Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliche Anbindung Außensensoren BWM, Temp etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzliche Anbindung Außensensoren BWM, Temp etc.

    Hallo,

    ich würde gerne "klassisch" an der Nordseite Temperatur messen und Eingangsbereich etc. mit BWM überwachen.
    Wie soll man denn generell die Anbindung von solchen Außensensoren angehen?

    Beispiel Außen-Temp-Sensor: Ich kann anscheinend den KNX-Weg mit einem PT1000 Fühler á la MDT SCN-PTST1 einschlagen oder halt einen 1Wire Hülsenfühler (?) verwenden. Bei beiden muss ich also mit einem Bus nach draußen... Gibt es da bestimmte Außendosen zur Installation und Wand-Durchbruch-Rohre um sowas ordentlich nach Außen zu führen ohne die Gebäudehülle zu verpfuschen? Wie macht man ganz grundsätzlich einen sauberen Durchbruch für ein Buskabel?

    Was sind denn die grundsätzliche Dinge, die man beachten sollte? Bei KNX kann ich wohl eine separate Außenlinie aufmachen und die koppeln, damit das sauber vom inneren Bus getrennt ist. Finde ich einleuchtend, erscheint mir aber erstmal zu teuer/aufwändig, gibt es da alternative Sicherheitskonzepte? Bei 1-Wire einfach eine eigene Bus-Linie?

    Dankbar für wirklich jeden Hinweis...

    #2
    So ein aussenfühler gehört meiner meinung nach in einen ordentlichen ip65 klemmkasten. Wenn du klassische BWM anschliesen willst brauchst du noch eine Wetterstation oder einen Helligkeitschalter und 230V Binäreingänge.

    Kommentar


      #3
      Mit Klemmkasten ist einfach so was gemeint?
      Wetterstation ist wg. Raffstoren-Steuerung eingeplant....

      Ist es denn im Außeneinsatz sinnvoll einen 230V BWM + UP-Binäreingang zu montieren? Oder einen 230V BWM bis in den Keller zu den Binäreingängen zu führen?
      Oder KNX-BWM und dann ist der Bus "draußen" mehr oder weniger zugänglich ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
        Ist es denn im Außeneinsatz sinnvoll einen 230V BWM + UP-Binäreingang zu montieren? Oder einen 230V BWM bis in den Keller zu den Binäreingängen zu führen?
        Ja so einen Klemmkasten meine ich.

        Wenn es geht würde ich die BE in den Keller legen. Und an die stellen wo du Konventionelle BWM Montieren willst. ein NYM 5x1,5 hin. Die BWM habe ich helligkeitsunabhängig geschaltet die Wetterstation schaltet dann abhängig von der Helligkeit das Licht ein. Sparen tust du da aber nur wenn du sowiso 230V Binäreingänge hast.

        Kommentar


          #5
          Danke, BEs dürfte ich genug haben, schon allein wegen der ganzen Reeds... ich weiß, Leitungslänge..., das Risiko gehe ich ein

          Und den KNX- oder 1W-Bus in den Dachunterstand oder sogar noch weiter außer Haus zu legen, würde dir keine Bauchschmerzen verursachen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
            Danke, BEs dürfte ich genug haben, schon allein wegen der ganzen Reeds... ich weiß, Leitungslänge..., das Risiko gehe ich ein

            Und den KNX- oder 1W-Bus in den Dachunterstand oder sogar noch weiter außer Haus zu legen, würde dir keine Bauchschmerzen verursachen?
            Nein das würde mir keine Bauchschmerzen machen, mir macht eher sorgen das du deine Reed Kontakte auf 230V BE geben willst. Für die Reeds würde ich auf jedenfall Potentialfreie nehmen mit einer geringeren Abfragespannung.

            Kommentar


              #7
              Ja Stimmt, potentialfreie sollten es sein, danke

              Kommentar


                #8
                Wenn du die dann für 230V verwenden willst muss noch ein Koppelrelais dazwischen....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Wenn du die dann für 230V verwenden willst muss noch ein Koppelrelais dazwischen....
                  Ich suche schon 2h nach einem Relais für UP-Dose mit potentialfreiem Kontakt 230V.
                  Hat jemand eine Empfehlung?
                  Möchte eine LED-Leuchte mit int. BWM (Easylux AOL 200 LED 5K) an meine Tasterschnittstelle anschließen, aber die ist nur potentialfrei. Der BWM hat nur einen Potentialbehafteten Arbeitskontakt
                  Mit freundlichen Grüßen,
                  Martin W.
                  Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                  Staatl. gepr. Elektrotechniker

                  Kommentar


                    #10
                    OK - jetzt habe ich ein Relais gefunden und empfehle es weiter als Kopplung zwischen BWM und Tastereingang: Schaltrelais f. UP Dosen 13.31.8.230.4300, Firma "Finder"
                    Mit freundlichen Grüßen,
                    Martin W.
                    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                    Staatl. gepr. Elektrotechniker

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                      Ist es denn im Außeneinsatz sinnvoll einen 230V BWM + UP-Binäreingang zu montieren? Oder einen 230V BWM bis in den Keller zu den Binäreingängen zu führen?
                      Oder KNX-BWM und dann ist der Bus "draußen" mehr oder weniger zugänglich ...
                      Also einen 230V BWM + Binäreingang halte ich für Unfug. KNX-BWMs haben viel mehr Möglichkeiten, als es dir diese Kombination bietet. Wo ist das Problem, das Buskabel nach außen zu legen?


                      EDIT: Sehe gerade, dass das wieder mal ein alter Thread ist, nur weil der Sepp Huber keinen neuen Thread eröffnen will
                      Zuletzt geändert von thoern; 11.01.2016, 12:06.

                      Kommentar


                        #12
                        na ja, ein bisschen passt es ja schon noch zum Thema.

                        Und wenn wir schon dabei sind, ich hab Hager BWM für Außen die laufen mit 230V haben aber einen potentialfreien Kontakt, gehen also auf die Standard BE.

                        Ich will Außen aus Prinzip kein KNX liegen haben weil ich das für zu unsicher halte (brauchen wir hier aber nicht zu diskutieren, gibt es bestimmt schon zig andere Threads zu). Mir fehlt an einem "doofen" Melder gegenüber einem KNX-BWM auch nicht wirklich was. Helligkeit-Schwelle oder Zeiten kann ich auch zB über die Wetterstation und ein bisschen Logik lösen, genauso wie die Verzögerungszeiten. Aber ist halt wie immer Geschmacksache.

                        Und weil nach 1-wire für Außen gefragt war, dort hab ich keinen Schmerz den nach Außen zu führen da ich keine Manipulationsgefahr sehe (ausser zB Kurzschluss):

                        Dafür hab ich einen eigenen Kanal spendiert (in dem Fall einen blauen BM mit einem Koppler 400 (Blitzschutz, Reichweite etc.) von ElabNet) damit ein potentielles Feuchte oder sonstiges Problem Außen, im Haus nix an Sensorik lahmlegt (intern arbeite ich mit 3 Kanälen am PBM).
                        Ein zusätzlicher Blitzschutz ist möglich wenn man an den 1-wire Abzweigen (wo zB dann Sensoren hängen) mit der Abzweigklemme von ElabNet arbeitet (kann ich aber grad im Shop nicht finden).

                        Cheers Sepp

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X