Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektplanung DHH - Kernsanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektplanung DHH - Kernsanierung

    Hallo zusammen,

    ich stehe noch recht am Anfang meiner Planung. Möchte aber gerne schon früh von euren Erfahrungen profitieren.
    Ich habe mir verschiedene Raumbücher hier im Forum angesehen und als Basis für mein eigenes genommen.

    Daraus entstand als erste Version, das was ich angehangen habe. Die Anzahl der Steckdosen ist erstmal eine grobe Angabe.
    Ich habe auch bereits einige Komponenten eingetragen, die ich mir Aufgrund meiner mitlesens ausgesucht habe.
    Hier höre ich gerne, wenn etwas nicht stimmig ist und was noch grundlegendes fehlt.

    Bei dem Präsenzmeldern habe ich mich noch nicht für ein Modell entschieden. Empfehlungen?
    Auch werde ich wohl im ersten Schritt nicht alle Räume mit Präsenzmeldern ausstatten, sondern einige Räume nur vorbereiten.

    Folgende Fragen ergeben sich aktuell noch: (Sorry, wenn blöde Fragen dabei sind :-) )
    1. Die Rauchmelder werden am Gira Modul angeklemmt, ich brauche hier keinen Kanal am Aktor, oder?
    2. In einigen Raumbüchern wurden Stehlampen separat gelistet. Ich habe das einfach mal übernommen. Bedeutet dass, dass die Lampe dann direkt an den Bus kommt und nicht einfach nur in die Steckdose? (Wenn Dimmbar)
    3. Stichwort Tempsensoren. Es wird bis auf Keller überall eine FBH verbaut. In vielen Räumen habe ich Tempsensoren im MDT Glastaster. Im Gäste WC würde ich jetzt erstmal keinen einplanen, sondern die Regelung einfach über einen anderen Raum mitlaufen lassen. Was meint ihr? Sinnvoll?
    4. Stichwort Fenstersensoren: Ich plane die Fenster direkt mit Sensoren zu bestellen. Ich möchte nur den Status offen/geschlossen ablesen können. Welche Aktoren usw. muss ich hier einplanen?

    Angehängte Dateien

    #2
    Hi Bastian,

    aus optischen Gründen kann ich Dir die Glas-Präsenzmelder von MDT empfehlen. Das sieht dann wenigstens halbwegs gut aus. Funktionalität und Bedienbarkeit ist auch top, wobei das andere Hersteller (BEG, Eibamarkt etc.) auch hinbekommen. Wir haben auch alle Räume vorbereitet und vorerst nur 5 PM's verbaut.

    Zu 2.: Habe mittlerweile auch alle Zusatzlampen auf Schaltkanäle gelegt (an/aus). Plane auch unbedingt "Deko"-Schaltkanäle mit ein (Christbaum, Helloween-Kürbis etc.). Das wird Dir bestimmt hoch angerechnet

    Zu 3.: Naja, Steuerung über anderen Raum ist schon etwas ungünstig. Du könntest höchstens darüber nachdenken, die FBH direkt einzustellen.

    Zu 4.: Da hast Du mehrere Möglichkeiten. Binäreingänge (zentral), Tasterschnittstellen (dezentral) oder 1-wire Bus. Persönlich würde ich Tasterschnittstellen verwenden. Am günstigsten sind denke ich die Binäreingänge. Frage ist, ob man es wirklich benötigt...

    Blöde Fragen gibt's nicht...

    Viele Grüße,
    Flo

    Kommentar


      #3
      Die Glastaster von MDT habe ich in allen "wichtigen" Räumen vorgesehen. Kellerräume etc. erhalten normale Taster von MDT.
      Eine Visualisierung mit Homesever o.ä. plane ich auch erst später.

      Was ich ebenfalls noch nicht weiß, wie ich die Regelung der Heizung machen kann. Jeder Raum erhält Tempsensoren, im Glastaster sind diese ja auch enthalten.
      Aber ich habe kein Display für die Ist und Solltemp.

      Es gibt von MDT einen Temperaturregler: LCDGS.01 mit 20 Schaltfunktionen. Könnte ich mir den in einen Raum hängen und dort für alle Rume die soll temp einstellen?
      Bei einer FBH macht man das ja nicht häufig. Also einer Zentraler Ort um alle Räume einzustellen fände ich ok.
      Nur über eine Software/Programmierung möchte ich es allerdings nicht.

      Kommentar


        #4
        zu 2.:
        nicht einfach nur in die Steckdose? (Wenn Dimmbar)...

        "normale" SCHUKO Steckdosen werden nicht gedimmt - ausser du verwendest spezielle Steckdosen die ein Anstecken von zB Staubsauger & Co nicht möglich machen....
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Wie sieht das denn dann in der Praxis aus?

          Ich kaufe eine dimmbare Stehlampe? Kann ich die irgendwie ins System einbinden?

