Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Stellantriebe nur für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Stellantriebe nur für KNX

    Hallo Forum, ich brauche eure Hilfe. Brauchen die Stellantriebe Gira 112300 Stellantriebe 230 V. So wie ich es verstehe sind dies 24 V Antriebe,sie beziehen ihre Versorgung über das KNX Kabel. Dann geht es weiter in den Aktor. Eine 230 V Zuleitung ist doch nicht notwendig?

    Gruß Florian

    #2
    Hallo Florian,

    da geht wohl ein wenig durcheinander ...der 1123 00 ist ein elektrothermischer Stellantrieb für 24 V ~. Für 230 V ist es der 1122 00. Sie beziehen ihre Spannung aus dem Heizungsaktor (ggf. hinter einem Trafo für die 24 V). Demnach brauchst Du natürlich für den Aktor die 230 V und KNX (oder halt noch den Trafo davor), der Antrieb wird aber direkt an den Aktor angeschlossen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan, vielen Dank für die Antwort. Also wenn ich das nun hoffe richtig verstehe reicht mit für den Heizungskasten die 1123 00 mit KNX Verkabelung und im Keller der Aktor mit KNX und 230 V,oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von flo30977 Beitrag anzeigen
        Hallo Stefan, vielen Dank für die Antwort. Also wenn ich das nun hoffe richtig verstehe reicht mit für den Heizungskasten die 1123 00 mit KNX Verkabelung und im Keller der Aktor mit KNX und 230 V,oder?
        Nein. Ich empfehle eine mehradrige Leitung von dem Heizungsverteiler zum KNX-Aktor im Keller (Anzahl benötigter Andern = Anzahl Heizkreise + PE +N) und dafür kein KNX in den Heizugsverteiler.
        Dann die 230V Version der Stellantriebe nehmen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Tenbrock, es würde auch 2x 5x1,5 anliegen für drei Kreise.

          Kommentar


            #6
            Zitat von flo30977 Beitrag anzeigen
            Hallo Tenbrock, es würde auch 2x 5x1,5 anliegen für drei Kreise.
            Was ist das denn für eine Leitung? Die muss natürlich für Netzspannung taugen.
            Also ehr 5G1,5mm² für die drei Kreise.

            Kommentar


              #7
              Hallo Florian,

              es gibt zwei Typen von Heizungsantrieben:

              (1) Bei elektrothermischen Antrieben wie 1123 00 oder 1122 00 wird nur der Aktor an den Bus angeschlossen. Ein Aktor bedient viele Stellantriebe. Stellantriebe und Aktor werden jeweils über ein Stromkabel verbunden. Das Funktionsprinzip ist hier erklärt: Link

              (2) Es gibt auch elektromotorische Stellantriebe, die direkt ohne Aktor mit dem KNX-Buskabel verbunden werden. Beispiel ABB ST/K 1.1. Diese Art Stellantriebe versorgen sich aus der Busspannung. Nachteil: teuer, weil jeder Antrieb ein vollständiges KNX-Gerät ist.
              Zuletzt geändert von Gast; 22.09.2015, 14:40.

              Kommentar


                #8
                @ Tenbrock: Was sprich aus deiner Sicht gegen Aktor im Heizkreisverteiler? Hier verspiel ich doch unnötig den Vorteil vom KNX. Eine Busleitung und 3x1,5 und fertig. Der Aktor im Keller ist auch nicht billiger.

                Kommentar


                  #9
                  Heizungsaktor für 230V Stellantriebe im oder am HKV ist gängige Praxis. Spart Platz in der Verteilung und einiges an Kabel. Je nachdem welchen Heizungsaktor Du einsetzt, musst Du Dich natürlich auch um Berührungsschutz kümmern.

                  Der Gira Heizungsaktor ist übrigens ein älterer von Möhlenhoff. Inzwischen gibt es einen deutlich besseren:

                  http://www.voltus.de/elektromaterial...schlossen.html


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                    @ Tenbrock: Was sprich aus deiner Sicht gegen Aktor im Heizkreisverteiler?
                    Den wesentlichen Punkt hat Voltus schon angesprochen. Den Aktor einfach so in die HK-Verteilung zu nageln ist nicht zulässig. Man müsste ein Gehäuse drummachen. Auch bei der Schutzart IP20 wäre mir im HKV nicht wohl.
                    Wenn der Heizungsklempner mit Wasser spritzt, und dann irgendwo zappelt oder ein Schnellentlüfter undicht wird, ist guter Rat teuer!

                    Will man also fachgerecht installieren, ist es günstiger und einfacher den Aktor in der E-Verteilung zu lassen und nur eine kleine Klemmdose im HKV zu setzen.
                    Wenn ich dann noch sehe, das der TE nur drei Heizkreise im HKV hat, kann man bei einer zentralen Installation die restlichn Kannäle eventuell noch woanders nutzen.

                    Und der Theben "HMT 06 KNX", den man einfach so in den HKV bauen kann, ist für 3 Kreise wirklich oversized.
                    Zuletzt geändert von Tenbrock; 23.09.2015, 09:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke! Schon überzeugt

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X