Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches System ist das richtige?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches System ist das richtige?

    Hallo zusammen,

    in etwa einem Jahr werde ich ein Haus komplett sanieren und ich beginne so nach und nach mit der Planung was ich vor habe.
    Ich würde gerne einige dinge im Haus automatisieren. Ich liste mal kurz auf was ich gerne umsetzen würde:
    • "Alles-Aus"- Schalter an der Haustür, der überall das Licht und definierbare Steckdosen (Stand-By Geräte) abschaltet.
    • Steuerung der Rolladen teilweise über Taster, aber auch über Iphone/Ipad und über Raumtemperatur.
    • Türkontakt an der Terassentür, der die Rolladensteuerung sperrt
    • Lichtsteuerung über Ipad/Iphone
    • Lichtszenen über Taster
    • Steuerung der Fußbodenheizung
    • Präsenzmelder z.B. im WC soll Licht und Radio einschalten.
    • Schaltbare Steckdosen


    Zur Installation:
    Wir haben einen kleinen Elektrobetrieb in der Familie. Das verlegen der Kabel, verdrahten des Schaltschranks etc. bereitet also nicht die Probleme.
    Leider hat die Firma kein Know How zum Thema automatisierung, weil das hier "auf dem Dorf" nicht wirklich verbreitet ist.

    Ich kann mich natürlich bis dahin noch viel einlesen, aber bei der Planung etwas vergessen wäre fatal. Ich würde mir also für die Planung und die spätere inbetriebnahme einen Partner suchen.

    Nun aber zur Frage. Welche Systeme kommen für meine Anforderungen in Frage.
    Man könnte wahrscheinlich alles sogar mit einem "Light" System wie Free@Home umsetzen, aber ich lese schon raus, dass das bei vielen nicht so gut ankommt.

    Gelesen habe ich bisher schon einiges zum Gira Homeserver und zu Loxone.
    Beim Homeserver schreckt mich etwas ab, dass ich bei jeder Änderung scheinbar später einen Elektriker hinzuziehen müsste. Loxone sieht so aus als ob man das selber machen könnte.

    Ich würde mich schon als technisch versiert bezeichnen, programmiere auch websites etc und scheue nicht neues zu lernen.
    Bin einfach mal auf eure Tipps gespannt.

    #2
    Naja du bist hier in einem KNX-User Forum, also was für eine Antwort erwartest du?

    Deine Anforderungen kann man mit KNX natürlich problemlos umsetzen. Einen Homeserver wird nicht benötigt, kann aber durchaus mit in die Planungen einfließen sofern gewünscht. Ist im Endeffekt ein "Addon" zu KNX (Logiken, Visu usw.)

    Aber auch bei KNX musst du sofern du nicht selber die ETS (1000,-- Netto) besitzt einen Fachbetrieb beauftragen.

    Ich persönlich halte nichts von proprietären Systemen wie Loxone, Free@home usw. KNX ist ein Standard mit X Herstellern.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      KNX mit Homeserver

      Kommentar


        #4
        Ich tendiere ja auch zur KNX Lösung, daher bin ich hier im Forum.
        Mal angenommen man plant die ETS mit ein. Ist das denn für einen leien ( nicht elektriker) machbar? oder sollte man die 1000€ sparen und für ein paar programmierungen durch externe an die seite legen?

        Gibt es planer im PLZ Bereich 46... die ihr empfehlen könnt?

        Kommentar


          #5
          Hallo Bastian,
          mit KNX hast du auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen. Du kannst erstaunlich viel auch rein mit Bordmitteln, ohne HomeServer, dafür nur mit den Applikationen der einzelnen KNX-Geräte umsetzen. Dein Beispiel (Türkontakt an der Terrassentür, der die Rollladensteuerung sperrt) ist so ein Kandidat, ebenso "Alles-Aus" und viele weitere.
          Dazu musst du kein Elektriker sein, die ETS ist beherrschbar und eine sinnvolle Investition. Du musst dafür auch nichts "programmieren" sondern die Möglichkeiten der Applikationen parametrieren. Wenn du (später) auf den Geschmack kommst und noch mehr umsetzen möchtest, oder einfach nur visualisieren möchtest, kommt eine Logik-Engine wie der HomeServer ins Spiel. Je nach System ist das schon nochmals ein Stufe komplexer als die ETS, aber auch beherrschbar.
          -> also meine Empfehlung: ich würde mir die ETS zulegen, das ist mit das wichtigste Handwerkszeug. Ggfs. kannst du eine Sammelbestellung mit nutzen.
          Grüße, Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Bastian,

