Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfacher Lichttaster via potentialfreier Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfacher Lichttaster via potentialfreier Binäreingänge

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Nutzung einfacher Taster, welche lediglich eine Lichtquelle schalten sollen: Für unseren Kellerbereich habe ich ein Buskabel direkt vom Schaltschrank zum Taster gelegt; hier würde ich einen "normalen", einfachen Taster (z.B. Gira Tastschalter 10 A 250 V~ mit Wippe
    Universal Aus-Wechselschalter
    ) in Verbindung mit einem potentialfreiem Binäreingang (z.B. MDT Binäreingang) nutzen. Dies sollte so funktionieren oder übersehe ich etwas?

    Ist es richtig, dass ich dann diese Bus-Leitung (also vom Schrank/Binäreingang zum Taster) nur für diesen einen Taster nutzen kann? Falls ja, wie sieht es dann bei einer Situation aus, wo ich eine Bus-Leitung vom Schrank zum Taster habe, wo auf der gegenüberliegenden Seite der Wand des ersten Tasters ebenfalls ein einfacher zweiter Taster installiert ist? (Bspw. Licht für Flur und gegenüber Licht für Raum; d.h. 1 Bus-Leitung für zwei Taster via Durchbruch in der Wand)

    Muss an solchen Stellen dann mit Unterputz-Aktoren, bzw. einem UP-Taster-Interface (z.B. MDT Tasterinterface) gearbeitet werden oder gibt es hier eine elegantere/kostengünstigere Lösung?


    Besten Dank für Ihre Hilfe und weiterhin noch einen schönen Tag!

    #2
    Zitat von daigo Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Nutzung einfacher Taster, welche lediglich eine Lichtquelle schalten sollen: Für unseren Kellerbereich habe ich ein Buskabel direkt vom Schaltschrank zum Taster gelegt; hier würde ich einen "normalen", einfachen Taster (z.B. Gira Tastschalter 10 A 250 V~ mit Wippe
    Universal Aus-Wechselschalter
    ) in Verbindung mit einem potentialfreiem Binäreingang (z.B. MDT Binäreingang) nutzen. Dies sollte so funktionieren oder übersehe ich etwas?

    Ist es richtig, dass ich dann diese Bus-Leitung (also vom Schrank/Binäreingang zum Taster) nur für diesen einen Taster nutzen kann? Falls ja, wie sieht es dann bei einer Situation aus, wo ich eine Bus-Leitung vom Schrank zum Taster habe, wo auf der gegenüberliegenden Seite der Wand des ersten Tasters ebenfalls ein einfacher zweiter Taster installiert ist? (Bspw. Licht für Flur und gegenüber Licht für Raum; d.h. 1 Bus-Leitung für zwei Taster via Durchbruch in der Wand)

    Muss an solchen Stellen dann mit Unterputz-Aktoren, bzw. einem UP-Taster-Interface (z.B. MDT Tasterinterface) gearbeitet werden oder gibt es hier eine elegantere/kostengünstigere Lösung?


    Besten Dank für Ihre Hilfe und weiterhin noch einen schönen Tag!
    Hallo

    Natürlich kannst Du das Buskabel für weitere Tasten verwenden. Das ist ja gerade der Sinn des Bus. Im einfachsten Fall ziehst Du ein einziges Buskabl durchs ganze Haus. Daran hängen alle Aktoren und Sensoren. In der Praxis hat man natürlich mehrere Busleitungen. Aber das ist ein andere Sache.
    Ob Du nun einen konventionellen Taster nutzt oder zwei Adern, die Du zusammenhälst, ist dem Bus sch....egal. Der Bus sieht ja nur Deinen Binäreingang.

    Grundsätzlich entnehme ich Deiner Frage, dass Du wirklich auf unterstem Level stehst. Lasse Dich mal beraten. So wie es mir scheint, planst Du konventionell ("Schalter auf der Gegenüberliegenden Seite") und vergisst die Vorteile des "Smart Home" (Stichwort PM, Anzahl Schalter reduzieren...)

    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Daigo,

      die Busleitung verbindet Busgeräte miteinander.
      Ein konventioneller Taster ist kein Busgerät, gehört also nicht an die Busleitung.

      Im Übrigen finde ich gerade im Keller Bewegungsmelder besonders praktisch.

      Gruß vom Niederrhein an den Niederrhein,
      Jens.

      Kommentar


        #4
        Zitat von daigo Beitrag anzeigen
        ich habe eine Frage zur Nutzung einfacher Taster, welche lediglich eine Lichtquelle schalten sollen: Für unseren Kellerbereich habe ich ein Buskabel direkt vom Schaltschrank zum Taster gelegt; hier würde ich einen "normalen", einfachen Taster (z.B. Gira Tastschalter 10 A 250 V~ mit Wippe
        Universal Aus-Wechselschalter
        ) in Verbindung mit einem potentialfreiem Binäreingang (z.B. MDT Binäreingang) nutzen. Dies sollte so funktionieren oder übersehe ich etwas?

