine Diskussion hier lostreten wie in dem Thread was KNX-Komponenten so kosten.

        Aber wenn ich hier einige Stückpreise so sehe dann würde ich da schon öfters intervenieren. Ok Internetpreise haben nichts mit Vollkostenagebot des elektrikers zu tun, aber dann würde ich mir eben eher ein Angebot getrennter nach material in Einbau 7 Programmierung wünschen. Die Schaltaktoren sind von Gira einfach zu teuer, MDt ist da deutlich günstiger.

        Was du auf jeden Fall ansprechen solltest. Ist die Regelung der Heizung. Ich bin der Meinung. Taster mit temperaturmessung im Raum und MDT heizungsaktoren im Vereiler und fertig. Sollwertverstellung dann halt über die Visu oder Tag/Nachtabsenkungsmodi aus der Logik heraus. Aber niemals mehr diese überteuerten Reglermodule, davon hast du ja einige je Etage.

        ich habe auf die schnelle auch keine Reedkontakte / Binäreingänge gesehen. Gibt es keine Statusanzeige der Fenster? Das ist auch sehr Hlfreich bei der Logik der Rollo / Jalousiebedienung. es sollen doch keine Schalterbatterien werden. Zur Reduktion der Taster eignen sich auch sehr gut Präsenzmelder in den Decken.

        Zumindest inder eise wie ich vorgegenagen bin und einen passenden elektriker gefunden habe wäre ich mit einigen TEUR gweniger ausgekommen. Als Alles fertig Angebot von Gira scheint es plausiebel. Soweit ich das als Kunde sagen kann. Die Meister des fachs hier sehen da sicher mehr. Aber ob die immer die Kollegen auseinandernehmen wollen / sollen.

        Versuche doch auch nochmal zu notieren was Du funktional erreichen möchtest.

        Wenn das der Verteilerschrank werden soll, naja kann klappen. Aber wenn ich so in meinen Keller schaue, habe ich auch so einen 5 felder 9 Reihen an der Wand. Nur der hat keine Zähler und keine SAT-Verteilung drinnen, der hat nur RCD / LS / KNX. Zähler sind extra SAT auf ne anderen Etage, Netzwerk ein extra 19" Schränkchen.

        Ach ja ein 12fach Switch für LAN in einem 3 Etagen haus halte ich für viel zu wenig, ich komme mit gut 60 Leitungen im Keller an (4 Etagen ähnlicher Dimension).


        Also was ist jetzt deine Frage ob die Planung OK ist oder ob der preis zu dem Angebot passt?
        Insgesamt lässt sich beides nur schwer beantworten. Letzteres bin ich kein Elektiker und kein Kunde mit eigener Erfahrung solcher Angebote (habe nach anderem gesucht) daher keine Ahnung. Ansonsten wiederhole ich mich jetzt, gib eine Liste was das KNX alles können soll in deinem Haus und wie Du es bedienen möchtest. daruf erhälst du dann hier viel mehr Anregungen und Materialbeispiele. dannmus dereli das nur noch mitmachen oder einen anderen suchen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          60 Lan Kabel? Wie wärs mit WLan :-)
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Peter, da dürft ich nicht sagen was ich in meiner 93qm Wohnung habe, und da bin ich froh drum

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              60 Lan Kabel? Wie wärs mit WLan :-)
              Für stationäre Gerate ist ein LAN Anschluss dem Wlan vorzuziehen, Wlan ist hier nur die Notlösung.
              lg
              Stefan

              Kommentar


                #8
                W-Lan für ortsfeste Geräte? Niemals!

                Zur Fragestellung: In Details kann man vieles ändern, verbessern, ergänzen und anpassen. Trotzdem ist es eines der attraktivsten Angebote aus Elektriker Hand, die ich bisher gesehen habe! Mit dem kannst Du arbeiten.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Vorbehaltlich dass ich die Massen nicht geprüft habe ist das "als Paket" jetzt kein Angebot wo mein Blutdruck gleich ins Unermessliche steigt.

                  Selbst wenn da einigermaßen Summengleich MDT drin wäre bis zum Abwinken würde ich da noch nicht wirklich laut kreischen.

