Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch-Jäger Free@Home Panel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Busch-Jäger Free@Home Panel

    Hi Leute,

    ich bin neu hier im Forum.
    Meine kleine Familie und ich haben unser Eigenheim gebaut und sind seit 6 Wochen eingezogen. Mein Elektriker und ich haben da so ein kleines Problem, vielleicht könnt ihr uns da weiterhelfen.

    Wir haben das Busch-Jäger Free@HomePanel im Hausgang installiert und wollen die Jalousien und die Fußbodenheizung, sowie die Türsteuerung darüber laufen lassen. Unsere Hausklingel ist ebenfalls von Busch-Jäger. Zur Zeit funktioniert die Klingel und die Türöffnung.

    Den System Access Point haben wir ebenfalls installiert und funktioniert. Was nicht geht, ist eine Komunikation zwischen Heizungsaktor und Jalousienaktor zu bekommen. Hierbei muss ich gestehen, dass mir da mein Elektriker diese beiden von MDT besorgt hat, und nicht von Busch-Jäger.

    Liegt das Problem da schon, dass andere Hersteller mit diesem System nicht kommunizieren können, trotz KNX?
    Wäre super wenn ihr uns da helfen könntet.
    Danke mal im Voraus.

    Gruß Steffen



    #2
    Hallo Steffen,

    dein Elektriker scheint ja den absoluten Durchblick zu haben. Free@home ist zwar auf dem KNX/EIB Bus basierend, aber nicht im S Mode (offen für alle). Das heißt die Geräte haben eine feste PA zugewiesen und können auch nur durch die Free@Home eigene Software parametriert werden. Diese Software findet sich übrigens im System Access Point und wird über den Browser geöffnet! Es ist keine offene Kommunikation zu anderen KNX Geräten möglich.

    Einfach gesagt free@home ist ein proprietärer Bus, der nur mit sich selber kann. Also die MDT Heizungsaktoren und die Jalousieaktoren gegen Free@Home Aktoren Heizung (6220-0-0026) und Jalousie (6220-0-0029) tauschen und dann funktioniert das auch... ihr müsst euch schon entscheiden. KNX oder Free@Home, aber nicht beides zusammen!

    Ich frag mich echt, wie man nur auf diese lustige Idee kommt.. sogar Busch-Jäger erklärt dies extra so...

    Gruß

    Roman
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 13.09.2015, 14:56. Grund: Da stand blah! :) Oh, steht immer noch? Na gut! :)
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Roman,

      danke mal für deine Hilfe. Ich hatte mir das bei Busch-Jäger zwar mal angesehen, aber dennoch nicht ganz verstanden, dass dies ein sozusagen eigenes System ist. Werde es meinem Elektriker mal so weitergeben. Dann schauen wir mal was wir machen.
      Was würdest du mir empfehlen? Panel austauschen oder nur die Aktoren?
      Danke dir mal und schönen Abend noch.

      Gruß Steffen

      Kommentar


        #4
        Hallo Steffen,

        das kommt immer darauf an wo ihr hin wollt. Wenn ihr wirklich nur die Welcome Anlage auf dem Panel wollt, dazu etwas Heizung und Rollo, evtl. noch Lichter. Dann passt die Free@Home Anlage an sich schon, sonst darfst du nämlich alles austauschen. Aktoren, Sensoren usw.. und das Panel wäre dann ein "8136/09-811" oder auch "Busch-ComfortPanel" für ca 2500€... also alles etwas Kostenintensiver. Es gibt jetzt auch eine free@home Wetterstation. Mein Stand war noch, man muss einfach eine Wetterstation über einen Binäreingang einbinden, aber das macht es noch viel komfortabler und der Preis ist mit 500€ auch nicht sooo übel. Die Wetterstation kommt wohl von Theben: http://www.theben.de/Produkte/Haus-u...sorik/Sensorik ist also auch sehr gut!

