Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau 150 LED Einbauspots - Welche Lösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau 150 LED Einbauspots - Welche Lösung

    Hallo Zusammen,

    bitte nicht gleich Steinigen! Ich habe zwar schon viel gelesen, aber die für meinen Fall passendste Lösung noch nicht herausfinden können.
    Weil auch bald die Leitungen in Leerrohren in den Beton müssen, würde ich gerne euren Rat zu unsrem Vorhaben einholen:
    Geplant ist ein bungalowähnliches Haus (25x9m) und davon ca. 80qm Unterkellert. Genau in der Mitte des Hauses wird im Keller die UV für das gesamte Haus zu stehen kommen.

    Es sollen im ganzen Haus LED Einbauspots verbaut werden ca. 150 Stück.
    Jeweils 5-6 Stück stellen eine Gruppe dar und müssen nicht getrennt geschaltet/gedimmt werden können Also gibt es ca. 30 verschieden Gruppen wovon ca. 20 Gruppen dimmbar sein sollten.
    1. Welches Kabel würdet Ihr zu jeder Gruppe (also je 5 Spots) ziehen? 5 x 1,5 NYM (Längste Leitung ca. 16m)? Bleibe ich damit flexibel genug?
    2. Kennt Ihr eine alternative zu den Kaiser HaloX Einbaudosen? Bei 150 Stück könnte ein Vergleich lohnen. Würdet Ihr die Dosen mit Transformatortunner nehmen (mein Statiker bekommt jetzt schon einen Herzinfarkt)? Kann man in den normalen HaloX ohne Tunnel zwei Leerrohre einführen und Kabel für den nächsten Spot verklemmen?
    3. Würdet Ihr angesichts der hohen Anzahl eine Zentrale 12V oder 24V Stromversorgung für die LED in der UV empfehlen? Was müsste ich dann an den Kabeln zu den Spots berücksichtigen?
    4. Die ca. 20 dimmbaren Gruppen (mit je 5 LED) sollen über einen Taster dimmbar sein und auch im stark gedimmten Bereich nicht flackern (WAF!). Kann man eine klare Empfehlung zu einer Lösung geben? DMX, DALI, KNX?
    5. Welche LED Spots habt Ihr verbaut? Empfehlungen?



    Vielen Dank im Voraus!

    Lieben Gruß aus Aachen,

    Fabian

    #2
    Hallo Fabian,

    zu 1. ja, 5x1,5mm² sollten reichen und du bist damit auch flexibel genug. Allerdings kommt es immer drauf an, welche Steuerung du im Hintergrund hast.
    zu 2. Schau mal nach den F-Tronic Dosen. Die sind günstiger als die Kaiser und eigentlich genau so gut. Wenn du über den Großhandel einkaufen kannst, dann lohnt sich die Anfrage bei Sonepar. Die haben eine Hausserie die im selben Werk wie F-Tronic fertigt (also identische Dosen) und noch ein wenig günstiger ist. Ich habe im Haus sowohl F-Tronic als auch Kaiser Dosen verbaut und merke keinen Unterschied
    zu 3. Das ist das, was ich bei erstens schon angesprochen habe. Es kommt ganz drauf an für welches Konzept du dich entscheidest (KNX, Dali, DMX). Bei deiner Menge an Leuchtstellen würde ich auf Dali oder DMX setzen, da kommst du deutlich günstiger. Da ich bei mir durchweg auf KNX Dimmer gesetzt habe, kann ich dir da aber nur bedingt weiter helfen.
    zu 4. Sehr empfohlen werden immer die Voltus 24V LED. Retrofit dagegen zerrissen. Ich hatte jetzt erst eine Retrofit LED (Bulb) getestet, die hat mich nicht überzeugt. Daraufhin habe ich bei mir auch die Voltus bestellt, allerdings brauchen die wohl noch 2 Wochen bis sie da sind. Einzig in der Küche werde ich es noch einmal mit Philips oder Osram Spots versuchen, da im UG noch keine 24V laufen und die Dimmung über Jung Dimmer läuft. (im 1. und 2.OG 24V über MDT)
    zu 5. Siehe 4.

    Ich hoffe ich konnte dir helfen,
    Grüße Diddi

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
      Es sollen im ganzen Haus LED Einbauspots verbaut werden ca. 150 Stück.
      Fabian, habt ihr mal mit einem Lichtplaner gesprochen? Alles nur mit Deckenspots zu erhellen kann man notfalls im Zweckbau machen (Hauptsache hell) aber im Wohngebäude wirkt das recht fad.

      Kommentar


        #4
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Fabian, habt ihr mal mit einem Lichtplaner gesprochen?
        Das war auch mein erster Gedanke ...

        Kommentar


          #5
          Hallo und vielen Dank für Eure Antworten! Sehr freundlich!

          Wir haben noch nicht mit einem Lichtplaner gesprochen, aber wahrscheinlich habt Ihr recht und ich sollte!
          Ich habe allerdings schon selber sehr viel zum Thema Licht-Gestaltung gelesen und bin eigentlich mit meinem Plan auch sehr zufrieden. Sehr viele andere Lichtakzente (Decken-, Wandlampen, Florspots, etc.) sind geplant.
          Die große Anzahl an Spots kommt auf Grund der Hausgröße mit fast 300qm (inkl. Keller welcher teilweise zu Wohnzwecken ausgebaut ist) zustande und weil ich auch in allen Räumen (auch Waschküche, Werkraum und Vorratsraum) jeweils ca. 6-8 Spots verbauen wollte.
          Aber angesichts des Preises je Spot (inkl. vernünftige LED und Einbaugehäuse) wird es wohl doch eher in den Nebenräumen eine Budgetfrage und eher ein Kabel aus der Decke an die erstmal eine vorhanden Lampe montiert wird ;-).

          Kommentar


            #6
            Hallo Fabian,

            wenn man den Keller mitzählt (was ich sonst nie mache), haben wir auch über 300qm. Verbaut sind etwa 60 Spots innen und knapp 20 außen. Aus heutiger Sicht würde ich weniger setzen.

            Im Wohn-/Essbereich hatten wir einen Lichtplaner, der sich sehr bewährt hat. Dort haben wir nur 3 Spots; und die haben sich als Akzent bewährt.

            Nur als kleine Anregung,
            Jens.

            Kommentar


              #7
              Ohne das jetzt genau gerechnet zu haben: 1,5mm2 könnte knapp werden. Bei 12V auf jeden Fall. Evtl. 2,5mm2 zur ersten Dose legen und ab dort mit 1,5mm2 weiter.

              Ben

              Kommentar


                #8
                Fabian14

                150 Spots hört sich wirklich extrem viel an!!!

                Ich habe in meinem im Bau befindlichen Zweifamilienhaus auch etwa 300qm wenn ich den Keller mitzähle, je 100qm pro Wohung und ca. 50qm Büro, der Rest dann Lagerräume sowie Technik- und Waschraum.
                Ich hatte vor 4 Wochen auch noch ca. 90 Spots geplant und das waren schon sehr viele. Derzeit schmeisse ich nach intensiver sehr guter Beratung durch sehr kompetente Voltus Mitarbeiter einen Grossteil davon gerade wieder raus und erste sie vermehrt durch Stripe.

                Ruf mal bei Voltus durch, die können auch Beleuchtungsberatung oder suche dir wie hier schon geraten einen lokalen guten Lichtplaner. Auf jeden Fall solltest du auf zenrale 24V Technik setzen.
                Zuletzt geändert von ralfs1969; 07.09.2015, 22:37.

                Kommentar

                Lädt...
                X