Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeServer + Panel + Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn Du vom Handy Musik streamen möchtest, kannst Du bei jeder Lösung z.B. Ein Apple Airport Express an einen Eingang anbauen, dann kannst Du AirPlay (ab 87€) nutzen. Sonos wäre mit Sonos Connect möglich (ab 335€)... Etc. was man halt möchte.
    die sind nun echt nicht groß und lassen sich gut unterbringen. Zudem hat man schon im vierstelligen Bereich gespart und es wäre eine Möglichkeit.
    Ich will Dich nicht umstimmen, bin ja selber am suchen und wollte mal nen Russound haben. Inzwischen gibt es kaum Argumente dafür und schwierig zu bekommen ist es auch.

    mixed Mono sagt mir persönlich nichts. Aber auf Stereo sollte man nicht verzichten. Ich habe viele Lieder, wo links und rechts verschiedene Signale gespeilt werden, da würde etwas fehlen. Es gibt Lautsprecher zum einbauen, welche als Dual-Stereo-Lautsprecher gebaut sind. Diese haben 2 Hochtöner und somit spielt der eine Lautsprecher beide Seiten. Sollte man dort überlegen, wo man eh nie mittig zwischen den Lautsprechern steht. Der Fall kommt bei Multiroom häufig vor.

    Kommentar


      #17
      Hallo Marino!

      Danke für deine Antworten!

      AirPlay fällt für mich weg, da ich nicht unbedingt ein Freund von Apple bin.

      Bei mir war es am Anfang auch der Russound, aber das mit der Lizenzierung... kein Kommentar.

      Ich denke mir, dass im Bad/WC und ev. Kinderzimmer kein Stereo-Sound notwendig ist und da würde ich mir dann Kanäle sparen.
      Die Frage ist, ob Mixed Mono aus einem Stereo-Kanal zwei verschiedene Mono-Kanäle macht oder einfach nur das Stereo-Signal zusammen mixt und auf beide
      Ausgänge ausgibt.
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #18
        Womit streamst Du denn oder hast es vor?

        Russound schreiben beim MCA-88x:
        Apple Airplay, Pandora, SiriusXM, Spotify, TuneIn, vTuner, dlna
        Airplay kann man mit Airport Express (gut, magst Du nicht). Internetstreams direkt spielen zu können ist für mich kein Streaming vom Smartphone, also kann das ausgeschlossen werden. Also müsstest Du per dlna zuspielen. Wenn ich beispielsweise auf dem NAS die Musik habe und die spielen möchte, muss ich ja nicht über Smartphone streamen, da kann dann ja auch das NAS als Quelle dienen, die ich steuere. Spart Akku.

        Daher meine Frage, was möchtest Du vom Smartphone streamen und womit? Da Du Apple nicht magst, fällt eine der wichtigsten Streamingmöglichkeiten vom Smartphone weg.

        Stereo im Bad/WC: Wie beschrieben, wenn nur ein Kanal abgespielt wird, könnten Musikinformationen fehlen. Beispielsweise gibt es Lieder, wo ein Instrument nur aus einer Box gespielt wird. Zugegeben, hört man hauptsächlich Charts, wird man kaum einen Nachteil haben.

        Stereo im Kinderzimmer: In meinen Augen wichtig. Hörspiele nutzen gerne 2 Lautsprecher. Einer spricht in dem linken, der andere im rechten Lautsprecher. Geräusche aus einem... Hier würde ich definitiv auf Dual-Stereo setzen. Also ein Lautsprecher mit 2 Hochtönern, der von 2 Endstufen ein Stereo-Signal bekommt. Kommt drauf an, wie alt das Kind ist und was geplant ist.

        Das mit der Lizensierung (certified Installer) wusstest Du aber vorher schon, oder?

        Heos kann man als Quelle übrigens auch hinzufügen.

        Mixed-Mono scheint wohl zu sein, dass er das Stereo-Signal auf ein Kanal bringt und das auf beiden Lautsprechern gleich wiedergibt. Ich glaube nicht, dass man hierdurch eine zusätzliche Zone bekommt. Dennoch könnte man evtl. zwei Zonen daraus mit komplettem Signal machen, die immer gleichzeitig spielen, aber auch Lautstärke nur zusammen regeln lassen. Frag doch einfach bei Denon nach, die werden wissen, was das ist.