        Wärt ihr mein Kunde, dann würde ich euch bei free@home lassen. der Aufwand jetzt wieder "zurück" auf KNX zu gehen, wäre viel größer, als ihr bei den paar Aktoren da spart/mehr ausgebt. Aber eurem Elektriker gebe ich dafür echt einen Rüffel, eigentlich ist es sein Job so etwas zu wissen!

        Wenn das Zeug irgendwann mal kaputt geht und es kein Free@home mehr gibt, dann könnt ihr immer noch wechseln, aber das Kind "liegt" jetzt schon im Brunnen überspitzt gesagt.

        Mir fehlen aber grundsätzlich ein paar wichtige Informationen zur Entscheidung. Wie habt ihr denn die Sensorik eingebunden? Auch über free@home?

        Gruß

        Roman
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 13.09.2015, 19:42.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo Roman,

          ja da hast recht mit dem Kind in den Brunnen gefallen. Die Sensorik ist Jung und MDT. D.h. keine kommunikation mit den Bauteilen von Busch-Jäger.
          Meinst du es wäre möglich über nen IT Typen die Software vom Panel auf Android zu ändern? Oder hast du ne Idee?
          Die Jalousien Schalter sind MDT BE-TA5508.01 und BE-TA5502.01. Die Temperaturregler Jung Stetigregler A 2178WW. Windsensor von MDT SCn-WS3HW.01.

          Wir haben nämlich das Panel schon schön in die Wand eingeputzt. Wäre nicht schön im neuen Haus wieder mit dem Umbauen anzufangen.

          Gruß Steffen


          Kommentar


            #6
            Zitat von Bebben Beitrag anzeigen
            Meinst du es wäre möglich über nen IT Typen die Software vom Panel auf Android zu ändern?
            Und dann ist die Türsprechfunktion verloren? Nein, das ist weder machbar noch sinnvoll.

            Tröstlich ist vielleicht, dass das HomePanel nicht so viel teurer ist als das normale Welcome Panel für Türsprechfunktion, aus dem es abgeleitet ist. Die 150€ Differenz würde ich als Lehrgeld verbuchen und die KNX-Installation unabhängig davon fortführen. Dann klappt's eben nicht mit der (Zweit)Nutzung des HomePanel als KNX -Visu und dieses funktioniert nur als normales Welcome Panel.





            Kommentar


              #7
              Ich guck späte mal genauer aber das free@home panel habe ich mit 800€ im Kopf und das comfortpanel mit knx und welcome usw mit 2500€... Wie kommst du auf die 150€?

              Nachtrag:

              Da du echt mit Angaben gegeizt hast und dadurch da oben ziemlich viel Schwachsinn steht, wäre es nett einfach mal genaue Bezeichnungen und Typen zu nennen.
              Irgendwie ärgert es mich gerade, wieder im trüben gefischt zu haben und als Dank steht mal als Idiot da, weil die Threadstarter keine vernünftige Beschreibung seiner Anlage abgegeben hat. Da hab ich gerade echt einen dicken Hals!

              Du hast also eine KNX Anlage und keine free@home, das zeigt mir, das dein Elektriker noch "toller" ist als ich am Anfang dachte. Wer macht so einen Schwachsinn?! Dann auch noch normale Standard Tastsensoren und 250€ KNX Stetigregler?! Was ist das? Hochmodernes Klick-klack? Sorry, bei der Planung bekomme ich gerade echt Bluthochdruck. Warum baut man so etwas?!?!?!?!?

              Also Klartext! Welche Sensoren und Aktoren du hast, wissen wir jetzt (ENDLICH, NACH NUR 4 Beiträgen!). Warum schreibt man so etwas nicht in den Anfangspost?
              Ich vermute also weiterhin, du hast dieses Panel? http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1013635 Wobei man das nicht einputzen kann?! Irgendwie komisch!

