Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei erstem Projekt in Eingangsbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei erstem Projekt in Eingangsbereich

    Hallo zusammen,

    nachdem ich schon länger hier mitlese, möchte ich jetzt den Neubau
    unseres Eingangsbereichs nutzen, um meine ersten Schritte in die
    KNX-Welt zu gehen. Der Rest des Hauses ist Bestand und konventionell
    verkabelt.

    In einer ersten Ausbaustufe ist geplant, die Raffstores zu verfahren,
    das Licht per Präsenzmelder zu bedienen, sowie einige Steckdosen zu
    schalten. Desweiteren wird in die Tür ein Riegelkontakt eingebaut.
    Im Anhang findet ihr meine Gedanken zur Platzierung der Steckdosen
    und Präsenzmelder.

    Ich habe jetzt folgende Komponenten auf meiner Einkaufsliste:
    1x MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung 640 mA
    1x MDT SCN-IP000.02 IP Interface
    1x MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach (Raffstores, Licht, Steckdosen)
    2x MDT-SCN-P360D4.01 Präsenzmelder 360° mit Orientierungslicht
    1x MDT BE-GTT8S.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor schwarz (OG)
    1x MDT BE-GTT4S.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor schwarz (EG)

    Die LED Deckeneinbauspots sind leider bereits vorhanden (230V, nicht dimmbar).
    Zuleitungen sollen als 5xNYM-J ausgeführt werden.

    Als Anfänger hätte ich gerne euere Meinung zu meinem Plan und noch folgende
    Fragen:

    1. Die Eingangstür hat einen Riegelkontakt und einen E-Öffner (EffEff 119E).
    Gibt es einen UP-Aktor/Sensor, der einen Binäreingang hat und mit dem ich
    den Türöffner bedienen kann?

    2. Sollte ich in die Haustüre noch einen Reedkontakt einbauen lassen?
    Noch ist es nicht zu spät... :-)

    3. Sollte ich die Positionen von Präsenzmelder und Rauchwarnmelder tauschen?

    4. Was nimmt man als Bewegungs-/Präsenzmelder vor der Haustüre?

    5. Was sollte ich als Kabel für die Heizungsstellmotoren vorsehen (sollen später kommen)?
    5xNYM-J oder KNX?

    6. Sollte ich für aussen lila KNX-Kabel verwenden oder doch besser grünes?

    7. Wird das Netzwerkkabel beim SCN-IP000.02 direkt aufgelegt?

    8. Sollte ich bei der Busspannungsversorgung den oben angegebenen STV-0640.01
    oder den STC-0640.01 mit Diagnosefunktion verwenden?

    Habe ich etwas übersehen oder gibt es Alternativen? Für Anregungen
    und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar!

    Vielen Dank im Voraus!

    Sven
    EG_Installation.png OG_Installation.png

    #2
    Hi Sven,
    ein paar Antworten kann ich geben.

    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
    Die LED Deckeneinbauspots sind leider bereits vorhanden (230V, nicht dimmbar).
    Da würde ich erwägen, die vorhandenen zu ignorieren (oder der Bucht zu verkaufen) und durch dimmbare zu ersetzen.

    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
    1. Gibt es einen UP-Aktor/Sensor, der einen Binäreingang hat und mit dem ich den Türöffner bedienen kann?.
    Wie sich dein Türöffner bedienen lässt, weiß ich nicht. Bei unserem Fuhr-Schloss braucht man einfach einen Aktor.
    Aktor und Binäreingang in einem kleinen Gerät vereint gibt es, z.B. http://www.voltus.de/hausautomation/...x16a-230v.html

    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
    2. Sollte ich in die Haustüre noch einen Reedkontakt einbauen lassen?
    Ich würde es machen bzw. habe es machen lassen.

    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
    5. Was sollte ich als Kabel für die Heizungsstellmotoren vorsehen (sollen später kommen)?
    NYM 3-adrig reicht.
    Allerdings nicht für Stellmotoren sondern für thermoelektrische Stellantriebe, die du vermutlich meinst.

    So viel für's erste.
    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
      Wie sich dein Türöffner bedienen lässt, weiß ich nicht. Bei unserem Fuhr-Schloss braucht man einfach einen Aktor.
      Aktor und Binäreingang in einem kleinen Gerät vereint gibt es, z.B. http://www.voltus.de/hausautomation/...x16a-230v.html
      Haustüre direkt an Bus? Wirklich? Ok wie ihr meint, würde ich nicht machen.

