Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BEG PD9 Sperren durch Szenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BEG PD9 Sperren durch Szenen

    Hallo,
    ich komme bei meiner Szenengestaltung nicht weiter und hoffe, dass Eure Beiträge das Brett vorm Kopf verschwinden lassen ;-)
    Ich habe 3 Leuchtengruppen: Deckenspots A, Sofalicht B und Sideboardlicht C.
    Szene1: A=0%, B=50%, C=30%.
    Szene2: A=0%, B=10%, C=0%.
    Der PM dimmt A im Standard-Automatikbetrieb problemlos (keine Szene). Als Sperradressen für den PM bei den Szenen habe ich die Rückmeldung Schalten Adressen von B und C eingetragen. Bei Szene1 funktioniert das, bei Szene2 wird A leider angesteuert, da laut Busmonitor die Rückmeldung Schalten B nicht gesendet wird. Ist ja auch insoweit verständlich, wenn z.B. nur von 30% auf 10% runtergedimmt wird. Gibt es denn eine Möglichkeit, die Rückmeldung oder ein anderes sperrtaugliches Bit zu erhalten, wenn der Aktor lediglich den Dimmwert ändert?
    Ich habe mir jetzt mit der Auswertung der Tasterbetätigung beholfen, also dem internen Logikeingang des MDT-Glastasters. Das scheint zu funktionieren, bei Benutzung einer anderen Schaltmöglichkeit wie einer Visu dann aber natürlich nicht mehr. Ich würde diese Problem gerne ohne den eibport lösen. Hat jemand einen Tipp? Dimmaktor ist übrigens ebenfalls MDT. Danke schonmal.
    Gruß Thorsten

    #2
    Hmm, habe ich mich wohl unverständlich ausgedrückt? Oder fehlen noch Angaben?
    Also es geht mir darum, ob mein Denkansatz (Rückmeldung der Dimmaktoren zum Sperren des Präsenzmelders verwenden) für die vorliegende Konstellation richtig ist. Wenn ja, wie löse ich das Problem, dass bei einem Szenenwechsel nicht in jedem Fall eine Rückmeldung "1" des Dimmaktors erfolgt. Wenn zB Licht C ausgeschaltet und Licht B nur weiter runtergedimmt wird, wird vom Dimmaktor keine "1" zum Aktivieren der Sperre gesendet. Wenn ich statt Einschalten (1) das Ausschalten (0) als Sperrbit verwende, habe ich das gleiche Problem doch beim Szenewechsel in die andere Richtung. Oder bin ich total auf dem Holzweg und es geht nicht ohne Logik?
    Kann ich evtl. andere Bits auswerten? Die Forumssuche bringt zwar viele Ergebnisse zum Thema Präsenzmelder sperren. Aber mein Problem konnte ich leider nicht lösen.
    Gruß Thorsten

    Kommentar


      #3
      Vielleicht ist die Beschreibung tatsächlich unklar. Ist das so richtig: Du möchtest den PM sperren, wenn B und/oder C mit beliebiger Dimmstufe eingeschaltet ist? Und bekommst derzeit keine Schalt-Rückmeldung von B, wenn du über Dimmwert=0% ausschaltest?

      Kommentar


        #4
        Ja, richtig ist, dass der PM bei beliebiger Dimmstufe von B und/oder C sperren soll. In den Szenen sind ja auch verschiedene Dimmstufen hinterlegt. Dafür habe ich die "Rückmeldung Schalten" der Dimmaktoren als Sperrbit verwendet. Funktioniert bei Szene 1 auch wunderbar, nach Wechsel zu Szene 2 allerdings spricht der PM wieder an.
        Danke übrigens für Deine Antwort :-)
        Gruß Thorsten

        Kommentar


          #5
          Torsten, wie hast du die ODER-Verknüpfung der Schaltzustände der beiden Kanäle gelöst? Ist dort vielleicht das Problem?

          Ich benutze ebenfalls den MDT-Dimmer und die Rückmeldung "Status An/Aus" bei Schalten der Dimmstufe per Szene funktioniert bei mir zuverlässig. Der Teil sollte unkritisch sein.

          Viele Grüße
          Volker
          szene_dimmaktor.PNG

          Kommentar


            #6
            Hallo Volker,
            ich habe die Gruppenadressen für die Rückmeldung Schalten (Status An/Aus) einfach mit dem Kommunikationsobjekt Sperre des PM verknüpft. Welche ODER-Verknüpfung meinst Du? Hier liegt vielleicht ein grundsätzlicher Denkfehler bei mir.
            Gruß Thorsten

            Kommentar


              #7
              Hallo Thorsten,

              stimmt, da liegt dein Denkfehler.

              Wenn du 2 verschieden Status (B und C) in 1 Gruppenadresse legst, gewinnt immer der letzte. Beim Umschalten von Szene 1 auf Szene 2 also die 0 von Kanal C.
              Richtig wäre, die beiden Kanäle mit einem ODER zu verknüpfen (wie Volker bereits sagte).

              In deinem Fall könntest du dir die Sache vielleicht auch einfacher machen, indem du nur die Rückmeldung von Kanal B verwendest und Kanal C schlicht ignorierst.

