Hallo KNX'ler
Unser Umbau kommt immer näher und ich bin mitten in der Planung unserer KNX-Anlage. Ich lese hier schon lange mit und das Forum konnte mir viele Fragen beantworten. Es wäre super wenn Ihr euch mein Projekt kurz anschauen könntet. Vielleicht gibt es noch etwas was ich nicht berücksichtigt oder vergessen habe. Verbesserungsvorschläge und Hinweise gerne willkommen.
kurz zu mir:
Ich bin von Beruf Elektrotechniker. Bin zwar schon etwas länger nicht mehr in der "Häuschenbaubranche" tätig, aber immer noch mit der Materie vertraut. Deshalb möchte die komplette Elektro-Installationen selber planen sowie auch ausführen.
Zum Projekt:
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus welches in zwei Wohnungen aufgeteilt wird (Wohnung 1 im UG/EG; Wohnung 2 im OG). Es handelt sich also um eine Komplett-Sanierung. Beide Wohnungen sollen eine KNX Installation erhalten, wobei die UG/EG Wohnung einiges komplexer ausfallen wird. Deshalb veröffentliche ich erstmal nur die Pläne der unteren Wohnung.
Mit KNX möchte ich:
Es gibt eine Hauptverteilung im Keller und in jedem Stockwerk eine Unterverteilung die per Steigzone verbunden werden. Die Aktoren kommen zentral in die Verteilung des jeweiligen Stockwerks. Alle Verbraucher/Steckdosen werden Sternförmig in die Verteilung geführt. Bus-Leitungen werden werden pro Etage im offenen Ring über alle Sensoren verlegt. Bei Reservedosen wird der Bus leicht aufgerollt, durchgeschleift und Dose zugeputzt.
Raumtemperturerfassung, Luftfechtigkeit und Fensterkontakte möchte ich mit dem Wiregate realisieren. Hier also auch wieder ein offener Ring von/zu Verteilung.
Die Beleuchtung wird ein Mix aus LED Einbauleuchten 24VDC, RGBW-Stripes und Kiteo Einbauspots (RGBW mit dynamischem Weissabgleich). Da die Kiteo-Leuchten mit DMX angesteuert werden können, werde ich diesen Bus auch noch verbauen und die LED-Stripes auch gleich damit ansteuern. Die Netzteile und Eldoled's möchte ich am liebsten zentral in der Verteilung unterbringen.
So genug gequatscht, hier meine Fragen:
freundlich Grüsse
Martin
Unser Umbau kommt immer näher und ich bin mitten in der Planung unserer KNX-Anlage. Ich lese hier schon lange mit und das Forum konnte mir viele Fragen beantworten. Es wäre super wenn Ihr euch mein Projekt kurz anschauen könntet. Vielleicht gibt es noch etwas was ich nicht berücksichtigt oder vergessen habe. Verbesserungsvorschläge und Hinweise gerne willkommen.
kurz zu mir:
Ich bin von Beruf Elektrotechniker. Bin zwar schon etwas länger nicht mehr in der "Häuschenbaubranche" tätig, aber immer noch mit der Materie vertraut. Deshalb möchte die komplette Elektro-Installationen selber planen sowie auch ausführen.
Zum Projekt:
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus welches in zwei Wohnungen aufgeteilt wird (Wohnung 1 im UG/EG; Wohnung 2 im OG). Es handelt sich also um eine Komplett-Sanierung. Beide Wohnungen sollen eine KNX Installation erhalten, wobei die UG/EG Wohnung einiges komplexer ausfallen wird. Deshalb veröffentliche ich erstmal nur die Pläne der unteren Wohnung.
Mit KNX möchte ich:
- Beleuchtung schalten/dimmen (in jedem raum PM's, Taster EdizioDue von Feller)
- Jalusien und Sonnenschutz automatisieren (Wetterstation auf dem Dach)
- Raumtemperaturregelung (Teils BH, teils Radiatoren mit el. Stellventilen)
- Visualisierung mit Samsung Tablet's Wandeinbau (CometVisu, evtl. später mal HS. je nach dem wie ich mit dem WG zurecht komm
)
- Multiroom (wahrscheinlich Sonos)
Es gibt eine Hauptverteilung im Keller und in jedem Stockwerk eine Unterverteilung die per Steigzone verbunden werden. Die Aktoren kommen zentral in die Verteilung des jeweiligen Stockwerks. Alle Verbraucher/Steckdosen werden Sternförmig in die Verteilung geführt. Bus-Leitungen werden werden pro Etage im offenen Ring über alle Sensoren verlegt. Bei Reservedosen wird der Bus leicht aufgerollt, durchgeschleift und Dose zugeputzt.
Raumtemperturerfassung, Luftfechtigkeit und Fensterkontakte möchte ich mit dem Wiregate realisieren. Hier also auch wieder ein offener Ring von/zu Verteilung.
Die Beleuchtung wird ein Mix aus LED Einbauleuchten 24VDC, RGBW-Stripes und Kiteo Einbauspots (RGBW mit dynamischem Weissabgleich). Da die Kiteo-Leuchten mit DMX angesteuert werden können, werde ich diesen Bus auch noch verbauen und die LED-Stripes auch gleich damit ansteuern. Die Netzteile und Eldoled's möchte ich am liebsten zentral in der Verteilung unterbringen.
So genug gequatscht, hier meine Fragen:
- Da mein Bruder die obere Wohnung bewohnt müsste diese Wohnung "KNX-Technisch" nicht zwangsläufig komplett getrennt vom Rest des Hauses sein. Sollte aber schon eigenständig fungieren. die Wohnung sollte aber auch jederzeit vermietet werden können. Seht ihr eine Möglichkeit gewisse Komponenten zu "teilen" um Kosten zu sparen? z.B WG
- Topologie: Ich denke es so zu machen: Linie 0=zentrale Funktionen; Linie 1= UG; Linie 2= EG; Linie 3=OG, Linie 4=Aussenlinie.
Irgend welche Einwände? - Position der PM's: Es werden vermutlich B.E.G PD11 Flat-KNX verbaut. Ich habe die Positionen und Erkennungsradius im Plan eingezeichnet. Nun, ich möchte ungern ewige Nachlaufzeiten programmieren, aber auch plötzlich im Dunkeln sitzen ist nicht lustig. Ich habe sie etwas neben den Türen positioniert, dass nicht im Nebenraum das Licht angeht, aber dann ist es schwierig den Melder möglichst dort zu positionieren wo man sitzt. Irgend welche Tipps/Verbesserungsvorschläge hier?
- Ich tue mir noch etwas schwer bei der Auswahl der Taster, also Anzahl Knöpfe pro Taster. Vorallem in grossen Räumen mit mehreren Lichtgruppen, Jalusien/ Szenen. Ich suche einfach noch die goldene Mitte von dem was ich steuern möchte/will.
freundlich Grüsse
Martin
Kommentar