                  Was mir aufgefallen ist:
                  • Die TS3 Basic und die Busankoppler passen nicht zusammen. Die TS3 können nur mit dem Busankoppler 3 (2008 00 bzw. 2009 00 mit Eingang für Temperaturfühler) verwendet werden. Das was da als "Busankoppler ITS 30" im Angebot steht dürfte nicht passen weil für den ITS braucht man den 0570 00 - der Busankoppler 3 kostet mit Liste EUR 44,47 weniger als die Hälfte vom 0570 00 (EUR 90,--)
                  • Bei den meisten Leitungen steht die Verlegung nicht in der Angebotsposition dabei, da würde ich "aus Sicherheitsgründen" drauf bestehen.
                  • Das Konzept für die Raumtemperaturregelung erschliesst sich mir nicht - habe ich die Heizungsaktoren und Stellantriebe übersehen oder sind die nicht im Angebot? Warum die Stetigregler (die sind nicht schlecht, kein Thema) bzw. für was sollen deren Binäreingänge verwendet werden? Ggf. die TS3 Basic gegen TS3 Komfort tauschen und die Heizungsaktorik von MDT einplanen (mit integrierten Reglern). Dann fallen die Stetigregler raus. Bei den TS3 Basic auch aufpassen hinsichtlich der Parametrierbarkeit.
                  • Bei dem "Potenzialausgleich nach Bedarf" wäre einerseits zu konkretisieren was da drin ist und andererseits zu hinterfragen was mit dem Fundamenterder ist. Bedarf an einem Fundamenterder besteht wohl, im weitesten Sinne gehört der auch zum Potenzialausgleich, ich kann mir aber nicht vorstellen dass der in dem Preis mit drin wäre.
                  • Was ist mit Fenster-/Türkontakten bzw. den Leitungen dafür bzw. den Binäreingängen dafür?
                  • Irgendein Klingelding sollte wohl auch noch eingebaut werden?
                  • Die IP-Schnittstelle gegen einen IP-Router tauschen, der Enertex ist ein sehr gutes Gerät und der Aufpreis ist in Relation zum potenziellen Nutzen gering.
                  • Bei den Positionen wie Antennenleitung das "gleichwertig" streichen, der soll halt das Wisi oder das Preisner oder whatever liefern, irgendeinen ordentlichen Standard hat sein Großhändler. "Oder gleichwertig" ist normalerweise die Genralklausel der Bauträger, da wird das Billigste eingebaut was es in China gab und der Bauherr darf dann wenn es klemmt den Beweis antreten dass es nicht gleichwertig ist.
                  • Wo sind eigentlich die Rahmen für die ganzen Gerätschaften?
                  • Netzwerkleitungen und Dosen grundsätzlich als Twin installieren lassen, das Patchpanel ist zu klein und sollte überhaupt nach Möglichkeit in einen eigenen Schrank (einen wandhängenden Netzwerkschrank als Beistellung des Bauherren kriegt man für schmales Geld im Internet, "richtige" gebrauchte 19"-Schränke kriegt man zum Kilopreis bei eBay, wenn man da etwas Zeit und einen Anhänger hat kann man da ein echtes Schnäppchen machen.
                  • Leerrohre?

                  Rein gefühlmässig und ohne Gewährleistung: Für einen "Elektrobetrieb" ist das ein ordentliches Angebot. Der hat sich da durchaus einiges an Arbeit gemacht bis das fertig war, das wurde nicht einfach an den Gira-Aussendienstler outgesourct. Das ist eher kein KNX-Profi der jeden Tag mit Busklemmen zu tun hat aber er hat Interesse an dem Auftrag. Bei dem hätte ich durchaus ein gutes Gefühl - wenn er bereit ist, ein paar Änderungsvorschläge einzuarbeiten und von seinem Gira-Turm runterzusteigen - auf dem er wahrscheinlich nur sitzt weil das was er bislang mit KNX gemacht hat halt mit Gira-Komponenten war. Ich würde mir den erstmal warm halten, weil derzeit wachsen ordentliche Handwerker nicht auf den Bäumen.

