Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tag/Nacht Objekt über Tastsensor möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Tag/Nacht Objekt über Tastsensor möglich

    Hallo Forum,

    ich stehe ehe mal wieder auf den Schlauch und finde durch die Hilfe nicht wirklich eine Lösung.
    Ich möchte meine Tastsensoren (Jung TSM 4-Fach) in den Kinderzimmern dazu nutzen, den Heizungsaktor (MDT) mitzuteilen, wann keine Heizanforderung besteht. Einfach ausgedrückt, wenn es ins Bett geht, soll über kurzen Tastendruck das Signal "Betriebsart Frostschutz" (wir schlafen bei offenen Fenstern) gesetzt werden, morgens beim Aufstehen soll mit der gleichen Taste die "Betriebsart Komfort" gesetzt werden. Also eigentlich ein ganz einfaches Umschalten. Allerdings bekomme ich das nicht hin, da es auf zwei verschiedene Adressen aufläuft.

    Wo habe ich den Denkfehler, oder ist das gar nicht möglich? Bisher komme ich gedanklich nur soweit: kurzer Tastendruck setzt Tag, langer Tastendruck setzt Nacht.

    Ideal wäre ja noch die Steigerung der Variante, wenn ich nicht nur den kurzen Tastendruck verwenden könnte um zwischen zwei Betriebsmodi hin und her zu wechseln sondern auch noch beim langen Tastendruck eine dritte Betriebsart setzen könnte.

    danke schon mal für eure Mithilfe
    Diddi

    #2
    Hast Du irgendein Gerät verbaut, mit dem Du Logiken abbilden kannst?

    Kommentar


      #3
      Nein, bisher noch keine Logikmaschine oder Geräte installiert, welche Logiken können.
      Verbaut sind neben den oben erwähnten TSM und MDT nur Schalt-, Jalousie- und Dinmaktoren von Jung sowie ein MDT AKD LED Controller.

      Kommentar


        #4
        Du hast warscheinlich keine Fensterkontakte?

        Gruß,
        Jan

        Kommentar


          #5
          Vorbereitet, aber noch nicht ausgeführt. Da der Einzug naht, und Fußböden wichtiger als die Fensterkontakte sind, bräuchte ich vorübergehend eine schnelle einfache Lösung. Deshalb die Idee es über die TSM zu lösen und den Licht einen "Taster" zu klauen.

          Kommentar


            #6
            Wenn du beim MDT-Aktor auf den Frostschutz eine 1 schreibst, geht er in Frostschutz. Wenn du auf die gleiche Adresse später eine 0 schreibst, wird der Frostschutz aufgehoben, er geht als wieder auf Komfort (oder was auch immer vorher aktiv war). So macht das ja auch ein Fensterkontakt. Du könntest das bei dir also mit 1 Taste per Umschalten machen.

            Kommentar


              #7
              Das klingt doch interessant. Also schaltet der MDT immer wieder zurück, wenn ich beim Betriebsmodus die Setzbedingung wieder weg nehme? Das war mir so noch nicht bewusst.

              Kommentar


                #8
                Ja, wenn du die 1-Bit Objekte nimmst. Also 15, 35, ...

                Kommentar


                  #9
                  Mal noch eine ganz blöde Frage, woher weiß der MDT, dass er normalerweise im Komfortbetrieb arbeitet? Bei der Priorisierung kommt der Frostschutz ja immer an erster Stelle.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                    Mal noch eine ganz blöde Frage, woher weiß der MDT, dass er normalerweise im Komfortbetrieb arbeitet? Bei der Priorisierung kommt der Frostschutz ja immer an erster Stelle.
                    Der Ausgangszustand ist der Komfortbetrieb ("Betriebsart nach Reset"), das kann man einstellen. Der Frostschutz wird erst wirksam, wenn eine "1" auf der Frostschutz-GA geschickt wird.
                    Zuletzt geändert von Gast; 27.09.2015, 09:38.

                    Kommentar


                      #11
                      Super, vielen Dank für die Antworten

                      Kommentar


                        #12
                        So, am Wochenende (oder besser gesagt gestern Abend) bin ich endlich dazugekommen die Heizungsaktoren in Betrieb zu nehmen.
                        Was mir nun noch nicht so klar ist, ob auch alles recht funktioniert. Eigentlich ist es keine schwere Aufgabe, aber da ich im Handbuch von MDT nicht wirklich eine befriedigende Antwort gefunden habe, frage ich hier nochmal nach.