          Kommentar


            #6
            Bei mir wird die Raumtemperatur nur über die Visu eingestellt. Das reicht bei FBH vollkommen.

            Fensterkontakte brauchen ja auch eine Visualierung. Ich habe das MDT LED Panel an der Haustür, das mir zeigt, in welchem Stockwerk noch ein Fenster auf ist. Zusätzlich natürlich noch die Visu.

            Wenn du Rollos/Raffstoren verbaust, kannst du den bms mcu nehmen, da wären Binareingänge für die Fensterkontakte mit bei. Hier im Forum werden die Leitungslängen bei Reeds kontrovers diskutiert. Einfach mal suchen. Ich habe das über 1Wire/Wiregate gelöst. Die I/Os sind unschlagbar günstig. Und die bekommst die Visu mit dem Wiregate "umsonst" mit dabei. Bei mir läuft sogar noch die alte 0.6er Version der Visu, da sich derzeit noch so viel verändert. Raumtemperatur für alle Räume schaltbar zu machen, war damit knapp ne halbe Stunde Arbeit. Außerdem hast du noch richtig preiswerte Temperatursensoren und tollen anderen "Scheiß"...

            Grundsätzlich kann dein Haus nur smart werden, wenn es Augen und Ohren hat. Deshalb die Vorbereitung für alle möglichen Sensoren für jeden Raum auf jeden Fall mit einplanen. Auch das Gästebad braucht einen eigenen Temperatursensor, wenn es auch einen eigenen Fußbodenheizungskreislauf hat. Im Bad machen vielleicht noch Luftfeuchtesensoren sind. Im Schlafzimmer vielleicht Luftqualitätssensoren. Kabel kosten nicht die Welt, wenn du sie selber verlegen kannst. Nachher was nachrüsten zu müssen, macht keinen Spaß...

            MfG, Sven

            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

            Kommentar


              #7
              Dann müsste ich meinen Plan der Visu schon vorziehen. Ich dachte das aus Kostengründen erst im zweiten Step zu realisieren.
              Die Fensterkontakte dienen in erste Linie auch erstmal nur der Zukunftsplanung. Bis auf die Terrassentür, die in geöffnetem Zustand das automatische herunterfahren der Jalousie sperren soll.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                Dann müsste ich meinen Plan der Visu schon vorziehen. Ich dachte das aus Kostengründen erst im zweiten Step zu realisieren.
                Es würde erstmal eine einfache kostengünstige Lösung reichen. Manche IP-Gateways haben ein einfaches Webinterface zur Bedienung von KNX-Funktionen, z.B. Siemens N151.

                Oder man nimmt einen Kleinstrechner (Raspberry Pi für 50€) mit freier Software (z.B. OpenHAB) als Webinterface, angebunden über die ohnehin vorhandene IP-Schnittstelle. Das kostet dann nur noch 1-2 Tage Zeit, je nach Computererfahrung, und wird über ein vorhandenes Tablet oder Notebook bedient.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                  Dann müsste ich meinen Plan der Visu schon vorziehen. Ich dachte das aus Kostengründen erst im zweiten Step zu realisieren.
                  Ich würde die Visu erstmal weglassen. Und zwar nicht primär wegen der Kosten - da gibt es ja günstige Varianten - sondern wegen der Zeit. Ich denke, du bist gut beraten, wenn du den Kopf zunächst für das Wesentliche frei hast.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    zu 2.:
                    nicht einfach nur in die Steckdose? (Wenn Dimmbar)...

                    "normale" SCHUKO Steckdosen werden nicht gedimmt - ausser du verwendest spezielle Steckdosen die ein Anstecken von zB Staubsauger & Co nicht möglich machen....
                    Wie sieht das in der Praxis aus wenn ich eine dimmbare Stehlampe kaufe? Schaltbar über KNX verstehe ich, aber wie kann knx eine externe Lampe dimmen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
                      Ich kaufe eine dimmbare Stehlampe? Kann ich die irgendwie ins System einbinden?
                      Schuko-Stecker abschneiden!

                      Und dann entweder
                      - fest verdrahten mit Auslassdose oder
                      - verwechslungssichere Steckverbindung nutzen. (bei uns im Haus haben wir z.B. englische).

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, ist ja nicht so, dass man das IP Interface geschenkt bekommt. Wenn man das Geld gleich in nen Server investiert (gerade bei der Rasp Lösung), fährt man wohl am Ende günstiger. Am Ende eine Glaubensfrage...

                        Quer gedacht:
                        Noch nicht versucht und gerade auch nicht sicher, ob die Datentypen matchen, aber evtl. kriegt man die Sollwertvorgabe ja über die Taster und deren Dimmfunktion hin?

                        Basissollwert (z.B. 22 Grad -> 8 Prozent) über Reglereinstellungen vergeben und dann +/- im vordefinierten Wertebereich (z.B. 18 bis 25 Grad -> 6 - 10 Prozent) "dimmen"?
                        Auslesen müsste man halt über Gruppenmonitor.