      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        Haustüre direkt an Bus? Wirklich? Ok wie ihr meint, würde ich nicht machen.
        Das war nicht die Frage ;-)
        Und ich hab ja auch nicht geschrieben, dass ich es gemacht habe. Aber bei der Fuhr kann man mehrere Sachen per Aktor schalten, z.B. die Tagesfallenfunktion. Und die habe ich tatsächlich über den Bus angeschlossen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Sven,
          zu 2. : ja, lass auf jeden Fall einen Reed-Kontakt einbauen
          zu 4. : Melder für den Außenbereich: sieh dir den Merten KNX Argus 220 an, falls für dich KNX im Außenbereich ok ist (notfalls Linienkoppler verwenden)
          zu 6.: nein, nimm ein grünes und überlass lila z.B. einem 1-Wire Bus?
          zu 7.: wenn du das SCN-IP000.01 meinst: nein, hat einen RJ-45 Anschluss
          zu 8.: ich persönlich mag Diagnosefunktionen sehr gerne, würde ich nehmen, falls im Budget
          Grüße, Stefan
          Zuletzt geändert von knxfindichgut; 09.09.2015, 13:25.

          Kommentar


            #6
            Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
            5. Was sollte ich als Kabel für die Heizungsstellmotoren vorsehen (sollen später kommen)?
            5xNYM-J oder KNX?
            also irgendwie werden die auch richtigen strom brauchen, meinst nicht?
            hast du einen heizungsaktor, oder wie denkst du diese zu schalten?

            Kommentar


              #7
              Erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Kommentare! Ich versuche mich mal durchzuantworten... :-)

              @DerRenovator:
              1. Mit welchen LED-Spots hast Du gute Erfahrung gemacht und wie werden diese verkabelt? Ich hatte vor, später dimmbare Leuchtmittel einzusetzen, allerdings sollen diese bei 230V ja nicht so der Bringer sein!?
              2.Siemens 5WG1511-2AB10 ist meiner Liste hinzugefügt. Es handelt sich allerdings nicht um einen Schloss-Aktor (also einen der aufschliessen kann) sondern lediglich einen E-Öffner der bei nicht abgeschlossener Tür die Falle öffnen kann. Reicht dort eine tiefe Dose?
              3. Versuche das noch zu veranlassen...
              4. Ja meinte thermoelektrische Stellantriebe.

              @magiczambo: Es handelt sich nur um einen E-Öffner! Ist die Haustüre abgeschlossen, lässt sich die Türe nicht über den Bus öffnen! Ich bin vielleicht ein bisschen verrückt, so verrückt aber nun wieder auch nicht... *g* Oder übersehe ich hier was?

              @knxfindichgut:
              1. Der Merten sieht gut aus, aber gibt es etwas für die Decke? Hintergrund ist, dass in der Nähe der Gehweg ist, der, bei Deckenmontage, durch einen Mauervorsprung verdeckt wäre...
              2. Ok, dann nehm ich grünes und verwende, wie von Dir vorgeschlagen, lila für 1-wire.
              3. Ich meinte den SCN-IP000.02 http://www.voltus.de/hausautomation/...tage-2-te.html Wird das Kabel dort aufgelegt? Kann auf der MDT Seite keine Angaben zu dieser Hardware finden... Gibt es Alternativen?
              4. Budget ist immer so ein hartes Wort.... :-) Wie verwendest Du die Diagnosefunktion?

              @Hups: Ich meinte thermoelektrische Stellantriebe wie den ABB TSA/K24.1 (24V), den würde ich dann mit dem MDT AKH-0400.01 ansteuern... Wo ist mein Denkfehler? Ich wollte das Kabel gleich jetzt ziehen und die Aktoren später bestellen um den WAF bzgl Budget hoch zu halten... :-)

              Nochmal vielen Dank für euere Hilfe!

              Sven

              Kommentar


                #8
                Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                Haustüre direkt an Bus? Wirklich? Ok wie ihr meint, würde ich nicht machen.
                Was kann da schon passieren. Wenn das WLAN aus ist und es kein knx kabel nach draußen gibt?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Als Stromversorgung für die Diagnosefans bietet sich Enertex KNX PowerSupply 960

                  an. Hat nicht nur Diagnose, sondern auch Verbrauchsanzeige und liefert 960mA statt nur 640mA.
                  Und unwesentlich teurer.

                  Leuchtmittel rüste ich mittlerweile alles um auf Philips Master LED Spot Value 4,3-50 W, 840 GU10 40 Grad, Dim 45713900 [Energieklasse A++]

                  Türöffner habe ich realisiert indem ich mit herkömmlichem Schaltaktor einen ABB-Klingeltrafo antakte, welcher direkt am Türöffner hängt.
                  So vermeide ich Standby verbrauch des Trafos.

                  Ansonsten sind die Komponenten von MDT sicher eine gute Wahl
                  Gruß, Mick
                  "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
                    Mit welchen LED-Spots hast Du gute Erfahrung gemacht und wie werden diese verkabelt?
                    Ich hab ein paar Voltus Spots, die sind top. Zum Anschluss findest du etliche Threads hier.

