Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmieren über Linienkoppler geht nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmieren über Linienkoppler geht nicht

    Hallo,
    Es gibt schon einige Diskussiionen dazu, aber mit anderen Voraussetzungen.
    Folgendes Problem: Ich habe ein Häuschen mit bisher einer Linie.
    Alle Geräte haben die PA 1.0.1 bis 1.0.35. Programmiert wird über eine
    USB Schnittstelle mit der Adresse 1.0.255 mit ETS3.
    Jetzt möchte ich für draussen eine eigene Linie einrichten.
    Also habe ich einen 140-1AB03 besorgt. Die bisherige Linie an die
    Busklemme angeschlossen und versuchsweise einen Schalter, einen Aktor und
    ein Netzteil an die Datenschiene.
    Dem Koppler habe ich die Adressse 1.1.0 verpasst, die App Coupler geladen
    und alles auf nicht filtern gestellt.
    Ergebnis: Die Geräte hinter dem Koppler kann ich nicht programmieren.
    Weder PA noch sonstwas. Sie sind auch in der Diagnose nicht sichtbar.
    Versuchsweise habe ich die beiden Geräte ohne Koppler programmiert mit den
    Adressen 1.1.1 und 1.1.2, Apps, Parameter und GAs.
    Danach funktionert alles, aber programmieren geht immernochnicht.
    Also GA gehen durch, PA gehen nicht.
    Darauf habe ich versuchsweise dem Koppler die Adresse 1.0.64 gegeben und
    die App Repeater geladen. Gleiches Ergebnis.
    Was habe ich falsch gemacht?

    Michael

    #2
    Deine Fehler dürften einzig u. alleine in der Topologie und deren Anwendung zu suchen sein - wer einen Koppler mit einer x.y.64-Adresse versehen möchte, hat dringenden Nachholbedarf im Grundlagenwissen.

    http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/topologie/
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      GLT , sag deinen Spruch vom letzten mal! Irgendwie fällt mir der seit dem total oft ein...

      "Wer die Topologie mit Füßen tritt, darf sich nicht wundern wenn sie zurück tritt!"
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Das ist jetzt nicht wirklich hilfreich

        Zitat von MichaelBu Beitrag anzeigen
        Dem Koppler habe ich die Adressse 1.1.0 verpasst, die App Coupler geladen und alles auf nicht filtern gestellt.
        Wenn ich das Bild was du oben verlinkt hast versuche zu entziffern, ist es dort doch genau so nur das ich
        an der Hauptlinie auch Geräte habe, was ja wohl geht, wie ich hier schon mehrfach gelesen habe.
        Ich kanns ja nochmal lesen. Vielleicht kommt ja dann die Erläuchtung.

        Michael

        Kommentar


          #5
          An so einem Koppler werden 2 Linien angeschlossen - sind die vertauscht, geht es nicht.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            bisher hast du ja noch keine hilfreiche Antwort bekommen.
            Das Problem ist nicht neu. Ein Patentrezept für die Lösung habe ich auf Anhieb auch nicht.
            Die Oberlehrer, die sich nicht die Mühe machen deinen Post richtig zu lesen und zu verstehen, können dir auch nicht helfen.

            Ich kann dich auf jeden Fall beruhigen, was deine Topologie angeht. Allerdings wäre ich etwas anders vorgegangen.

            Du verwendest die Adressen 1.0.1 bis 1.0.35.
            Die Linie 1.0 ist eine Hauptlinie. Das funktioniert, aber richtig wäre, du würdest die Adressen 1.1.1 bis 1.1.35 verwenden.
            Deine USB-Schnittstelle würde dann die Adresse 1.1.255 bekommen.

            Von deinem Adressbereich ausgehend, ist der Linienkoppler mit der Adresse 1.1.0 für die Linie 1.1 richtig.
            Damit sind Geräteadressen 1.1.x für den Außenbereich auch richtig.

            Aber du kannst die Geräte nicht ansprechen. Leuchtet denn die rote LED, wenn du den Einlern-Button drückst?
            Und welche Spannungsversorgung hast du an die Linie 1.1 angeschlossen?

            Du brauchst eine eigene KNX-Spannungsversorgung mit verdrosseltem Ausgang für die Linie 1.1.
            Wenn du z.B. den unverdrosselten Ausgang an die Linie 1.1 angeschlossen hast, leuchtet die LED, aber eine Kommunikation ist nicht möglich.

            Der Linienkoppler trennt die Linien galvanisch voneinander, so dass du in jeder Linie genau auf richtige Speisung achten musst.

            Ohne den Koppler konntest du die Geräte in Betrieb nehmen. An welcher SV? Direkt an der Linie 1.0 oder mit eigener SV?

            Da es dir auch nicht geholfen hat, den LK als Repeater mit der Adresse 1.0.64 einzusetzen (was grundsätzlich richtig ist), habe ich hier den Verdacht, das Problem hängt mit der Spannungsversorgung zusammen.

            Die Beschreibung der Topologie, auf die GLT verweist, ist an einer Stelle irreführend. Da heißt es "Liniensegmente müssen also nur so gesetzt sein, dass die KNX-Spannungsversorgung auch die Geräte auf dem Segment versorgen kann". Das hört sich so an, als könne eine SV direkt mehrere Liniensegmente versorgen. Wer das macht, überbrückt den Repeater und baut sich damit eine kleine aber gemeine Schleife ein.

            Ich hoffe, meine Tipps helfen dir das Problem zu lokalisieren und zu lösen.

            VG
            Hartmut
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Was ich vergessen habe ...

              die übergeordnete (Primär-)Linie 1.0 wird am 5WG1 140-1AB03 über die Busklemme angeschlossen, die untergeordnete (Sekundär-)Linie 1.1 speist weitere Geräte über eine Datenschiene. D.h. du brauchst zusätzlich einen Datenschienenverbinder oder ein REG-Gerät, dass sowohl eine Busklemme als auch die Datenschienenkontaktierung hat. Idealerweise macht man das gleich mit der Spannungsversorgung 5WG1 125-1ABx2 für die Sekundärlinie.

              Bei Verwendung als Repeater/Linienverstärker wird das nachgeschaltete Liniensegment über die Datenschiene versorgt.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                Danke für die Hinweis. Ich hatte hier länger nicht rein geschaut. Das Problem hat sich mittlerweile gelöst. Die Topologie
                und der ganze Anschluß war schon richtig, zweites Netzteil, Datenschiene und so. Aber der Lienenkoppler war kaputt.
                Er hat garnichts von der Hauptlinie zur Nebenlinie übertragen. Grmpfff. Wenn man mal Gebrauchtkram kauft :-(
                Ich habe ein paar Tage gebaucht um ihn zu reparieren. Jetzt geht er wieder und alles funktioniert prima. Freu. Danke,

                Michael

                Kommentar

                Lädt...
                X