        Ist es richtig, dass ich dann diese Bus-Leitung (also vom Schrank/Binäreingang zum Taster) nur für diesen einen Taster nutzen kann?
        Ja weil über dieses Adernpaar entweder Bus oder Binärsignal geschaltet werden kann.

        Zitat von daigo Beitrag anzeigen
        Falls ja, wie sieht es dann bei einer Situation aus, wo ich eine Bus-Leitung vom Schrank zum Taster habe, wo auf der gegenüberliegenden Seite der Wand des ersten Tasters ebenfalls ein einfacher zweiter Taster installiert ist? (Bspw. Licht für Flur und gegenüber Licht für Raum; d.h. 1 Bus-Leitung für zwei Taster via Durchbruch in der Wand)

        Muss an solchen Stellen dann mit Unterputz-Aktoren, bzw. einem UP-Taster-Interface (z.B. MDT Tasterinterface) gearbeitet werden oder gibt es hier eine elegantere/kostengünstigere Lösung?


        Besten Dank für Ihre Hilfe und weiterhin noch einen schönen Tag!
        Wenn die beiden Taster unterschiedliche Lichtquellen schalten sollen, könnte man dies über das zweite Adernpaar in dem Buskabel realisieren. Wird damit die gleiche Lichtquelle angesteuert könnte man die Taster parallel auf den Binäreingang hängen, das hat allerdings nichts mehr mit Bustechnik zu tun und sollte man lieber bleiben lassen. Besser wäre allerdings wie KNXMane schon erwähnt das ganze smarter zu gestalten. Mindestens aber das von dir Angegebene Tasterinferface, da ein Präsenzmelder (PM) im Keller eventuell etwas oversize ist.

        Aber das kommt auf die Nutzung des Raumes an, für einen Durchgangsraum/Flur in dem täglich zick mal durchgegangen wird ist ein PM sicher die bessere Wahl. Für ein Lager in dem nur alle paar Monate Licht benötigt wird, sollte ein einfacher Taster mit Tasterinterface auch reichen.


        "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Erst einmal vielen Dank für die Antworten,

          dass ich theoretisch ein Bus-Kabel für die komplette Installation nutzen könnte, ist mir wohl bewusst, nur stellt sich mir die Frage, ob ich auch konventionelle Taster innerhalb der Linie nutzen kann, welche an einen Binäreingang (REG) geklemmt werden (STATT UP-Schaltaktor). Mir ist nur die Variante mit (KNX-)Tastern inkl. Bus-Ankoppler bekannt; hier stimmt aber weder das Kosten/Nutzen-Verhältnis (für einen einfachen Schaltbefehl) noch der WAF...

          Präsenzmelder sind natürlich schön und gut und sind auch in einigen Bereichen vorgesehen (Flur, WC, Abstellraum, ...) jedoch nicht in allen, daher die Frage zur Einbindung eines einfachen, konventionellen Tasters inkl. Binärausgang.

          Die Frage ist ja immer, möchte ich IMMER nachts, bzw. bei Dunkelheit, dass das Licht eingeschaltet wird; wir sind ein Haushalt mit 2 Kindern und da ist es Situations-Abhängig, ob z.B. die Diele abends "smart" beleuchtet werden soll oder nicht... (Gleiches gilt z.B. im zweiten Bad: Sicherlich kann hier das Licht mittels PM geschaltet werden, jedoch wenn die Kids nachts aufs Klos rennen, wird ja nicht dringend das Licht benötigt... Der eine muss nachts nur zum Klos, der andere steht nachts eine halbe Stunde später auf, weil er zur Arbeit muss) Wie können denn solche Situation "smart" umgesetzt werden? Präsenzmelder + Logik (Uhrzeit-abhängig)?

          Danke auf jeden Fall für Eure Tipps!
          Zuletzt geändert von daigo; 31.08.2015, 10:03.

          Kommentar


            #6
            Mh...naja was kostete eine Tasterinterface UP ...ca 40 Euro für 2 Eingänge. Plus den Standardtaster ca. 10 Euro. Sprich für 2 Tasten hast du 50 Euro weg.
            Ein MDT 2fach Standard kostet ca. 55 Euro....wenn du dort eh schon ein grünes hast würde ich dort (ist ja nur der Keller) lieber die MDT einsetzen.

            just my 2 cents
            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

            Kommentar


              #7
              Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
              Mh...naja was kostete eine Tasterinterface UP ...ca 40 Euro für 2 Eingänge. Plus den Standardtaster ca. 10 Euro. Sprich für 2 Tasten hast du 50 Euro weg.
              Ein MDT 2fach Standard kostet ca. 55 Euro....wenn du dort eh schon ein grünes hast würde ich dort (ist ja nur der Keller) lieber die MDT einsetzen.

              just my 2 cents

              Ja, da hast Du Recht, aber günstiger wäre der Standardtaster (EUR 10) und Binäreingang (REG, je Kanal ab EUR 15). Also EUR 25; aber da ist die Voraussetzung, so wie ich das jetzt verstanden habe, dass KEIN weiterer Teilnehmer an dieser Bus-Leitung (also zwischen Taster und Binäreingang @UV) hängt. Richtig?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von daigo Beitrag anzeigen
                Ja, da hast Du Recht, aber günstiger wäre der Standardtaster (EUR 10) und Binäreingang (REG, je Kanal ab EUR 15). Also EUR 25; aber da ist die Voraussetzung, so wie ich das jetzt verstanden habe, dass KEIN weiterer Teilnehmer an dieser Bus-Leitung (also zwischen Taster und Binäreingang @UV) hängt. Richtig?!
                Das ist dann ja keine "Bus" Leitung mehr sondern eine Leitung vom Schalter (Achtung ich würde bei konventionellen immer Taster verwenden) zum Binäreingang REG. Hat mit dem BUS erstmal nichts zu tun.