                    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
                    Ich hatte vor, später dimmbare Leuchtmittel einzusetzen [...]
                    Kann man auch machen. Das Ergebnis ist allerdings ungewiss.
                    In deinem ersten Post klang es so, als hättest du Lampen mit nicht wechselbarem Leuchtmittel. Die würde ich selber nicht mehr verbauen, wenn sie nicht dimmbare wären, darauf bezog sich meine Antwort.

                    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
                    Reicht dort eine tiefe Dose?
                    Wenn du 230V und Steuerleitungen anschließen möchtest, brauchst du eine räumliche Trennung. Also nimm möglichst eine Elektronikdose.

                    Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
                    Ich meinte thermoelektrische Stellantriebe wie den ABB TSA/K24.1 (24V)
                    Nimm 230V, das ist einfacher. Z.B. Möhlenhoff oder Eberle.
                    Aktor und Stellantriebe kannst du problemlos später nachrüsten, wenn die Leitungen liegen.

                    Kommentar


                      #11
                      @therealmick: Die Philips LEDs sind genau die, die ich mir auch ausgesucht hatte. Die Idee mit dem Aktor der den Trafo triggert finde ich super. Du simulierst quasi mit dem Aktor ein Drücken der Öffnertaste, stimmt das so?

                      @DerRenovator: So wie ich die Threads hier verstehe, benötige ich für die Voltus Spots ein 24V Netzteil und einen (speziellen?) Dimmer oder? Meine aktuellen Spots sind GU10, ich kann die dimmbaren Leuchtmittel also nachrüsten.
                      Bzgl tiefe Dose: Ich brauche an der Haustüre keine 230V und Steuerleitungen in einer Dose. Mit der Lösung von therealmick plane ich einen 2-fach Binäreingang (Riegelkontakt + Reed) neben die Tür zu setzen und per KNX anzuschliessen. Ein Aktor kommt dann in die Nähe des Siedele-Trafos welche per Klingeldraht mit dem Türöffner verbunden ist.
                      Die Antriebe von Möhlenhoff sehen gut aus.

                      Ich sehe gerade, dass das MDT SCN-IP000.02 erst ab Oktober lieferbar ist, alle anderen IP-Interfaces aber externe Spannung benötigen. :-( Kann ich den unverdrosselten Ausgang der MDT STV-0640.01 verwenden um z.B. ein MDT SCN-IP000.01 zu speisen?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        die LED's lassen sich auch problemlos dimmen.
                        Ist richtig, der Aktor "simuliert" in der Tat den Türtaster. Lässt sich aus jedem beliebigen Raum per Multifunktionstaster bedienen.
                        Funktion: Flanke
                        Betätigung: Ein
                        Loslassen: Aus
                        Gruß, Mick
                        "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
                          @Hups: Ich meinte thermoelektrische Stellantriebe wie den ABB TSA/K24.1 (24V), den würde ich dann mit dem MDT AKH-0400.01 ansteuern... Wo ist mein Denkfehler? Ich wollte das Kabel gleich jetzt ziehen und die Aktoren später bestellen um den WAF bzgl Budget hoch zu halten... :-)
                          Deine Angetraute ist ja nicht hier.... insofern kannst ruhig mit der Wahrheit rausrücken ;o)
                          Ich denke jedoch, dass der WAF für Kabel zu einem Stellantrieb an einem Heizkörper bescheiden sein wird... nur so am Rande.

                          Wir in Russland erklären das so:

                          Verteilung - Stromleitung - Heizungsaktor - Stromleitung - Stellantrieb (egal ob 24V oder 230V)
                          lediglich der Heizungsaktor braucht ein KNX Kabel, mit dem er ans System angebunden wird. Über dieses Kabel bekommt er die Informationen anhand dessen er die Stellantriebe öffnet oder schließt.
                          Das ist jetzt aber der einfachere Teil von der komplexen Heizungsgeschichte mit raumtemperaturabhängiger Steuerung. =)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von srebhan Beitrag anzeigen
                            Ich sehe gerade, dass das MDT SCN-IP000.02 erst ab Oktober lieferbar ist, alle anderen IP-Interfaces aber externe Spannung benötigen. :-( Kann ich den unverdrosselten Ausgang der MDT STV-0640.01 verwenden um z.B. ein MDT SCN-IP000.01 zu speisen?
                            Ja, geht so bei den genannten Geräten. Gilt aber nicht immer bei anderen Geräten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Ja, geht so bei den genannten Geräten. Gilt aber nicht immer bei anderen Geräten.

                              Ja? Im Handbuch der SCN-IP000.01 steht "Spannungsversorgung erfolgt extern mit 12 V bis 24 V", die STV-0640.01 liefert aber 30V
                              verträgt die IP-Schnittstelle die höhere Spannung trotzdem?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X