                        Nicht schön, aber selten.

                        Kommentar


                          #13
                          Meine Meinung zur Sollwertverstellung:
                          1. Kann man bedenkenlos schlicht weglassen. Zumindest am Anfang. Konzentration auf das Wesentliche :-)
                          2. Ganz ohne geht nicht? Dann ist der Betriebsmodus eine gute Möglichkeit zwischen ein paar fest definierten Solltemperaturen umzuschalten. Vermutlich reicht 1 Betriebsmodus für das ganze Haus. Oder 1 je Etage. Oder je Raum. Jeder wie er mag...
                          3. Alternativ oder zusätzlich zu 2. kann man auch ein Bediengerät nehmen, dass Sollwertvorgaben für mehrere Räume verwaltet. So was hattest du, Bastian, in #3 ja auch schon mal erwähnt. (Wir hatten dafür in unserem Haus beim Einzug ein Zennio ZAS. Einfach weil wir nicht wussten, dass eine einzige 1-Bit-Taste ausgereicht hätte.)
                          4. Irgendwann, wenn die Visu da ist, wirst du dort wohl jede Solltemperatur verstellen können. Und höchstwahrscheinlich feststellen, dass du es genauso selten machst wie vorher.

                          just my 2 cents

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn du mit der Sanierung im Sommer fertig wirst, hast du genug Zeit die Heizung über die Visu zu lösen. Ich bin im November eingezogen und alles war so stressig, dass ich mich erst 3 Tage vorm Einzug mit der ETS auseinander setzten konnte. Mit dem Kurs von Eickmeyer, konnten wir beim Einzug das Licht über die Schalter schalten. Dann habe ich mich um die Heizung gekümmert... dann um die Bewegungsmelder, dann um die Brandmelder, dann um...
                            MfG, Sven

                            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                            Kommentar


                              #15
                              Inzwischen hab ich wieder einiges besser verstanden und das Raumbuch ist schon nicht mehr aktuell.
                              Bevor ich jetzt schon ein neues Hochlade, hier mal ein Planungszwischenstand:

                              Ich habe mir Gedanken zur Kabelverlegung gemacht:

                              Das Sat-Kabel geht zum verteiler auf den Dachboden. Der Rest soll direkt zur HV in den Keller.
                              • Ich plane insgesamt 6 Buskabel von der HV (Dach, OG, EG, Keller, Terasse, Haustür/Vorgarten), macht das Sinn oder lieber noch mehr zusammenfassen? (z.B. Haustür in EG verpacken)
                              • Dann will ich jeden Raum mit einem oder mehren 5x1,5 für die Steckdosen anfahren, weil ich nur einen Teil der Dosen schaltbar brauche. Im Wohnbereich soll vor allem die Fernsehecke schaltbar sein zwecks "alles aus"-Schalter. Passt hier die Zahl der schaltbaren Steckdosen zur Zahl der Kabel? (Die Anzahl der normalen Steckdosen fehlt noch, weil das ja nicht relevant ist)
                              • In den meisten Räumen will ich mit LED-Spots arbeiten. Als "Dimmbares Set" meine ich eine Reihe von z.B. 3 Spots die zusammen geschaltet und gedimmt werden sollen. Hier komme ich also mit 2 4-fach Dimmaktoren aus.
                              • Für das Licht will ich die Räume mit einem oder mehreren 5x1,5 anfahren. Ich denke nicht jeder Spot muss einzeln Schaltbar sein. Oder sehe ich das falsch?

                              Das betrifft jetzt nur Steckdosen und Licht. Habe ich etwas wichtiges vergessen? (Zukunftsplanung?)
                              Kabel von der HV SD SD Schaltb. 5x1,5 SD Dimmbare Sets 5x1,5 Licht Bus Cat7 SAT
                              Raum
                              DG 1
                              Dachboden 1 1 1 1 -
                              OG 1
                              Kinderzimmer 2 1 1 1 1
                              Büro 2 1 1 2 1
                              Schlafzimmer 2 1 1 2 1 1
                              Bad 1 1 1 2 1 1
                              Flur OG 1 1 1 -
                              EG 1
                              Flur EG 1 1 1 1 -
                              Gäste-WC 1 1 1 -
                              Küche 1 2 1 3 2 1
                              Essbereich 1 1 2 3 1 -
                              Wohnbereich 6 3 3 3 4 2
                              Keller 1
                              Flur Keller 1 1 1 -
                              HWR 1 1 2 -
                              Technik 1 1 - -
                              Keller L 1 1 1 1 1
                              Keller R 1 1 1 1 1
                              Haustür/Außenlicht 1 1 1 -
                              Terasse 1 1 3 1 2 -
                              Zuletzt geändert von bastianw; 22.09.2015, 12:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X