              Gruß,
              Jens.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                Wenn du 2 verschieden Status (B und C) in 1 Gruppenadresse legst, gewinnt immer der letzte. Beim Umschalten von Szene 1 auf Szene 2 also die 0 von Kanal C.
                Ja, da liegt das Problem. Auf einer Gruppenadresse kommen fast zeitgleich zwei Rückmeldungen von zwei Kanälen. Bei Szene 1 funktioniert es trotzdem, weil beide Werte identisch sind. Bei Szene 2 widersprechen die sich die Werte und es gewinnt die Meldung, die etwas später kommt. Lösung wie oben besprochen mit ODER Logikblock (evtl. im Schalter vorhanden) um aus den zwei Rückmeldungen eine ver-oder-te Gesamtmeldung zu machen, oder ganz pragmatisch wie von Jens vorgeschlagen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, danke für die Hinweise. ich werde mir meine Konfiguration heute Abend noch einmal anschauen. Aber die Stati von B und C kommen auf 2 unterschiedlichen Gruppenadressen (1/4/1 für B und 1/4/21 für C). Aber beide zeigen natürlich auf ein KO (Sperre PM). Ich werde die beiden GA über ein ODER verknüpfen und den Ausgang auf die Sperre PM legen. Aber bringt das auch etwas für den Wechsel von Szene 1 auf Szene 2? Dabei wechselt der Wert der GA 1/4/21 (Rückmeldung Schalten Leuchte C) ja von 1 auf 0 und bei GA 1/4/1 bleibt der Wert ja eigentlich bei 1. Die Leuchte B leuchtet bereits und wird von 30% auf 10% runtergedimmt. Eigentlich sollte der PM doch einfach gesperrt bleiben? Oder ist es etwa so, dass die Sperre bei Übertragen einer 0 auf das Kommunakationsobjekt Sperre des Präsenzmelders aufgehoben wird? Das würde durch ein ODER natürlich verhindert :-) Ich werde testen und berichten :-)
                  Gruß Thorsten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von totobu Beitrag anzeigen
                    Aber bringt das auch etwas für den Wechsel von Szene 1 auf Szene 2? Dabei wechselt der Wert der GA 1/4/21 (Rückmeldung Schalten Leuchte C) ja von 1 auf 0
                    Also wird eine 0 auf das KO Sperre übertragen und der PM deaktiviert die Sperre.
                    Zitat von totobu Beitrag anzeigen
                    und bei GA 1/4/1 bleibt der Wert ja eigentlich bei 1.
                    und da sich die 1 nicht ändert wird auch keine neue 1 gesendet. Der PM erhält also nur obige 0

                    Zitat von totobu Beitrag anzeigen
                    Oder ist es etwa so, dass die Sperre bei Übertragen einer 0 auf das Kommunakationsobjekt Sperre des Präsenzmelders aufgehoben wird? Das würde durch ein ODER natürlich verhindert :-)
                    Jepp, so ist es. Das KO Sperre sieht immer nur 1 0 0 1 0 etc. woher das kommt ist ihm egal.

                    Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Was soll ich sagen... Es klappt! Vielen Dank für Eure Unterstützung. Eigentlich ist ja ganz einfach, aber ich habe über viel zu viele Ecken gedacht, und elementares Grundwissen hat auch gefehlt... . Wieder was gelernt!

                      Kommentar


                        #12
                        Ups, zu früh gefreut.
                        Zunächst war Szene 2 aktiv, Präsenzmelder gesperrt, alles ok. Dann wurde von meiner Liebsten der "Putzmodus" aktiviert. D.h., alle Leuchtengrupen A,B und C sind an. Die GA für den Putzmodus ist direkt in den Dimmaktoren hinterlegt, hat mit dem PM also eigentlich nichts zu tun. Laut Gruppenmonitor ist zu diesem Zeitpunkt auch das PM-Sperrbit =1 gesetzt. Gehe ich nun vom Putzmodus (A,B und C 95% an) wieder zurück in Szene 2 (A und C aus, B gedimmt) , sollte die Sperre also noch aktiv sein. Tatsächlich aber wird das Licht A durch den PM wieder geschaltet, obwohl die Sperre laut Gruppenmonitor nicht zurückgesetzt wurde und demnach doch noch aktiv sein sollte?! Erst nach Ausschalten aller Leuchten wird im Gruppenmonitor dann PM-Sperrbit=0 gesetzt. Aktiviere ich dann "aus dem Dunkel heraus" eine Szene, funktioniert wieder alles wie gewünscht.
                        Dieses Verhalten gefährdet den WAF zutiefst und ist problemlos reproduzierbar.
                        Verstehen tue ich es nicht und hoffe, dass Ihr mir noch einmal die Augen öffnen könnt.
                        LG Thorsten

                        Kommentar


                          #13
                          Zur Veranschaulichung noch ein Screenshot des Gruppenmonitors. Gruß Thorsten Sperre_PM.JPG

                          Kommentar


                            #14
                            Thorsten, wie hattest du es denn gelöst (bzw. versucht)? Screenshot von der Logik, die du definiert hast, wäre hilfreich.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Volker,

                              ich habe die Rückmeldungen Schalten von B (GA 1/4/1) und C (GA 1/4/20) per ODER verknüpft und auf das KO Sperre PM (GA 0/0/3) gelegt. Im obigen Screenshot der Gruppenadressen kann ich das auch nachvollziehen. Zeile 190 aktiviert Sperre in Zeile 191. Die Sperre sollte bis Zeile 219 aktiv sein, weil erst dann beide Logikeingänge "0" sind. In Zeile 204 wird C und in Zeile 218 wird B ausgeschaltet, so dass die Sperre laut Gruppenmonitor erst in Zeile 219 deaktiviert wird. Trotzdem wird schon in Zeile 213 Leuchte A durch den PM eingeschaltet...

                              Screenshot der Logik kann ich heute Abend nachreichen.
                              Gruß Thorsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X