        Kommentar


          #19
          ​Meine Quellen sollen sein:

          -) Internet-Radio (TuneIn)
          -) Musik streamen vom NAS (MP3)
          -) Musik vom Handy (Android) streamen, z.B. ich schau mir gerade ein Musikvideo an und will es über die LS wiedergeben
          Android hat eine Alternative zu AirPlay -> Google Cast

          Bei Mixed-Mono im Bad/WC gehen dann keine Informationen verloren, da ja beide Kanäle in ein Signal gehen.
          Beim Kinderzimmer wäre das dann ebenso.
          Aber wenn man keine zusätzliche Zone dadurch bekommt, kann man natürlich dann gleich wieder Stereo nehmen

          Das mit der Lizenzierung habe ich schon auf der Russound-HP und auch hier im Forum gelesen.
          Aber vielleicht sehen die bei Russound diesen Schwachsinn ein und rudern nochmal irgendwie zurück...
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Aber Google Cast geht auf dem Russound ja auch nicht. Dafür benötigst Du dann also ebenso eine Lösung. Vielleicht ja auch in Bluetooth-Empfänger. Alles ist besser mit Bluetooth . Das schränkt allerdings die Reichweite stark ein.
            Je nachdem, wie man es beim NAS macht und ob dieses einen Soundausgang hat oder eine USB-Soundkarte akzeptiert, ist das Prozedere hier ja ein anderes.
            Bei meiner Synology ist es einfacher, die Daten über das Handy mit Airplay zu streamen. Wodurch allerdings auch der Akku des Smartphones/Tablets beansprucht wird.
            Direkt vom Synology zum Soundsystem ist einfach unkomfortabel in der Handhabung. Vielleicht ist das bei neueren ja anders oder bei anderen Firmen. Man sollte sich nur überlegt haben, wo die Daten transportiert werden und wie es gesteuert wird.


            Mit der Lizensierung glaube ich kaum, dass sie zurückrudern werden. Das wird schon seinen Grund haben, weshalb das so ist. Man schränkt sich ja nicht einfach so selbst ein. Da muss schon Druck von den Installern kommen oder massive Probleme mit Leuten, die meinen alles selbst zu können

            Kommentar


              #21
              Mein NAS ist ein Thecus N7700. Anbindung dachte ich mir über SMB oder DLNA. (Der Heos Drive kann das angeblich)
              Bluetooth geht gar nicht, wie du sagst Reichweite usw.

              Da es drei Quellen sind, wäre es am Komfortabelsten wenn alles aus einem Gerät kommt, da man dann nur eine "Fernsteuerung" (z.B. Handy) braucht.

              Wenn man es mit einem Multiroom-Verstärker mit integrierter Internet-Radio-Funktionalität und einem eigenem Gerät für den Link zum NAS und Handy macht,
              dann braucht man wieder 2 "Fernbedienungen". Eine für das Umschalten der Quelle am Verstärker und eine für den Link. Der Komfort schwindet...

              Darum wäre der Denon Heos Drive meiner Meinung nach ein All-in-One-Gerät mit nur einer All als Fernbedienung für alle Quellen. Die Daten vom NAS oder Internet-Radio holt sich der Drive ja selber über das Netzwerk und hat dann eigentlich nix mehr mit dem Handy zu tun. Leider halt nur 4 Bereiche...
              Sehe ich das richtig so?

              Gäbe es so eine Alternative zu dem Heos Drive?
              mfg
              Wolfgang

              Kommentar


                #22
                Denon schreibt: "Musik auf dem Telefon/Tablet: Musik auf dem iOS-Gerät, Musikdateien auf dem Android oder KindleFire."
                Es gibt also eine App, mit der man das steuern kann und Musik vom Smartphone abspielt. Mal eben das Youtube-Video darüber abspielen scheint so nicht möglich.

                4 Bereiche würden mir auch nicht reichen. Da bräuchte ich schon 2. Also kommt er für mich leider nicht in Frage. Leistung hat er immerhin mehr, als die anderen.

                Von den genannten Lösungen ist sonst keine eine richtig All-In-One-Lösung. Was ich persönlich schauen würde, ob die Nutzung mehrerer Quellen, welche die Steuerung über eine App zulassen, möglich wäre. Ich nutze für das Heimkino aber eh iRule, welche so etwas evtl. ermöglichen würde. Dann hätte ich halt ein Programm, mit dem ich mehrere verschiedene Quellen steuere. Müsste man natürlich schauen, ob das eine Möglichkeit wäre.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Von den genannten Lösungen ist sonst keine eine richtig All-In-One-Lösung. Was ich persönlich schauen würde, ob die Nutzung mehrerer Quellen, welche die Steuerung über eine App zulassen, möglich wäre.
                  Ja, eine zentrale App am Handy klingt für mich auch am Komfortabelsten und auch Billigsten.
                  Zusätzlich könnte man diese App noch am Touch-Panel einbinden um dort auch den gleichen Zugriff zu haben.


                  Die wichtige Frage hierzu: Welche Alternative gibt es? (mit nur einer Steuereinheit)


                  mfg
                  mfg
                  Wolfgang

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X