Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Heizungsregelung mit Jung Komponenten benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe bei Heizungsregelung mit Jung Komponenten benötigt

    Hallo Forum,

    da mir weder die Suche noch die Applikationsbeschreibung auf der Jung Homepage weiter helfen, frage ich einfach mal in die Runde, ob mir einer weiter helfen kann.
    Ich habe vor meine FBH mittels KNX zu regeln. Eigentlich ganz einfach habe ich gedacht, aber ich hänge fest. Die Raumtemperatur ermitteln mir meine Jung TSM Tastsensoren, die Ventile der FBH sollen von zwei Jung Heizungsaktor 6-fach gesteuert werden. Diese wirken dabei auf insgesamt 8 Heizkreise. Über die Sollwertvorgabe habe ich mir nur am Rand Gedanken gemacht und würde diese gern per Visualisierung erledigen, allerdings ist da die Wahl auf noch kein bestimmtes Produkt gefallen. (zur Zeit schwanke ich zwischen einem MDT Visu Control Easy Objektserver oder einem EibPort
    Nun habe ich vom Taster das Objekt "Raumtemperatur" und beim Heizungsaktor das Objekt "Stellgröße". Die Stellgröße ergibt sich doch aus der Abweichung zwischen Soll und Ist Temperatur. Leider scheint der Aktor wirklich nur stellen zu können und hat keinerlei Regler an Board. Oder übersehe ich etwas?

    Falls ich nichts übersehe, was wäre die geschickteste Lösung, diesen Regler ins System zu bekommen? Könnte zum Beispiel die MDT Glas-Bedienzentrale für alle Heizkreise genutzt werden oder bräuchte ich da in jedem Raum eine? Oder gibt es eine Möglichkeit direkt mit der Visualisierung die Regelung zu übernehmen?

    VG und schon mal lieben Dank für die Antworten.

    #2
    Guten morgen, alles komplett richtig. Außer das die Bedienzentrale so viele RTR hat. Entweder du hast eine Logikengine wie einem hs oder eibport, dann kannst du die RTRs nachbilden, oder aber du brauchst in jedem Raum einem Sensor mit integriertem RTR. Günstiger wird es aber, du ersetzt dem jung Heizungaktor durch einen MDT, das ist der Einzige, der sie Regelung integriert hat. Gruß Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Günstiger wird es aber, du ersetzt dem jung Heizungaktor durch einen MDT, das ist der Einzige, der sie Regelung integriert hat.
      Es gibt da auch noch den K4 und den K8 von Elsner. Die können das auch.
      http://www.elsner-elektronik.de/shop...ren/knx-k.html
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        Irgendwie vergessen ich elsner immer wieder.. Mein gh hat es auch nicht... Da denke ich echt nicht daran. Aber danke für die Erinnerung.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Danke Roman, kompetent wie immer.
          habe ich die Glasbedienzentrale wenigstens richtig verstanden, das ich mit dieser Sollwerte für mehrere Räume vorgeben kann? Oder bräuchte ich da auch für jeden Sollwert eine eigene Glasbedienzentrale?
          Besitzen der Elsner oder MDT Heizungsaktor eigentlich die Möglichkeit, Sollwerte per Default vor zu geben? Sprich im Heizbetrieb sollen 22°C sein, bei Absenkung nur 18°C oder sogar nur Frostschutz. (Zum Beispiel nachts in der Schlafräumen) Oder braucht man dafür immer eine Visu/Bedienzentrale/RTR der den Sollwert vorgibt?
          Zuletzt geändert von ididdi; 10.09.2015, 17:37.

          Kommentar


            #6
            Der MDT AKH kennt diese fixen Sollwerte. Er hat dazu je Kanal entsprechnde KO um ihm mitzuteilen jetzt ist Komfort, Standby, Frostschutz.
            Wie Du nun den jeweiligen Sttus auslöst ist wieder eine andere Frage (PM's melden Anwesenheit im Haus / Schaltuhr / Urlaubstaste / Reedkontakte wg Frostschutz)

            Schaue Dir mal die Handbücher zum AKH an. Die erklären sehr umfänglich das gesamte Regelungsprinzip einer Heizungsanlage und es finden sich auch diverse Beispiele zur entsprechenden Umsetzung in den Parametern der AKH.

            Daher meine Empfehlung:

            Ist Temp aus den Tastern, Sollwerte fix je Modus und Kanal im MDT-AKH hinterlegen. Auswahl der Modi extern via Logiken / Taster. Eine manuelle Verstellung der Solltemp im Komfortmodus macht doch in einem modernen /sanierten Haus keinen Sinn (Trägheit der Heizungsanlage). Das regelt man ggf noch einige male im ersten Winter nach Einzug, danach ist das fix. Später das Ganze in eine Visu aufnehmen ist natürlich immer ein guter Weg. Im Erstausbau würde ich da auf kostspielige Bediengeräte verzichten (wenn es nur die Solltempverstellung sein soll) und halt den Laptop mit der ETS an machen.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              habe ich die Glasbedienzentrale wenigstens richtig verstanden, das ich mit dieser Sollwerte für mehrere Räume vorgeben kann? Oder bräuchte ich da auch für jeden Sollwert eine eigene Glasbedienzentrale?
              Ja, geht für mehere Räume einzeln oder in Gruppen.

              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Besitzen der Elsner oder MDT Heizungsaktor eigentlich die Möglichkeit, Sollwerte per Default vor zu geben? Sprich im Heizbetrieb sollen 22°C sein, bei Absenkung nur 18°C oder sogar nur Frostschutz. (Zum Beispiel nachts in der Schlafräumen) Oder braucht man dafür immer eine Visu/Bedienzentrale/RTR der den Sollwert vorgibt?
              das geht auch ohne Visu, z.B. Tag Nacht per Schaltuhr oder Dämmerung, Fensterkontakt auf Frost usw.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                ...die Ventile der FBH sollen von zwei Jung Heizungsaktor 6-fach gesteuert werden.
                Du kannst die Jung Aktoren übrigens auch weiterverwenden, wenn Du nur den Heizungsregler, (mit 6 integrierten Reglern) von MDT vewendest. Der ist etwas günstiger als der Heizungsaktor.
                Auch von Elsner gibt es soetwas. Der ist allerdings etwas teurer, weil er 10 Eingänge für Sonden oder binäre Signale mitbringt.

                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar

                Lädt...
                X