              Als KNX + Welcome Panel kommt eigentlich nur das "Busch-ComfortPanel" http://www.busch-jaeger-katalog.de/a...rodukt=1014806 in Frage. Mehr kenne ich von Busch-Jäger und Welcome nicht?!
              Es gibt noch ein Welcome Panel, das kostet 150€ weniger, als das free@home Panel, aber das passt dann nur für die Sprechanlage (darum welcome) und kann nicht für die restliche Visualisierung verwendet werden... liest da irgendwer vorher eigentlich mal Anleitungen?!

              Gruß und sorry für den Ton, aber mir geht das gerade echt wo hin...

              Roman
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.09.2015, 17:59.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Ich guck späte mal genauer aber das free@home panel habe ich mit 800€ im Kopf und das comfortpanel mit knx und welcome usw mit 2500€... Wie kommst du auf die 150€?
                Das Comfort Panel mit KNX-Features ist viel teurer, das ist richtig.

                Ich hatte den Preis von free@home Home Panel (unser Thema hier) und dem äußerlich identischen Welcome Panel verglichen, also der alternativen Video-Innenstation ohne Bus-Visu-Funktion. Beides arbeiten als Video-Türstationen für das Welcome-System und das Home Panel bietet zum geringen Mehrpreis noch zusätzlich die Visu-Funktion für free@home. Diese Zusatzfunktion nutzt hier nichts, weil es eben kein KNX ist, also ist der Mehrpreis in den Sand gesetzt.

                Eine Video-Innenstation hätte man aber sowieso gebraucht, wenn an der Türstation eine Kamera ist. Wenn es nur eine reine Audio-Türstation wäre, dann wäre das Home Panel hier wirklich ein totaler Fehlkauf.

                Zuletzt geändert von Gast; 16.09.2015, 18:05.

                Kommentar


                  #9
                  Ah alles klar... kein Thema. Habe ich mir schon fast gedacht, aber ans Ziel mit KNX von seinem Panel kommt er mit dem Welcome Panel auch nicht.

                  edit: steht ja auch oben.. okay, man sollte nur Lesen -> verstehen -> Posten, wenn man auch Zeit dafür hat.
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.09.2015, 18:07.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    aber ans Ziel mit KNX von seinem Panel kommt er mit dem Welcome Panel auch nicht.
                    Völlig richtig, er braucht eine andere Visu für KNX. Da gibt's viele Möglichkeiten. Ein KNX-fähiges Busch Comfortpanel ist teuer und dagegen spricht auch, dass das Home Panel schon eingeputzt ist. Ich persönliche würde das Home Panel als reine Video-Türstation nutzen, die anderen free @ home Komponenten (Basis) ausbauen und den KNX-Teil dann unabhängig fertigstellen, mit einer zusätzlichen unabhängigen Visu, ggf. im Tablet anstatt fest an der Wand. Ist ärgerlich, aber ich sehe nicht so viele Alternativen.

                    Kommentar


                      #11
                      Eigentlich sollte man dem Kollegen, der das verbrochen hat.. das Panel so lange um die Ohren klopfen, bis daraus ein ComfortPanel wird... warum geht man nochmal in diese blöden Produktvorstellungen von Herstellern oder in unabhängige Schulungen mit Zertifizierungen?!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Vorschlag für eine minimale Lösung.

                        Das Free@Home Panel lassen und für die Sprechanlage benutzen.

                        Zusätzlich wenn noch nicht verbaut eine IP Schnittstelle für den Bus installieren.
                        Dann die APP BlueHome auf ein/ mehrere Android-Endgeräte installieren, die APP konfigurieren und sich an seiner Visu erfreuen.

                        Läuft bei mir schon "lange" so, weil der Aufwand für diese APP minimal ist, und sich jeder Benutzer die Visu basteln kann wie er möchte.
                        Andere Visus hab ich angefangen aber mittels wenig Zeit dauert das ewig bis man Erfolg hat und warum auch wenn Blue Home für meine Zwecke reicht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X