                        Eigentlich ist es bei jedem Kanal das Gleiche: Sollwert für Basis-Komfortwert über ETS eingestellt, Taste am Tastsensor sendet 1 und stellt Betriebsart auf Nacht (Absenkung 5,0K) bzw. wieder zurück, Tastsensor stellt auch den Temperaturmesswert zur Verfügung. Und genau da ist der Punkt, bei dem ich mir noch unsicher bin ob das auch richtig funktioniert.

                        Am Beispiel des Kinderzimmer: Basiskomfortwert 22°C, Nacht demnach 17°C. Gestern Abend per Taste die Betriebsart Nacht aktiviert, heute morgen war die Temperatur auch um 2°C auf 20°C gefallen (ist aber auch klar, wir schlafen ja bei geöffneten Fenstern). Allerdings wundert mich, dass trotz überschrittenen Sollwertes, die Status Kanal-LED blinkt. (und zwar genau wie im Handbuch beschrieben für den PWM-Betrieb). Oder ist das ein normales Verhalten? Ab und an sind die LED auch mal ganz aus, dass ist aber nur sehr selten der Fall und manchmal leuchten Sie durchgehend. Da habe ich noch nicht ganz durchgeschaut.

                        Ich habe heute morgen dann noch versucht über die ETS4 versucht über den Busmonitor mal die Betriebsarten des Regler abzurufen. Aber dazu bin ich entweder zu blöd oder ist das so gar nicht möglich? Gibt es eine Möglichkeit dass ich die Betriebsart des Heizungsaktor über die ETS abrufe?

                        Kommentar


                          #13
                          Das blinken, hängt vom Eingestellten Modus ab.
                          bei PWM blinkt im Rythmus des Sollwertes.. steht auch so in der Beschreibung. (50% = led an/aus gleich lange)

                           stetig (1 Byte)/ integrierter Regler Die LED wird im PWM-Betrieb betrieben, mit der festen Periodendauer von 4s und blinkt im Rhythmus des Stellwertes. Bei 50% wäre die LED demnach 2s an und 2s aus
                          und um den Status zu erfahren musst du die Status Objekte mit Gruppenadressen verknüpfen und die per Gruppenmonitor auslesen.
                          Und Anhand der Tabelle im Datenblatt auswerten
                          Im Handbuch Seite 39
                          Zuletzt geändert von ezi; 19.10.2015, 11:29.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Diddi!

                            Viele Lösungsansätze hast Du hier ja bereits bekommen, aber mich interessiert viel mehr, der Sinn dieser Schaltung - ok, Du hast gesagt, dass es nur temporär ist, weil einige andere Komponenten noch nicht verbaut sind.

                            Aber eine Fußbodenheizung ist so träge, dass das Abschalten abends beim Zu-Bett-Gehen (oh, mein Deutschlehrer tötet mich für dieses Wort wahrscheinlich gerade ;-) viel zu spät ist. Und das Einschalten morgens nach dem Aufstehen (nehmen wir mal 7 Uhr an) sorgt dann dafür, dass es so um 10-11 Uhr auch warm wird....

                            Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?

                            Grüße

                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              So, jetzt habe ich die ganze Sache mal versucht nach zu vollziehen, was der Regler treibt. Aber ich weiß es nicht. Da ich am Habdy bin, werde ich mal versuchen es so gut zu beschreiben wie es geht und hoffe ihr findet den Fehler den ich mache.
                              Ausgangssituation nach wie vor der Jung F50 inkl. Temp Sensor, die MDT Heizungsaktoren und 230V Stellantriebe.
                              Ich habe wie von ezi beschrieben die Betriebsart auf eine GA gelegt und habe dann über den F50 versucht den Betriebsmodi auf Nacht zu stellen. Leider ohne Erfolg. Die GA für die Betriebsart bleibt nach wie vor auf #01 stehen. (Betriebsart Comfort - nicht heizen) noch seltsamer finde ich dass, weil mindestens zwei Kanäle im PWM Betrieb sind (erkennbar am Blinken).
                              Auch komisch finde ich, das 3 von 4 Räumen zumindest die in der ETS eingestellte Temperatur erreichen, ein Zimmer aber kalt bleibt.
                              Dazu habe ich die folgenden Bilder gemacht.

                              Nutzen der Sache (diskussionswürdig oder nicht): wenn die Kinder ins Bett gehen und ich das Fenster öffne, möchte ich nicht dass der Heizungsaktor da dagegen regelt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X