                Wenn du nun aber den Verkabelungsaufwand und die Kabel Kosten rechnest....kommst du nicht mehr auf 25 EUR
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Wenn an der Stelle, wo der Taster hinsoll, eine Busleitung ankommt, hat sich der Planer (hoffentlich) etwas dabei gedacht, nämlich dass dort ein Busgerät hinkommt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ok, vielen Dank für Eure Hilfe und Euren Input, das hat mir weitergeholfen!

                    Ich fände es aber noch interessant zu wissen, wie Ihr solche Situationen umsetzt:

                    Zitat von daigo Beitrag anzeigen
                    Die Frage ist ja immer, möchte ich IMMER nachts, bzw. bei Dunkelheit, dass das Licht eingeschaltet wird; wir sind ein Haushalt mit 2 Kindern und da ist es Situations-Abhängig, ob z.B. die Diele abends "smart" beleuchtet werden soll oder nicht... (Gleiches gilt z.B. im zweiten Bad: Sicherlich kann hier das Licht mittels PM geschaltet werden, jedoch wenn die Kids nachts aufs Klos rennen, wird ja nicht dringend das Licht benötigt... Der eine muss nachts nur zum Klos, der andere steht nachts eine halbe Stunde später auf, weil er zur Arbeit muss) Wie können denn solche Situation "smart" umgesetzt werden? Präsenzmelder + Logik (Uhrzeit-abhängig)?

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt z.B. ein sog. Tag/nacht Objekt bei vielen PMs. Im Grunde kann man das über ne Logik schon lösen, wenn die Paramatere konstant sind...sprich immer um die selbe Uhrzeit aufgestanden wird usw.

                      Oder aber man koppelt z.B. mehrere PMs. Sprich wenn im Elternschlafzimmer/Ankleide ab Uhrzeit XY Präsenz erkannt wird, dann wird auf Tag umgeschalten. So in die Richtung...
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Zusammen

                        Ich halte auch nicht von konv. Tastern in Verbindung mit Binäreingang. Der Mehrpreis hält sich wie oben schon beschrieben stark in Grenzen. Auserdem haben die Taster oft noch mehr Möglichkleiten (Bsp.: LED zur Statusvisualisierung)

                        Auserdem redest Du in Deinem 1. Thread von der Busleitung. Später sprichst Du von den beiden Leitungen, die vom Taster zu Aktor / Binäreingang führen. Was nun? Das ist ein wesentlicher Unterschied!

                        Markus

                        Kommentar


                          #13



                          Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                          Auserdem redest Du in Deinem 1. Thread von der Busleitung. Später sprichst Du von den beiden Leitungen, die vom Taster zu Aktor / Binäreingang führen. Was nun? Das ist ein wesentlicher Unterschied!
                          Habe bisher nur von Busleitungen gesprochen?! Und eben in Verbindung mit einem normalen konventionellen Taster, welcher statt KNX-Taster genutzt werden könnte.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hänge dir eine kleine Skizze an, vielleicht wird es dadurch etwas klarer.
                            Grüße, Stefan
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von daigo Beitrag anzeigen

                              Habe bisher nur von Busleitungen gesprochen?! Und eben in Verbindung mit einem normalen konventionellen Taster, welcher statt KNX-Taster genutzt werden könnte.
                              Zitat von daigo Beitrag anzeigen
                              Ja, da hast Du Recht, aber günstiger wäre der Standardtaster (EUR 10) und Binäreingang (REG, je Kanal ab EUR 15). Also EUR 25; aber da ist die Voraussetzung, so wie ich das jetzt verstanden habe, dass KEIN weiterer Teilnehmer an dieser Bus-Leitung (also zwischen Taster und Binäreingang @UV) hängt. Richtig?!
                              Hier sprichst Du von der Leitung Taster und Binäreingang. Das kann keine Busleitung sein.Wenn es eine Busleitung wäre müsste es heißen von Tasterinterface zu UV.

                              Wie auch immer. Es ist hier alles gesagt. Kurz. Ja es geht. Du kannst mehr Teilnehmer an die Busleitung hängen und ob es sind macht konvetionelle Taster einzusetzen oder nicht musst Du selber entscheiden. In meinen Augen nicht. Und billiger ist es auch nicht wesentlich (siehe oben). Auserdem ein Gefrickel in der UP Dose (wenn man keine tiefe hat).

                              Markus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X