            ich bin vor ca. einem Jahr auch vor dieser Entscheidung gestanden. Bar jeder tieferen Kenntnis hatte ich auch an ein Loxone System gedacht. Recht schnell war mir aber klar, dass ich ein nicht-propriäteres, kabelgebundes System haben will - und damit war KNX eigentlich gesetzt.
            Einen Miniserver von Loxone habe ich auch im System, allerdings nur für Logiken, DMX und Visu - wobei ich die Visu gerade umstelle auf proServ.

            Mit der ETS klarzukommen ist kein Problem, herausfordernder war / ist eher das System KNX an sich. Wenn Du aber einen sowieso einen Fachmann (SI) ins Boot holen willst ist auch das kein Problem. Und die ETS Lizenz würde ich natürlich über den Familien-Elektrobetrieb beschaffen.

            Grüsse, Jens

            Kommentar


              #7
              na Bastian überzeugt? Dann könntest den Thread ja hier zumachen. So schreib ich nun auch noch was :-)

              Du hast noch ein wenig Zeit, das ist gut. Und Du bist auf dem KNX Weg. Das ist aus so vielen Gründen sinnvoll. Weltweiter Standard, hunderte Hersteller, tausende KNX-Geräte, Schnittstellen wohl zu allen Welten verfügbar und viele Elektriker kennen es sogar, manche sogar sehr gut :-)

              Da Du über Eure Firma in der Familie die Komponenten und Kabel zu einem erträglichen Preis bekommst und weil es auch so Sinn machen kann, sieh Dir auch die zu KNX ergänzenden Bussysteme wie DALI (für Licht) und 1-wire/Wiregate an. Es wäre empfehlenswert die Verkabelung so zu bauen das DALI später evtl. überall möglich ist (aber Du auch ganz normal mit KNX-Aktoren oder KNX-Dimmern arbeiten kannst).
              1-wire/Wiregate spielt seine Vorzüge bei sehr genauen und durchaus günstigen Sensoren für Temperatur, Feuchte, Luftqualität etc. aus die viele in der Technik und in Räumen verbauen um zu wissen was los ist im Haus. Lies mal im Wiregate Forum hier was da alles geht und warum. Mindestens die Verkabelung (auch bei Wiregate sehen wie es geht) kann man einbauen, kost nicht viel.

              Planst auch eine KWL ein? Bei den heute so dichten Fenstern eine Überlegung wert.

              Homeserver kam mir am Anfang auch immer als ein "Must" vor. Ist es aber nicht. Es gibt soviel Alternativen die auch sehr gut sind. Kommt halt drauf an ob Du Dich da auf einen Eli verlassen willst für jede kleine Änderung oder Dir gleich selbst ein System aufbaust. Beim Wiregate zB wenn man das für 1-wire nutzt (ggf. auch später) bekommt man eine 5 Watt Linuxmaschine auf der die kostenlose CometVisu schon vorinstalliert ist. Und man kann das WG auch gleich als IP KNX Tunnel oder KNX Router nutzen.
              Ich kannte das WG und CometVisu damals nicht und hab mir IP-Symcon ausgeschaut. Ist für Dich evtl. wegen seiner Sprache PHP interessant. Aber auch ohne PHP bekommt man Basisfunktionen gut hin.

              Und last but not least, kauf Dir das Buch das KNXFINDICHGUT im Footer stehen hat. Ich hab als Testleser die 1200 Seiten durch und bin begeistert. Das hätte ich mal vor meinem Hausbau haben sollen ...

              Viel Erfolg
              Sepp

              Kommentar

              Lädt...
              X