Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf KWL => EIBD,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wolf KWL => EIBD,

    Guten Morgen zusammen,

    zugegebenermaßen habe ich mich bislang nicht so tief mit KNX beschäftigt, aber die derzeitige Planung meines Neubaus macht es "notwendig"... ;-)

    Ich hoffe, dass Ihr mir einen Zusammenhang erklären könnt, der mir bislang nicht wirklich klar geworden ist.

    Ausgangssituation:
    # In den Neubau werden eine Gastherme sowie KWL der Firma Wolf eingebaut.
    # Die Firma Wolf bietet für meine Gastherme (und darüber auch die KWL) eine eBus / Ethernet-Schnittstelle mit dem Produktnamen ISM8i an (siehe http://www.wolf-heiztechnik.de/filea...sanleitung.pdf).
    # Sofern ich die Dokumentation richtig verstehe, kann man über diesen Weg auf die KNX-Telegramme zugegriffen werden.
    # Als Empfänger für die Telegramme soll ein Raspberry Pi mit installiertem EIBD dienen.
    # Ziel ist die Steuerung der Lüftungsstufe über fhem (schon im Einsatz).

    Fragen:
    a) Ist die Vorgehensweise so überhaupt grundsätzlich möglich?
    b) Wie wird die knxprod-Datei der Firma Wolf (http://www.wolf-heiztechnik.de/filea...-Datenbank.zip) in dieses Konstrukt eingebunden? Oder ist dies der Knackpunkt?

    Danke für Eure Hinweise & Viele Grüße

    Hendrik

    #2
    Wenn ich das richtig sehe, brauchst Du noch das BAOS-Modul für den Anschluss an KNX. Dieses setzt die IP-Telegramme des ISM8i von Ethernet auf den KNX-Bus um. Damit hast Du alle Daten auf dem Bus und kannst per eibd (+ KNX-Schnittstelle) darauf zugreifen.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für deine Antwort!
      Ich hatte eibd bzw. knxd so verstanden, dass es direkt auf IP-Basis kommunizieren kann!? Falls dem so wäre, braucht man dann das BAOS-Modul als "Umsetzer" oder könnte man direkt mit dem ism8i mittels eibd/knxd kommunizieren?

      Grüße

      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Habe das selbe Problem (Wolf WRL und Wärmepumpe). Die Kommunikationsobjekte, die über BAOS verfügbar sind, haben mich jedoch enttäuscht. Es scheint auf den ersten (und zweiten) Blick nicht möglich zu sein, selbst so grundlegende Funktionen wie eine Lüftungsstufenauswahl (alle vier) auszuwählen. Auch der komplizierte Weg erst über eBus, dann IP und dann nach KNX ist eigentlich irrwitzig und viele Funktionen, die es auf eBus-Ebene wohl geben muss, gehen da wahrscheinlich durch die ganze Konvertiererei verloren. Ich tendiere immer noch eher dazu, den RJ-12-Stecker für den Stufenschalter und die Filterwechselanzeige auf drei Binärausgänge (für die Lüfterstufen) und einen Binäreingang (für den Filterwechsel) zu legen. Es kann nicht angehen, dass man mehrere Hundert Öcken für eine "native" KNX-Anbindung auf den Tisch legt und dann weniger Funktionalität (jedenfalls bei der WRL) bekommt, als mit dem popeligen 50€ Stufenschalter. Die Heizung ist natürlich wieder was ganz anderes...

        EDIT: Beispiel HVAC-Mode. Der Standard kennt 5 Stufen (0...4), eine davon "auto". Die WOLF CWL Excellent (nur bei der geht die ganze Sache übrigens, bei den nicht-Excellent-Modellen offenbar nicht), kann auch drei Stufen (+ Minimum, was man auf AUS oder 50m³/h konfigurieren kann). Aber über BAOS werden nur die HVAC-Mode-Stufen 0 (auto; Wolf=Automatik), 1 (Comfort; Wolf=Nennlüftung), und 3 (Economy; Wolf=reduzierte Lüftung) unterstützt. Die Intensivstufe und die Minimalstufe/AUS sind also nicht zugänglich. Lt. Handbuch eine eBus-Limitierung, ist also egal, ob du mit einem eBus-Modul, IP, oder KNX an die Sache herangehst.

        Aus einer Mail von Wolf zu dem Thema:

        1) Die Filterwechselanzeige ist leider nicht vorgesehen.

        2.1) Nenn- und reduzierte Lüftung werden über das KO 149 (Programm) eingestellt. Nennlüftung entspricht auf KNX-Seite "Comfort", reduzierte Lüftung entspricht "Economy". Hat das KO 149 den Wert 0 (Auto), verläuft die Programmwahl (Nenn- oder reduzierte Lüftung) je nach eingestelltem Zeitprogramm (automatisch).

        2.2) Intensivlüften und Feuchteschutz werden durch die Boolschen KOs 153 bzw 158 aktiviert, das ist korrekt. Da ein Intensivlüften sowie ein Feuchteschutz zeitlich begrenzt sind, benötigen diese beiden Betriebsarten jeweils Startdatum, Enddatum, Startzeit und Endzeit. Diese sind in den KOs 154-157 für das Intensivlüften sowie in den KOs 159-162 für Feuchteschutz festgelegt und können von KNX her gelesen sowie gesetzt werden.
        Unklar bleibt für mich, wieso nicht eine Höchstdauer für die anderen Stufen, sondern ein Datum und Uhrzeit festgelegt werden müssen. Macht keinen Sinn. Ich will ja die Intensivlüftung nach CO2- und Feuchte-Messwerten steuern, nicht nach Zeit.

        EDIT: Nach Studium der BM-2-Anleitung erklärt sich die komische Ansteuerung der Intensiv- und Feuchteschutzstufen in gewisser Weise dadurch, dass das dem Bedienkonzept der BM-2 entspricht.

        Ich werde wohl sowohl die Wolf-KNX-Anbindung kaufen, als auch als Steuerung der CWL Excellent die Binärein- und ausgänge auf den RJ-12 Stecker für den Stufenschalter legen müssen, um das System über KNX umfassend in den Griff zu bekommen.

        Danke,
        Marc
        Zuletzt geändert von mmutz; 19.09.2015, 22:51.

        Kommentar

        Lädt...
        X