                  Ggf. ist es sinnvoll, mit dem Elektriker am Konzept und am Angebot zu arbeiten und dem dafür durchaus ein paar Euro zu bezahlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Markus S, der Elektriker meinte auch das er nicht oft KNX gemacht hat. Eure Meinung stärkt mich in meiner Sicht, weiter mit dem Elektriker zu arbeiten. Er machte auch für mich einen guten Eindruck. Werde mich trotzdem am Mittwoch mit einem angeblichem Planer (führt die Elektroarbeiten nicht aus) treffen. Er meinte gibt auch gute alternativen zu KNX, die auch günstiger sind.

                    Was Wlan angeht, bin auch der MEinung, wenn schon die Möglichkeit vorhanden ist, lieber Kabel ziehen!!

                    Fenster und Türkontakte will ich auf jeden Fall haben.

                    Werde auch mit dem Elektriker besprechen die Heizung, sowie die Lüftungsanlage über KNX zu steuern.


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Goran Klaric Beitrag anzeigen
                      Er meinte gibt auch gute alternativen zu KNX, die auch günstiger sind.
                      Die aber kein Standard sind sondern propritäre Systeme. Was ist in 20 oder 30 Jahren wenn es diesen System dann nicht mehr gibt. Ein Haus hält wesentlich länger als sogenannte neue Technik und bei KNX gibt es soviele Hersteller von Komponenten, selbst wenn da einer nicht mehr da ist gibt es genug andere weil einfach ein Markt dafür existiert und es sich für Unternehmen lohnt dafür Teile anzubieten.

                      Ich hatte auch lange andere Systeme unter Beobachtung, z.B. Digitalstrom hatte mir Anfangs von den Beschreibungen her gut gefallen, aber wenn man sich mal einliest kommt immer wieder auf KNX zurück.
                      Zuletzt geändert von ralfs1969; 29.08.2015, 16:09.

                      Kommentar


                        #12
                        Bin gespannt was er mir vorschlägt. Werde es berichten!

                        Kommentar


                          #13
                          KWL und KNX, da schaue Dir bitte mal die einschlägigen Threads hier im Forum an. Für Out of the Box ist das angebot leider sehr sehr dünn. Die besten Steuermöglichkeiten der KWl wurden noch selbst gebaut via Raspi-Lösungen usw.

                          Wenn das Haus mit KWL wird dann plane noch weitere Sensoren wie Luftfeuchte und VOC mit ein, damit die KWL ordentlich für frische Luft sorgt. Wenn Du eine KNX-Anbindnung hast kmüssen es auch nicht die meist sehr teueren Sensoren vom KWL-Hersteller sein.
                          Die günstigste Alternative ist dann 1-wire. Da bekommst Du die Sensoren am günstigsten. Ab einer gewissen Anzahl lohnt sich auch der Aufwand für die zentralen 1-wire Hardware Komponenten. im 1-wire Forum gibt es zum Thema KWL auch sehr interessante Threads. Der wiregate-Server kann auch ene Lösung für zentrale Logi und Visu sein.

                          PeterPan :
                          Na das gibt es doch auch. Effektiv wird sicher ein 24-er Switch genügen. Ich hab auch in jedem potentiellen Wohnraum min. 2-mal Kombi aus 3-fach Steckdose, doppel LAN und doppel SAT Und selbst aufm Sofa hab ich gern das LAN am Laptop. Habe in allen Räumen schon mal an all diesen Positionen ne TV Ecke gehabt. Hat alles Vor- und Nachteile schon mal 30 Jahre in seinem Haus gewohnt zuhaben...
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Gelöscht.. was solls...
                            Zuletzt geändert von PeterPan; 30.08.2015, 03:05.
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              [*]Bei dem "Potenzialausgleich nach Bedarf" wäre einerseits zu konkretisieren was da drin ist und andererseits zu hinterfragen was mit dem Fundamenterder ist. Bedarf an einem Fundamenterder besteht wohl, im weitesten Sinne gehört der auch zum Potenzialausgleich, ich kann mir aber nicht vorstellen dass der in dem Preis mit drin wäre.
                              Ich weiß ja nicht wie das heutzutage ist, aber als ich noch als Elektriker aufm Bau gearbeitet habe, wurde der Fundamenterder vom Bauunternehmer im Kellerbeton eingegossen.
                              Wir haben dann immer nur die Potentialausgleichschiene angeschlossen und die entsprechenden Gerätschaften draufgeklemmt und gemessen.
                              Also ich denke schon das man da ziemlich gut mit 250€ hinkommen wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X