Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 und IP-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 und IP-Schnittstelle

    Hallo,

    Vorerst mal, ich bin KNX-Anfänger also bitte nicht wundern wenn meine Ausdrucksweise nicht dem Standard hier entspricht.
    Ich verwende Win7 Professional, ETS 5, einen KNX / IP-Router von Merten.
    Ich habe mein Programm mit der ETS4 Lite erstellt und per LAN-Kabel Problemlos überspielt.
    Seit letzter Woche bin ich auf die ETS5 Professional umgestiegen. Ich habe dann versucht mein verändertes Projekt per WLAN-Verbindung zu überspielen. Jetzt bekomme ich weder per LAN noch per WLAN eine Verbindung mit ETS4Lite oder ETS5Prof hin. Das seltsame daran ist, dass mir die ETS5 beim Verbindungstest ein OK gibt und wenn ich versuche etwas zu überspielen wird das auch gestartet nur kann dann nicht ausgeführt werden.

    Ich kenne mich in der IT-Technik leider noch schlecht aus. Deshalb hier einige Einstellungen:

    Als Gateway habe ich die 192.168.0.1 und als IP Dieselbe angegeben. Ich verwende keine DHCP Adressierung sondern Manuell.
    Die Verbindung ist vom Typ eine IP Tunneling bei der ich als Server 224.0.23.12 angegeben habe als PA wurde automatisch die 15.15.1 gewählt, kann ich auch nicht ändern (vl weil ich das bei der ETS4Lite so eingestellt hatte). Der Router hat PA 1.1.0.

    Kann es sein, dass die Sache nicht läuft weil der Router die IP 192.168.0.1 vom IT Techniker bekommen hat?
    Kann das daran liegen, dass die Firewall wichtige Telegramm blockiert?

    Worauf muss/kann ich sonst noch achten?

    Ich bin dankbar für jeden kleinen Tipp der mich nur einen Schritt näher zur Lösung bringt.

    Mit freundlichen Grüßen Christoph.

    #2
    Vorausgesetzt deine Netzwerkstruktur ist fehlerlos = Netzwerkkabel, Stecker, Switches, Router, usw. dann:
    • wie soll das funktionieren wenn dein LAN-Gateway 192.168.0.1 ist, (Netmask 255.255.255.0 ?) und dein KNXnet/IP-Router auch die selbe IP haben ? Das KNX-Gateway soll wie jedes andere Gerät in deinem LAN-Netzwerk eine eigene IP# besitzen und die gleiche Netmask.
    • IP-Tunneling läuft nicht über Multicast 224.0.32.12 (=Routing) sondern über die IP# des KNX-Gateways
    • Der KNXnet/IP-Router hat die 1.1.0 .. das wäre mal richtig, wenn dein Installation in der Linie 1.1.x läuft
    Überprüfe mal deine „IP-Struktur“, danach kannst du weiter schauen, sollte es noch immer nicht gehen.
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      #3
      Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.

      Die Netzwerkstruktur ist Fehlerlos (wurde auch nicht von mir erstellt, ich programmiere nur den KNX Part). Die Schnittstelle hat mit der IP 192.168.0.1 schon mal funktioniert allerdings bevor ein Modem ins Haus gekommen ist. Ich werde überprüfen welche IP und welche Gateway das Modem hat.

      Hast du ein Beispiel einer Sinnvollen IP-Konfiguration für mich?(Netmask hab ich auf 255.255.255.0 und Installation läuft in der Linie 1.1.x)

      - IP Adresse und Gateway der KNX IP? oder muss die Gateway mit der des Modems übereinstimmen?
      - Welche PA gebe ich dem Tunnel?

      Vielen Dank für dein Verständnis für meine nahezu nicht vorhandenen Netzwerktechnikkenntnisse.

      Mit freundlichen Grüßen Christoph.





      Kommentar


        #4
        Na ja, die LAN-Struktur in einer Wohnung / Haus besteht meistens aus einer privaten IP-„Struktur“ nach dem Modem/Router/Firewall der das interne LAN (privat) mit den WAN (Internet) verbindet/trennt.
        Diese privaten IP sind reserviert für 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 oder 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 oder 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
        https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse

        Wenn dein Modem/Router als Gateway die 192.168.0.1 (255.255.255.0) hat, dann hat dein KNX/IP-Gateway die IP z.B.: 192.168.0.10 wenn du kein DHCP hast oder einen bestimmten Bereich für statisch IPs in einer DHCP-Umgebung reserviert hast (z.B.: 192.168.0.2 bis 192.168.0.30).
        In den KNX/IP-Gateway muss du neben der IP .10 als Beispiel noch das LAN-Gateway angeben, das ist die 192.168.0.1 und das Subnetz 255.255.255.0

        Die Tunnel-PA, nicht die PA des KNXnet/IP-Routers, wird - da bin ich mir aber nicht sicher - automatisch in der ETS vergeben, bei mir steht da 1.1.242 für die Tunnelverbindung (mein Gira KNXnet/IP-Router hat die PA 1.1.0 wie oben erwähnt) … sollte der belegt sein, dann versuch eine andere Zahl als die .242

        ETS5.PNG
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Grundsatzfrage: Ist die ETS5 Lizensiert? Also ein Dongel angeschlossen? Ohne Dongel kein Zugriff.....

          Kommentar


            #6
            Ja ist Lizensiert und Dongel angeschlossen. Wie gesagt ich keine Verbindung einrichten und die Übertragung starten doch sie wird nicht ausgeführt.

            Kommentar


              #7
              Ich denke auch, der Fehler liegt wie von Dariusz geschrieben an der falschen IP des Gateways.. das Gateway bekommt seine eigene IP vom DHCP Server zu gewiesen. Bist du in der Lage die ip aus dem DHCP Server (z.b. Fritzbox) auszulesen?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                der Fehler lag an der Verteilung der IP-Adressen und dem Falschen Gateway diese habe ich Ausgebessert und nun eine WLAN und eine LAN Verbindung herstellen können.
                (vielen Dank dafür )

                Doch dann hat sich folgendes Problem herausgestellt:

                Wenn ich drahtlos programmieren möchte funktioniert das zwar aber nicht immer und nach einiger Zeit erhalte ich die Meldung, dass die Verbindung zum KNX Gerät verloren wurde. Das Programmieren über Kabel funktioniert Problemlos.

                Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr dafür auch wieder solch gute Ratschläge parat hättet.

                Gruß Christoph.

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich ist WLAN immer so eine Sache … hatte ab- und zu ein Problem - der Übeltäter war ein Switch.

                  Wenn du das Bild das ich weiter oben gepostet habe, betrachtest, dann solltest du unter „Gefundene Schnittstellen“ zwei Einträge haben, den KNX-Router selbst und die Netzwerkschnittstelle des PC/Laptops.
                  Wenn du diese in deiner Installation siehst, dann kannst du über einen längeren Zeitraum, vor allem in WLAN darauf achten ob beide oder eine davon nach einiger Zeit „verschwindet“ … das wäre mal ein Hinweis … ansonsten KNX.org oder MERTEN Support - mehr fällt mir derzeit nicht ein.
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X